Veröffentlicht am

Inverter Notstromaggregat

Inverter Notstromaggregat

Inverter Stromerzeuger sind bekannt für ihre kompakte Bauweise und die Inverter Technologie, mit denen auch problemlos „sensible Geräte“, wie Handy oder Laptop, in Betrieb genommen werden können.

Inverter Stromerzeuger sind nur in 230 V – Ausführung und als Benzinstromerzeuger erhältlich. Inverter Stromerzeuger werden gerne für den Camping-Bereich eingesetzt, da sie auf Grund ihrer Bauweise leicht zu transportieren und besonders leise sind. Inverter Stromerzeuger passen die Drehzahl automatisch an. Somit sind sie auch im Verbrauch sparsamer als Benzinaggregate.

Inverter Notstromaggregat für Einfamilienhaus

Inverter Stromerzeuger können auch als Notstromaggregat eingesetzt werden. Allerdings sind diese nur in 230V Ausführung erhältlich. Auch in der Leistungsgröße ist man mit Inverter Stromerzeuger eingeschränkt, da diese meistens nur in kleineren Leistungsgrößen erhältlich sind.

Inverter Notstromaggregat Diesel

Erkundigt man sich über Inverter Notstromaggregate, fällt einem schnell auf, dass meistens nur von Benzingeräten geredet wird. Diesel Inverter findet man am eher selten. Grund dafür ist, dass ein Dieselmotor schwerer ist als ein Benzinmotor.

Auch das Thema Laustärke spielt beim Diesel Inverter eine Rolle, da Dieselgeneratoren lauter sind als Benzingeneratoren. Ein weiterer Nachteil an Diesel Inverter ist der Preis. Inverter Stromerzeuger sind auf Grund der speziellen Elektronik in der Anschaffung teurer als herkömmliche Benzin Stromerzeuger. Ein Diesel Inverter ist somit nochmal teurer als ein Benzin Inverter. Nachdem Inverter Stromerzeuger für ihre kompakte Bauweise und dem geringen Gewicht bekannt sind, sind Benzin Inverter eher vom Vorteil, als Diesel Inverter.

Notstromaggregat EinsatzartenNotstromaggregat Inverter 400 V

Inverter sind nur als 230 V Ausführung erhältlich. Benötigt man ein Notstromaggregat mit 400 V, sind diese Geräte meistens mit einem Spannungsregler ausgestattet. Ein Notstromaggregat mit Spannungsregler sorgt dafür, dass die Spannungsschwankungen nicht zu hoch sind und keine Verbraucher beschädigt werden. Die Spannungsschwankungen sind zwar höher als bei einem Inverter Stromerzeuger, jedoch sind sie niedrig genug, um keine Geräte zu beschädigen. Speist man das Notstromaggregat ins Hausnetz ein, können ebenfalls problemlos ein Laptop oder ein Fernseher in Betrieb genommen werden.

Fazit

Inverter Stromerzeuger sind auf Grund ihrer Inverter Technologie als Notstromaggregat sehr beliebt. Allerdings sind Inverter in ihrer Leistungsgröße beschränkt. Benötigt man doch ein größeres Notstromaggregat oder ein Notstromaggregat mit Drehstrom, also 400 V – Ausführung, sollte das Notstromaggregat unbedingt mit einem AVR-Regler ausgestattet sein.

[smartslider3 slider="3"]
Veröffentlicht am

Leises Notstromaggregat

Notstromaggregat Synchron Asynchron

Leises Notstromaggregat

Um sein Einfamilienhaus mit einem Notstromaggregat auszustatten, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Vorab sollte man bereits einen Aufstellort für das Notstromaggregat festlegen, damit es keine Probleme mit der Lärm- und Geruchsbelästigung des Notstromaggregates gibt. Das Notstromaggregat soll so weit wie möglich vom Haus aufgestellt werden, aber Nah genug, damit man Problemlos mit einem entsprechenden Kabel das Aggregat an der Notstromdose für die Hauseinspeisung anschließen kann.

Notstromaggregat leise für’s Haus

Für ein Einfamilienhaus empfiehlt sich ein Notstromaggregat mit Schallschutz. Schallgeschützte Stromerzeuger sind leiser und vor allem geruchsärmer als offene Diesel- oder Benzinstromerzeuger.

