Verschiedene Notstromaggregatetypen

Leise Notstromaggregate mit Schallschutz
Je nach Einsatzort des Notstromaggregats spielt die Stromerzeugerlautstärke oftmals eine wichtige Rolle. Es hängt vom Aufstellungsort und den dort vorgeschriebenen Richtlinien, ob bei einem Notstromerzeuger von „laut“ oder „leise“ gesprochen werden kann. Ob man

Tragbare Notstromaggregate oder Standgeräte
Notstromaggregate gibt es in den verschiedensten Varianten. Für entlegenste Orte gibt es sehr kleine Stromgeneratoren mit weniger Leistung und für große Baustellen oder Festivals gibt es Aggregate, die den benötigten Strom mit Leichtigkeit erzeugen.

Asynchrongenerator oder Synchrongenerator
Unterschieden werden Stromerzeuger nach ihrer Stromart, also zwischen Gleichstrom und Wechselstromgenerator. Beim Wechselstromgenerator unterscheidet man den Asynchrongenerator und den Synchrongenerator. Asynchrongenerator: Der Asynchrongenerator ist in der Anschaffung günstiger als der Synchrongenerator. Der Asynchrongenerator ist

Notstromaggregat mit Gasantrieb
Neben den klassischen Antriebsmöglichkeiten wie Benzin oder Diesel ist es auch möglich, Notstromaggregate mit Gasantrieb zu kaufen. Diese Stromerzeuger eignen sich auch sehr gut als Notstromaggregat, wenn eine Gasheizung schon vorhanden ist, weil der

Schweißstromerzeuger
Schweißstromerzeuger sind eine abgewandelte Version des Stromerzeugers. Sie erzeugen elektrischen Gleichstrom für das Elektroden-Schweißen. Je nachdem, wie die Geräte ausgestattet sind, können sie auch als Stromerzeuger für Wechsel- und Drehstrom verwendet werden. Was ist

Notstromaggregat mit Lichtmast
Um Baustellen oder Parkplätze bei Veranstaltungen auszuleuchten, ist es oft nötig, lange Kabel zu verlegen, die dann oft im Weg liegen. Deshalb gibt es die Möglichkeit, ein Stromaggregat mit Lichtmast zu kaufen. Wo werden

Notstromaggregat Benzin
Neben Gas- oder Dieselnotstromgeneratoren gibt es auch noch Benzinnotstromerzeuger. Welche Vor- und Nachteile haben Benzinstromerzeuger? Benzinnotstromerzeuger werden meist nur in kleineren Größen angeboten, da sie einen relativ hohen Verbrauch haben. Allerdings sind sie aufgrund der

Notstromaggregat Diesel
Eine äußerst beliebte Variante des Stromerzeugers ist das Dieselnotstromaggregat. Welche Vor- und Nachteile haben Dieselstromerzeuger? Ist ein Notstromaggregat sehr häufig im Einsatz, empfiehlt sich ein dieselbetriebener Stromerzeuger. Vor allem große Aggregate sind ausschließlich mit

Zapfwellengenerator
Der Zapfwellengenerator ist deshalb in dem Bereich Forst- und Landwirtschaft sehr beliebt, weil er, wenn er an einen Traktor angehängt ist, überall einsetzbar ist. Bei den Kombinierten Geräten, lässt sich durch die Betätigung eines

Unterschied Langsamläufer und Schnellläufer
Langsamläufer 4 polig gerichtete Langsamläufer mit 1500 Umdrehungen pro Minute sind in der Anschaffung teurer jedoch wesentlich leiser. Die Lebensdauer des Notstromaggregats ist länger als bei Schnellläufern. Deshalb empfiehlt sich bei Dauerbetrieb ein Langsamläufer

Einphasiges oder Dreiphasiges Notstromaggregat
Ob man einen einphasiges Notstromaggregat oder dreiphasigen Notstromerzeuger benötigt, hängt davon ab, wie der Generator belastet wird. Wie erkenne ich einen Einphasen- oder Dreiphasengenerator? Man erkennt bereits auf den ersten Blick, ob es sich

Stromart des Notstromaggregats
Welche Spannungsarten ein Notstromaggregat liefert, kann man anhand der Steckdosenfarbe erkennen. Steckdosen mit Drehstrom (400V) sind rot und Steckdosen mit Wechselstrom (230V) sind blau. Drehstrom Der Drehstrom wird aus Dreiphasenwechselstrom genannt und besteht, wie

Notstromaggregat Inverter
Inverter Stromerzeuger sind wegen ihrer Größe sehr beliebt bei Campingausflügen, Gartenhütten oder auf Festivals. Aufgrund dessen, dass sie so klein sind nehmen diese Notstromaggregate sehr wenig Platz ein was beim Transport zum Campen oder auf