Verschiedene Notstromaggregatetypen

Schallgedämpfte Notstromaggregate
Lärm im Ernstfall Schallgedämpfte Notstromaggregate und Stromerzeuger dienen dazu, elektrische Energie bei Stromausfällen oder in Situationen ohne Zugang zum öffentlichen Stromnetz bereitzustellen. Die Lautstärke dieser Stromquellen kann je nach Typ und Größe unterschiedlich sein. Stromerzeuger

Tragbare Notstromaggregate oder Standgeräte
Tragbare Notstromaggregate gibt es in den verschiedensten Varianten. Für entlegenste Orte gibt es sehr kleine Stromgeneratoren mit weniger Leistung und für große Baustellen oder Festivals gibt es Aggregate, die den benötigten Strom mit Leichtigkeit erzeugen.

Asynchrongenerator oder Synchrongenerator
Stromerzeuger werden nach ihrer Stromart unterschieden – man unterscheidet zwischen Gleichstrom und Wechselstrom. Beim Wechselstromgenerator wird zwischen Asynchron- und Synchrongenerator unterschieden. Asynchrongenerator Der Asynchrongenerator, der in der Anschaffung günstiger ist als der Synchrongenerator, eignet sich

Gasbetriebenes Notstromaggregat
Ein gasbetriebenes Stromaggregat ist eine weitere Option neben den klassischen Antriebsmöglichkeiten wie Benzin oder Diesel. Ist eine Gasheizung bereits vorhanden, bietet sich ein gasbetriebener Stromerzeuger als Notstromaggregat an, weil der Gasnachschub vorhanden ist. Was spricht

Schweißstromerzeuger
Schweißstromerzeuger, auch Schweißgenerator genannt, sind eine abgewandelte Version des Stromerzeugers. Sie erzeugen elektrischen Gleichstrom für das Elektrodenschweißen (Lichtbogenschweißen). Je nachdem, wie die Geräte ausgestattet sind, können sie auch als Stromerzeuger für Wechsel- und Drehstrom verwendet

Lichtmast mit Stromerzeuger
Beleuchtung für Baustellen, Parkplätze & Events Bei unzureichender Beleuchtung auf Baustellen, Parkplätzen oder Veranstaltungen sind Stromaggregate mit Lichtmast die ideale Lösung. Sie sorgen unabhängig vom Standort für leistungsstarkes, zuverlässiges Licht – genau dort, wo es

Benzin Notstromaggregat
Ein Benzin Notstromaggregat bietet im Falle eines Stromausfalls eine mobile und zuverlässige Stromversorgung. Diese Geräte sind in verschiedenen Größen und Leistungsklassen erhältlich, so dass für jeden Bedarf ein passendes Gerät gefunden werden kann. Benzin Notstromaggregat

Diesel Notstromaggregat
Diesel Notstromaggregat – die zuverlässige Stromversorgung im Ernstfall Diesel Notstromaggregate sind eine beliebte Wahl für die Sicherung der Stromversorgung in sensiblen Bereichen, wo ein Stromausfall gravierende Folgen haben kann. Sie zeichnen sich durch hohe Leistung,

Zapfwellengenerator
Der Zapfwellengenerator ist deshalb in dem Bereich Forst- und Landwirtschaft sehr beliebt, weil er, wenn er an einen Traktor angehängt ist, überall einsetzbar ist. Bei den kombinierten Geräten lässt sich durch die Betätigung eines Schalters,

Langsamläufer und Schnellläufer bei Stromerzeugern
Langsamläufer unterscheiden sich von sogenannten Schnellläufern in der Drehzahl. Schnellläufer drehen mit 3.000 Umdrehungen pro Minute (U/min), Langsamläufer hingegen mit 1.500 U/min. Schnellläufer sind ideal, wenn Sie einen günstigen und kompakten Generator für den kurzfristigen

Einphasiges oder dreiphasiges Notstromaggregat
Ein einphasiges und ein dreiphasiges Stromaggregat unterscheiden sich hauptsächlich in der Art und Weise, wie sie Strom erzeugen und liefern. Der Unterschied zwischen ein- und dreiphasige Stromerzeuger Ein-Phasen-Stromgeneratoren: Diese Generatoren erzeugen Strom mit einer einzigen

Stromarten der Notstromaggregate
Stromarten und Spannungsarten eines Notstromaggregats Je nach Modell können Notstromaggregate bzw. Notstromerzeuger verschiedene Stromarten und Spannungen liefern. Farbe und Steckdosenform an der Maschine geben über die jeweilige Spannungsart Auskunft. Steckdosen mit Drehstrom (400V) sind rot

Inverterstromerzeuger
Inverterstromerzeuger sind wegen ihrer Größe sehr beliebt bei Campingausflügen, Gartenhütten oder auf Festivals. Die Größe des Inverters und seine geringen Betriebsgeräusche machen ihn zu einem beliebten Begleiter beim Campen oder Outdoor-Aktivitäten. Auch bei Festivals sind