Veröffentlicht am

Notstromaggregat Haus

Notstromaggregat im Haus, Keller und Garage

Notstromaggregat Haus

Um im Falle eines Stromausfalles abgesichert zu sein, entscheiden sich viele Privatpersonen für ein Notstromaggregat.

Notstromaggregat am Haus anschließen

Damit das Notstromaggregat im Falle eines Stromausfalles funktioniert, muss das Gerät erstmal in Betrieb genommen werden. Das heißt, der Stromerzeuger muss mit Öl und Treibstoff befüllt werden. Welches Öl und welcher Treibstoff verwendet werden sollen, steht in der Bedienungsanleitung. Anschließend muss das Gerät vom Elektriker an das Hausnetz angeschlossen werden.

Wie viel kW benötige ich für mein Haus?

Wie viel Leistung (kW) mein Notstromaggregat benötigt, hängt von den Verbrauchern ab. Vorab sollte man sich bereits überlegen, welche Verbraucher im Falle eines Stromausfalles unbedingt funktionieren sollen. Die Verbraucher sollen auf das Nötigste beschränkt werden (Heizung, Kühl- und Gefrierschränke, eine Herdplatte, …), damit das Notstromaggregat nicht zu groß gekauft wird. Die Leistungsdaten der Verbraucher findet man in der Bedienungsanleitung.

Haus mit Notstromaggregat versorgen

Die Einspeisung des Notstromaggregats muss vom Elektriker vorgenommen werden. Vorab sollte man sich bereits informieren, ob – gerade bei älteren Modellen – der Zählerkasten für die Einspeisung des Notstromaggregats geeignet ist. Die Umbauarbeiten, bzw. die Einspeisung des Notstromaggregats muss unbedingt von einem konzessionierten Elektriker erfolgen! Im Falle eines Stromausfalles dürfen niemals alle Verbraucher gleichzeitig gestartet werden, sondern immer nur einzeln der Reihe nach, um den Stromerzeuger nicht zu überlasten und zu beschädigen.

Notstromaggregat Haus Kosten

Wie viel ein Notstromaggregat fürs Haus kostet, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Dieselstromerzeuger sind in der Anschaffung teurer als Benzinstromerzeuger. Ein wichtiger Kostenfaktor ist die Leistungsgröße des Notstromaggregats. Überlegt man sich bereits im Vorhinein welche Verbraucher unbedingt an das Aggregat angeschlossen werden müssen, erspart man sich den Kauf eines zu großen Notstromaggregats. Auch die Ausstattung des Notstromaggregats ist ein wichtiger Kostenpunkt. Wird das Notstromaggregat wo fix stationiert oder benötige ich einen Radsatz? Wird der Stromerzeuger im Innenraum stationiert, benötigt man für das Notstromaggregat einen Abgasschlauch. Natürlich ist auch die Qualität des Notstromaggregats ausschlaggebend für den Preis. Entscheidet man sich für ein kostengünstiges Notstromaggregat, sollte man sich vorab über die Ersatzteilversorgung des Notstromaggregats informieren, damit man im Nachhinein keine bösen Überraschungen erlebt.

Notstromaggregat im Haus, Keller und GarageNotstromaggregat Haus einspeisen

Vor dem Kauf eines Notstromaggregats, sollte man sich bei seinem Elektriker über die Einspeisung informieren und welche Änderungen oder Umbauarbeiten am Zähler eventuell durchführt werden müssen. Ist die benötigte Anschlussbuchse bereits installiert, kann das Notstromaggregat auf seinen Platz positioniert und angeschlossen werden. Das Notstromaggregat muss im Freien, auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden. Wird der Stromerzeuger in Innenräumen aufgestellt, muss für genügend Zu- und Abluft gesorgt werden. Vor dem Gebrauch des Notstromaggregats muss überprüft werden, ob genügend Öl und Kraftstoff im Aggregat sind. Das Gerät kann anschließend laut Bedienungsanleitung in Betrieb genommen werden. Nach dem Anschluss des Notstromaggregats können die Verbraucher in Betrieb genommen werden. Die Verbraucher müssen einzeln, der Reihe nach eingeschaltet werden.

[smartslider3 slider="3"]
Veröffentlicht am

Wie viel Kraftstoff verbraucht ein Stromerzeuger?

