Veröffentlicht am

Blackout vs. Stromausfall: Unterschied

Blackout vs. Stromausfall: Unterschied

Viele denken bei dem Wort „Blackout“ automatisch an einen Stromausfall. Auch wenn von beiden Begriffen von „kein Strom“ gesprochen wird, ist ein Blackout nicht gleich ein Stromausfall.

Was passiert bei einem Stromausfall?

Bei einem Stromausfall spricht man von einer „kurzzeitigen“ Unterbrechung im Stromnetz. Die Wahrscheinlichkeit für einen Stromausfall ist hoch: Ursache für den Stromausfall können technische Defekte oder Naturkatastrophen, wie Unwetter sein. Meistens ist die Ursache des Stromausfalls schnell gefunden und behoben und nach spätestens ein paar Stunden ist die Stromversorgung wieder gesichert. Nachdem viele größere Betriebe bereits mit einem Notstromaggregat ausgestattet sind, welche in öffentlichen Einrichtungen, wie Krankenhäuser, sogar vorgeschrieben sind, ist der Schaden oftmals gering. Auch immer mehr Privatpersonen schützen sich vor diesem Szenario und statten sich mit einem Dieselnotstromaggregat oder einen Benzingenerator aus.

Was ist ein Blackout?

Anders als beim Stromausfall, sieht es bei einem Blackout aus. Von einem Blackout spricht man, wenn die Stromversorgung für längere Zeit unterbrochen ist. Während sich ein Stromausfall meistens nur über kleinere Gebiete erstreckt, betrifft ein Blackout größere Gebiete, wie mehrere Bundesländer, oder sogar Länder. Die Stromversorgung kann also nicht gleicht wiederhergestellt werden, meistens handelt es sich über mehrere Tage oder sogar Wochen. 

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für ein Blackout?

Auch wenn das österreichische Stromnetz als sehr sicher gilt, ist das Stromsystem sehr komplex. Die Stromerzeugung aus Photovoltaik oder Windraftanlagen stehen nicht ständig zur Verfügung.  Fällt ein oder sogar mehrere größere Kraftwerke aus, führt dies zur Überlastung in anderen Kraftwerken. Man spricht hier von einer Kettenreaktion, auch Dominoeffekt genannt. Auch der Ausfall von Hochspannungsleitungen, die hohe Leistungen transportieren, kann enorme Auswirkungen haben. Weitere Ursachen für ein Blackout können aber auch Hackerangriffe sein oder der Ausfall des Stromnetzes durch Naturkatastrophen.

Die Wahrscheinlichkeit für ein Blackout steigt, da wir immer mehr auf die Stromversorgung angewiesen sind. Sei es im privaten Haushalt, wo sich bei einem Stromausfall nicht mal mehr Haustüren öffnen lassen, oder Autos, die mit Strom getankt werden. Dadurch steigt auch der Stromverbrauch und somit gleichzeitig auch die Stromproduktion.