Notstromaggregat Benzin leise

Bei Benzinstromerzeuger mit offener Bauweise beträgt der Lärmpegel ca. 69 db(A). Allerdings gibt es auch hier – je nach Hersteller und Modell – Abweichungen. Ist das Notstromaggregat mit einer Schallschutzhaube ausgestattet, reduziert sich natürlich der Lärmpegel. Viele Benzinstromerzeuger sind serienmäßig mit einer Schallschutzhaube ausgestattet, oftmals wird sie als Zubehör angeboten.

 

Notstromaggregat Diesel leise

Dieselstromerzeuger im Sonderbau sind im Vergleich zu Benzinstromerzeuger leise. Der Lärmpegel beträgt ca. 55 dB(A). Dieselstromerzeuger ohne Schallschutz kommen meistens nur auf Baustellen zum Einsatz, da offene Dieselstromerzeuger sehr laut sind.

 

Notstromaggregat CampenNotstromaggregat Camping leise

Auf Campingplätzen gibt es oft strenge Vorschriften, was die Lautstärke eines Notstromaggregates betrifft. Hier wird gerne ein Inverter Stromerzeuger eingesetzt. Diese sind auf Grund ihrer speziellen Bauweise nicht nur extra leise, sondern haben auch ein geringes Eigengewicht, weshalb sie schnell transportiert und auf Grund ihrer Größe auch einfach verstaut werden können. Inverter Stromerzeuger eignen sich natürlich auch als Notstromaggregat, jedoch sind diese nur in kleineren Leistungsgrößen erhältlich.

Für die Feststellung des Lärmwertpegels gib es eigene Richtlinien. Der Hersteller ist verpflichtet, das Notstromaggregat mit dem garantierten Lärmwert zu kennzeichnen. So soll die bestehende Lärmschutzregelung und Grenzwerte EU-weit vereinheitlicht werden. Man unterscheidet zwischen LWA-Wert und dB(A) Wert. Während der LWA-Wert direkt am Gerät gemessen wird, wird der dB(A)-Wert auf eine Entfernung von 7 Metern gemessen.

Fazit

Die Größe des Notstromaggregates spielt beim Kauf eine wichtige Rolle. Die zulässigen Lärmwert-Grenzen sollen vorab am zuständigen Gemeindeamt hinterfragt werden. Auch auf Campingplätzen gibt es Vorschriften bezüglich der Mitnahme und Lautstärke des Notstromaggregats. Das Notstromaggregat sollte auf jeden Fall mit einer Schallschutzhaube ausgestattet sein, um Lärm- aber auch Geruchsbelästigungen zu vermeiden.[smartslider3 slider=”3″]

Veröffentlicht am

Notstromaggregat ans Stromnetz anschließen

Notstromaggregat ans Stromnetz anschließen

Hat man sich für ein Notstromaggregat entschieden, muss dieses noch ans Hausnetz angeschlossen werden. Das Notstromaggregat sollte unbedingt von einem Elektriker angeschlossen und fachgerecht in Betrieb genommen werden. Auch die Hinweise in der Bedienungsanleitung müssen unbedingt eingehalten werden.

Notstromaggregat ins Hausnetz einspeisen

Bereits vor dem Kauf eines Notstromaggregates, sollte man sich informieren, ob die Einspeisung ins Hausnetz möglich ist. Gerade ältere Zählerkästen müssen oftmals umgebaut werden. Dies geschieht über einen Elektriker. Wurde der Notstromumschalter fachgerecht installiert, kann das Notstromaggregat ans Haus angeschlossen werden. Die Umbauarbeiten am Zählerkasten muss unbedingt ein Elektriker vornehmen!

Notstromaggregat an Heizung anschließen

Wurde das Notstromaggregat ans Hausnetz angeschlossen, können die Verbraucher in Betrieb genommen werden. Wichtig ist, die Verbraucher einzeln und nicht alle gleichzeitig zu starten. Generell sollte man sich beim Notstromaggregat auf die wichtigsten Verbraucher beschränken. Ein wichtiger Verbraucher ist die Heizung. Wie bei allen Verbrauchern sollte man auch hier unbedingt die Leistungsdaten laut Bedienungsanleitung beachten, da es hier, je nach Hersteller, große Unterschiede gibt.