Wie viel Kraftstoff verbraucht ein Stromerzeuger?

Wie viel Treibstoff ein Stromerzeuger benötigt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein wesentlicher Faktor ist der Treibstoff: Dieselstromerzeuger sind im Verbrauch sparsamer als Benzinstromerzeuger.

Natürlich verbraucht ein Stromaggregat weniger Treibstoff wenn es nur im Teilbetrieb verwendet wird, als ein Aggregat das unter Volllast betrieben wird.

Veröffentlicht am

Wie schließe ich ein Notstromaggreagt ans Hausnetz an?

Wie schließe ich ein Notstromaggreagt ans Hausnetz an?

Die Installation am Zählerkasten für das Notstromaggregat muss von einem Elektriker vorgenommen werden. Ist der Verteilerkasten für einen Stromerzeuger vorbereitet, kann das passende Aggregat problemlos angeschlossen werden.

Bei der Inbetriebnahme des Notstromaggregats ist es wichtig, das die Hauptsicherung des Netzstroms ausgeschaltet ist.  Die Verbraucher dürfen nicht alle gleichzeitig eingeschaltet werden, sondern nur der Reihe nach.

Veröffentlicht am

Welche Leistung benötige ich für meinen Stall?

Welche Leistung benötige ich für meinen Stall?

Wie viel Leistung ein Notstromaggregat benötigt, hängt von den Verbrauchern des Stromerzeugers ab. Deshalb sollte man sich vor dem Kauf eines Notstromaggregats für den Stall Gedanken machen, welche Verbraucher unbedingt im Falle eines Stromausfalls betrieben werden sollen.

Legebetriebe müssen unbedingt die Lüftung im Stall aufrechterhalten. Mast- oder Zuchtbetriebe sind auf die Fütterungsautomaten angewiesen.

Wichtig ist, gerade im Sommer, die Wasserversorgung im Stall. Besitzt man einen Hausbrunnen, muss unbedingt die Wasserpumpe funktionieren, um in Falle eines Stromausfalls die Wasserversorgung aufrecht zu erhalten.

Veröffentlicht am

Welche Leistung benötige ich für mein Unternehmen?

Welche Leistung benötige ich für mein Unternehmen?

Nicht nur in größeren Unternehmen ist eine stabile Stromversorgung nicht mehr wegzudenken, auch Klein- und Mittelbetriebe sind vom Stromnetz abhängig. Sei es für USV- bzw. EDV-Anlagen oder Produktionsmaschinen, ohne Strom steht das Unternehmen.

Welche Leistung benötigt ein Stromerzeuger für mein Unternehmen?

Welche Leistung der Stromerzeuger benötigt, hängt von den Verbrauchern ab. Welche Geräte, Maschinen, sollen im Falle eines Stromausfalles funktionieren? Auch der Anlaufstrom spielt eine wichtige Rolle, da das Notstromaggregat in der Anlaufphase dadurch mehr Strom benötigt, die unbedingt mit eingerechnet werden soll. Werden also Geräte mit hohem Anlaufstrom angeschlossen, muss dies also unbedingt berücksichtigt werden.

Veröffentlicht am

Welche Leistung benötige ich für ein Einfamilienhaus?

Welche Leistung benötige ich für ein Einfamilienhaus?

Auch in einem Einfamilienhaus spielt das Thema Notstromversorgung eine immer größere Rolle. Oftmals lassen sich nicht mal mehr Haustüre oder Garagentüre öffnen. Im Falle eines Stromausfalles, wird man vom eigenen Haus ausgesperrt.

Welche Leistung benötigt mein Stromerzeuger?

Als Notstromaggregat für den Privathaushalt wird im Normalfall ein einphasiger Stromerzeuger empfohlen, damit man kein Problem mit der Schieflast hat. Die benötigte Leistung des Stromerzeugers hängt davon ab, welche Verbraucher im Falle eines Stromausfalles funktionieren sollen. Meistens sind dies Heizung, Ofen, Beleuchtung, Kühl- und Gefrierschränke. Besitzt man für die Wasserversorgung einen eigenen Brunnen mit Pumpe oder andere dreiphasige Verbraucher, benötigt man einen dreiphasigen Stromerzeuger.
Der Stromerzeuger sollte außerdem mit einem Spannungsregler ausgestattet sein, damit es – gerade bei sensiblen Geräten – zu keinen Beschädigungen kommt. Um das für sich passende Aggregat zu finden, ist eine umfangreiche Beratung von einem Elektriker oder Fachhändler eine gut investierte Zeit.

