
Was ist ein Notstromaggregat
Bei abgelegen Orten wie Almhütten oder auf Baustellen ist meist keine Möglichkeit gegeben Strom aus dem öffentlichen Netz zu beziehen. Deshalb schaffen sich viele Firmen oder Privat Personen ein Notstromaggregat zur Stromerzeugung an. Aber es kann auch eine Vorbeugung im privaten Haushalt vor einem Stromausfall sein.
Welche Möglichkeiten gibt es für die Notstromversorgung?
Es gibt bereits verschiedene Arten von Stromaggregaten: von Inverter, und Zapfwellengeneratoren bis hin zu stationären Stromerzeugern. Diese sind nicht nur als Benzinnotsromerzeuger oder Dieselnotstromerzeuger erhältlich, vereinzelt gibt es auch Nachfragen für Gasstromerzeuger
Wie funktioniert ein Stromerzeuger?
Die erstmalige Inbetriebnahme des Notstromaggregats erfolgt durch einen Elektriker. Der Aufbau ist überall gleich: Ein Motor und ein Generator, ausgestattet mit verschiedene Streckdosen, an denen man die verschiedensten Elektrogeräte anschließt
Was muss ich bei meinem Stromerzeuger beachten?
Wichtig ist, dass das Notstromaggregat regelmäßig gestartet wird. Wichtig ist, dass das Aggregat unter Last, also mit angeschlossenen Verbrauchern, betrieben wird. Die regelmäßige Wartung spielt auch eine große Rolle, damit kontrolliert wird ob das Öl bzw. der Ölfilter noch intakt ist. Wieviel Treibstoff ein Notstromaggregat braucht hängt ab von der Größe, wie oft es benutzt wird und ob es mit Volllast oder Teillast betrieben wird.