Austattung und Zusatzfunktionen für Notstromaggregate

Zusatztank für Notstromaggregate
Bei Notstromaggregaten, die ständig im Dauerbetrieb laufen, wird der vorhandene Standardtank oftmals zu klein. Gerade auf Baustellen ist der Stromerzeuger den ganzen Tag in Betrieb und müsste somit öfters aufgetankt werden. Warum benötige ich einen

Wie soll ein Notstromaggregat ausgestattet sein
Vor der Anschaffung eines Notstromaggregats gibt es einige Punkte zu beachten. Was möchte ich betreiben, wie oft möchte ich es betreiben, wie viel Leistung braucht das Aggregat, wo wird es stationiert, … Welches Zubehör

Überwachungsinstrumente für Notstromaggregate
Betriebsstundenzähler Der Betriebsstundenzähler ist dafür da, die Stunden anzuzeigen, die das Gerät schon im Einsatz ist. Warum benötige ich einen Betriebsstundenzähler? Ein Notstromaggregat muss, wie bei einem Auto nach Kilometern, nach einer gewissen Anzahl

Stromerzeuger mit Spannungsregler
Der AVR Regler oder Spannungsregler ist dafür da, Spannungsschwankungen zu vermeiden. Den Spannungsschwankungen können am Stromerzeuger direkt aber auch am Endverbraucher Schäden verursachen. Bei manchen Notstromaggregaten ist diese bereits serienmäßig enthalten. Was ist ein

Start-Stopp Automatik mit Remote Control (Automatikstart)
Ein Notstromaggregat ist dafür da, dass es im Falle eines Stromausfalls zu keiner oder nur einer möglichst geringen Unterbrechung der Stromversorgung kommt. Es ist aber nicht immer jemand in der Nähe des Notstromerzeugers um es

Schutzschalter für Stromerzeuger
Strom kann sehr gefährlich sein und es kommt leider auch öfters zu schweren Unfällen. Daher ist es sehr wichtig, dass das Notstromaggregat sofort abgeschaltet wird, sollte ein Fehler auftreten. Dies dient dem Schutz des
Heizung für Stromerzeuger
Wenn der Stromerzeuger einige Zeit stillgestanden hat oder die Außentemperaturen niedrig sind, kann es beim Starten des Notstromaggregats oft einige Schwierigkeiten geben. Am häufigsten treten diese bei Dieselnotstromerzeuger auf. Hierfür wird dann als „Heizung für

Fernstarteinrichtung für Stromerzeuger
Neben dem Automatikstart oder dem Handstart gibt es auch die Möglichkeit sein Notstromaggregat per Fernstart in Betrieb zu nehmen. Dies geschieht entweder per Funk, per Handy oder per Kabel. Beim Notstromerzeuger mit Kabelfernstart wird

Erdung von Stromerzeugern
FI-Schutzschalter Der FI-Schutzschalter, auch Erdungs-Kurzschlussschalter genannt, unterbricht die Stromversorgung automatisch, sobald ein Fehler erkannt wird und schützt so den Anwender. Wie funktioniert ein FI-Schutzschalter Bei einem Notstromaggregat mit FI-Schutzschalter ist der Neutral-Leiter mit dem Rahmen

Elektrostarter für Stromerzeuger
Neben dem Handstart per Seilzug, gibt es auch noch die Möglichkeit eines Elektrostarter für Notstromaggregate, um ein Aggregat zu starten. Welche Vorteile hat ein Elektrostarter? Es ist oft mühsam einen Notstromerzeuger bei niedrigen Temperaturen