Veröffentlicht am

Photovoltaik und Notstromaggregate

Photovoltaik und Notstromaggregate

Eine Photovoltaikanlage erzeugt je nach Witterung unterschiedlich viel Strom. Dieser Strom kann mittels eines Stromspeichers „gespeichert“ werden. Der Speicher kann ans Hausnetz angeschlossen werden, damit im Falle eines Stromausfalles die Stromversorgung nicht unterbrochen wird. Je nach Größe dieses Speichers kann die Stromversorgung für einen gewissen Zeitraum aufrechterhalten werden.

Was ist der Unterschied zwischen Notstromaggregat und Notstromversorgung mit Photovoltaik?

Im Unterschied zu einem Notstromaggregat kann die Stromversorgung mit der Photovoltaikanlage nur so lange gesichert werden, bis der Speicher leer ist. Während das Notstromaggregat jederzeit wieder betankt werden kann, muss sich der Speicher wieder füllen. Je nach Witterung nimmt dies einige Zeit in Anspruch. Im Sommer stellt dies weniger ein Problem dar, als im Winter oder nachts.
Kürzere Stromausfälle können problemlos mit der Photovoltaik, sofern sie für die Notstromversorgung gerüstet ist, überbrückt werden. Möchte man sich für ein Blackout rüsten, eignet sich eher das Notstromaggregat.

Veröffentlicht am

Notstromversorgung in der Landwirtschaft

Notstromversorgung in der Landwirtschaft

Auch in der Landwirtschaft ist der Strom nicht mehr wegzudenken. Egal ob es sich um Fütterungsanlagen handelt, oder die Lüftung, welche gerade bei Legefarmen überlebenswichtig für die Hühner ist. Auch Melkroboter funktionieren nicht ohne Strom. Für größere Betriebe stellt dies einen enormen Arbeitsaufwand dar.

Welche Stromerzeuger für die Landwirtschaft gibt es?

Neben den stationären Stromerzeuger gibt es auch noch den Zapfwellengenerator. Dieser ist in der Landwirtschaft, aber auch in der Forstwirtschaft sehr beliebt. Das Zapfwellenaggregat wird über die Zapfwelle des Traktors betrieben. Jedoch sollte die Traktorleistung beachtet werden, da je nach Traktorleistung unterschiedlich große Aggregate betrieben werden können.
Für ein 40 kVA Zapfwellenaggregat benötigt man zum Beispiel einen Traktor mit mindestens 100 PS Leistung.
Für die Notstromversorgung in der Landwirtschaft gibt es den Zapfwellengenerator in zwei Ausführungen: der Zapfwellengenerator für Hausbetrieb und den Zapfwellengenerator für Haus- und Feldbetrieb, welcher mit einer Isolationsüberwachung ausgestattet ist.

Eine weiter Möglichkeit zur Notstromversorgung in der Landwirtschaft, ist ein stationärer Stromerzeuger. Diese gibt es ebenfalls in den unterschiedlichsten Leistungsgrößen. Der Vorteil eines stationären Notstromaggregats gegenüber einen Zapfwellengenerator ist, dass man an keine Traktorleistung gebunden ist. Außerdem gibt es die Möglichkeit, den stationären Stromerzeuger mit automatischer Umschaltung auszustatten. Hier startet das Notstromaggregat im Falle eines Stromausfalles automatisch. Dies ist ein großer Vorteil, wenn das zu betreibende Gebäude (z.B. Stall) nicht direkt am Hof grenzt oder nicht ständig jemand im Haus ist, der das Notstromaggregat im Falle eines Stromausfalles startet.

Welche Vorteile hat ein Zapfwellengenerator für die Landwirtschaft?

Da der Antrieb des Zapfwellengenerators über den Traktor funktioniert, benötigt das Zapfwellenaggregat keinen Motor. Der Zapfwellengenerator ist deshalb in der Anschaffung günstiger als ein stationärer Stromerzeuger. Auch die Wartung eines Zapfwellengenerators entfällt, lediglich das Getriebeöl sollte regelmäßig kontrolliert werden.

