
Schallpegelangabe bei Notstromaggregaten
In vielen Gebieten gibt es strenge Vorschriften und Richtlinien, die die Geräuschentwicklung betreffen. Daher spielt die Lautstärke des Notstromaggregats oft eine wichtige Rolle. Die Angaben zur Lautstärke des Notstromaggregats findet man im jeweiligen Produktdatenblatt.
Welche Angaben gibt es bei Stromaggregaten
Der Schallleistungspegel (LWA) gibt an, wie viel Schall ein Notstromerzeuger erzeugt – Dieser Wert wird direkt am Aggregat gemessen.
Der Schalldruckpegel (LP) wird auf eine bestimmte Entfernung – meistens 7 Meter – gemessen.
Welche Faktoren beeinflussen den Schallpegel?
Viele Faktoren beeinflussen den Schallpegel eines Notstromaggregats. Beispielsweise sind Dieselgeneratoren leiser als Benzingeneratoren. Die Drehzahl hat ebenfalls Einfluss auf die Lautstärke des Stromaggregats – ein Motor mit 3000 U/Min. ist lauter als ein Motor mit nur 1500 U/Min. Die Motorkühlung ist ein weiterer Faktor der die Lautstärke beeinflusst, da ein wassergekühltes Notstromaggregat leiser ist als ein luftgekühltes Notstromaggregat. Der Rahmen des Aggregats dämpft ebenfalls den Lärm.