Veröffentlicht am

Notstromversorgung in der Industrie

Notstromversorgung in der Industrie

Egal ob in einem Produktionsbetrieb oder einem Handelsbetrieb, ein Stromausfall kostet dem Unternehmen ein Vermögen. Ein Stromerzeuger ist für viele Betriebe nicht mehr wegzudenken.
Bei einem Stromausfall spricht man nicht automatisch von einem flächendeckenden Blackout. Auch Naturkatastrophen wie Hochwasser, Schneechaos und Stürme können ebenso zu einem Stromausfall führen, wie defekte Stromleitungen.
Selbst „kurze“ Stromausfälle können in einem Unternehmen großen Schaden verursachen. Produktionshallen stehen still, die gesamte EDV ist lahmgelegt. Aufträge können weder angenommen, noch bearbeitet werden.

Stromerzeuger in der Industrie

Nicht nur in größeren Unternehmen greift man auf ein Notstromaggregat mit Automatikstart zurück. Im Falle eines Stromausfalls startet das stationär installierte Stromaggregat automatisch, somit kommt es zu keiner Unterbrechung der Stromversorgung. Der Stromerzeuger schaltet selbständig ab, sobald das Netz wieder versorgt wird.
Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, das Notstromaggregat selbst zu starten. Dies kann direkt am Aggregat sein, hier muss man allerdings vor Ort sein.
Je nach Tankgröße des Stromerzeugers kann der Stromausfall somit mit dem Notstromaggregat überbrückt werden. Will man sich für einen längeren Stromausfall oder ein Blackout rüsten, kann das Notstromaggregat mit einem Zusatztank ausgestattet werden.

Veröffentlicht am

Notstromversorgung für Einfamilienhaus

Notstromversorgung für Einfamilienhaus

Auch im Privatbereich spielt das Thema Notstromversorgung eine immer größere Rolle. Für viele stellt sich die Frage, ob sich die Anschaffung eines teuren Notstromaggregats lohnt, wenn der Strom ohnehin nur selten und für einen kurzen Zeitraum ausfällt.

Was passiert aber, wenn der Strom länger weg ist? Gerade im Winter kann es ohne Strom, wenn keine Heizung mehr funktioniert, zu Hause ganz schön ungemütlich werden. Auch die Wasserversorgung funktioniert ohne Strom nicht mehr.

Gefriertruhen und Kühlschränke kühlen zwar ohne Strom, jedoch nur für einen kurzen Zeitraum. Danach beginnen die Lebensmittel zu verderben.

Welche Notstromerzeuger gibt es für das Einfamilienhaus?

Als Notstromerzeuger für das Einfamilienhaus eignen sich Benzingeneratoren oder Dieselstromerzeuger. Wichtig ist, dass im Falle eines Stromausfalls genügend Treibstoff vorhanden ist. Dieselstromerzeuger sind zwar in der Anschaffung teurer als Benzinstromerzeuger, allerdings sind Benzingeneratoren nur im kleineren Leistungsbereich erhältlich, da der Treibstoffverbrauch ziemlich hoch ist. Welche Leistung für das Notstromaggregat erforderlich ist, hängt von den Verbrauchern ab, die bei einem Stromausfall noch funktionieren sollen. Hier ist es hilfreich, sich eine Liste mit der Leistung von den Verbrauchern zu erstellen.

Weiters gibt es die Möglichkeit, den Stromgenerator für das Haus direkt ans Netz anzuschließen, damit dieser bei einem Stromausfall automatisch startet.

Der Aufstellungsort des Notstromaggregats sollte ebenfalls gut überlegt sein. Diesel Notstromaggregate, sowie Benzinaggregate sorgen oftmals für Lärm- und Geruchsbelästigungen in der näheren Umgebung. Der Aufstellungsort des Notstromaggregats sollte also bestenfalls im Freien sein, andernfalls muss für genügend Zu- und Abluft gesorgt werden.

Die Kosten für ein Notstromaggregat hängen von den Anforderungen des Kunden ab, sowie vom Produkt selbst, da die Qualitätsunterschiede bei Notstromerzeuger sehr hoch sind.