Notstromaggregat ins Hausnetz einspeisen Vorschriften

Beim Kauf eines Notstromaggregates für sein Einfamilienhaus gibt es einige Vorschriften zu beachten. Die Einspeisung des Notstromaggregates muss unbedingt von einem konzessionierten Elektriker vorgenommen werden. Auch beim Aufstellort des Notstromaggregates gibt es einige Punkte zu beachten, die man bereits vor dem Kauf des Notstromaggregates beachten sollte.

Der wichtigste Punkt ist der Aufstellort des Notstromaggregates. Der Stromerzeuger muss im Freien, auf einer ebenen Fläche platziert werden. Das Notstromaggregat sollte wettergeschützt gelagert werden. Auch Vorschriften über die Lautstärke des Notstromaggregates sind zu berücksichtigen. Hier informiert man sich am Bestem vorab bei dem zuständigen Gemeinde- oder Stadtamt. Wird das Notstromaggregat in Innenräumen platziert, muss für genügend Zu- und Abluft gesorgt werden. Generell empfiehlt es sich, den Aufstellungsort so zu wählen, damit sich umliegende Nachbarn nicht durch den Geruch oder Lärm des Notstromaggregats gestört fühlen.

[smartslider3 slider="3"]
Veröffentlicht am

Notstromaggregat Haus

Notstromaggregat im Haus, Keller und Garage

Notstromaggregat Haus

Um im Falle eines Stromausfalles abgesichert zu sein, entscheiden sich viele Privatpersonen für ein Notstromaggregat.

Notstromaggregat am Haus anschließen

Damit das Notstromaggregat im Falle eines Stromausfalles funktioniert, muss das Gerät erstmal in Betrieb genommen werden. Das heißt, der Stromerzeuger muss mit Öl und Treibstoff befüllt werden. Welches Öl und welcher Treibstoff verwendet werden sollen, steht in der Bedienungsanleitung. Anschließend muss das Gerät vom Elektriker an das Hausnetz angeschlossen werden.

Wie viel kW benötige ich für mein Haus?

Wie viel Leistung (kW) mein Notstromaggregat benötigt, hängt von den Verbrauchern ab. Vorab sollte man sich bereits überlegen, welche Verbraucher im Falle eines Stromausfalles unbedingt funktionieren sollen. Die Verbraucher sollen auf das Nötigste beschränkt werden (Heizung, Kühl- und Gefrierschränke, eine Herdplatte, …), damit das Notstromaggregat nicht zu groß gekauft wird. Die Leistungsdaten der Verbraucher findet man in der Bedienungsanleitung.

Haus mit Notstromaggregat versorgen

Die Einspeisung des Notstromaggregats muss vom Elektriker vorgenommen werden. Vorab sollte man sich bereits informieren, ob – gerade bei älteren Modellen – der Zählerkasten für die Einspeisung des Notstromaggregats geeignet ist. Die Umbauarbeiten, bzw. die Einspeisung des Notstromaggregats muss unbedingt von einem konzessionierten Elektriker erfolgen! Im Falle eines Stromausfalles dürfen niemals alle Verbraucher gleichzeitig gestartet werden, sondern immer nur einzeln der Reihe nach, um den Stromerzeuger nicht zu überlasten und zu beschädigen.

Notstromaggregat Haus Kosten

Wie viel ein Notstromaggregat fürs Haus kostet, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Dieselstromerzeuger sind in der Anschaffung teurer als Benzinstromerzeuger. Ein wichtiger Kostenfaktor ist die Leistungsgröße des Notstromaggregats. Überlegt man sich bereits im Vorhinein welche Verbraucher unbedingt an das Aggregat angeschlossen werden müssen, erspart man sich den Kauf eines zu großen Notstromaggregats. Auch die Ausstattung des Notstromaggregats ist ein wichtiger Kostenpunkt. Wird das Notstromaggregat wo fix stationiert oder benötige ich einen Radsatz? Wird der Stromerzeuger im Innenraum stationiert, benötigt man für das Notstromaggregat einen Abgasschlauch. Natürlich ist auch die Qualität des Notstromaggregats ausschlaggebend für den Preis. Entscheidet man sich für ein kostengünstiges Notstromaggregat, sollte man sich vorab über die Ersatzteilversorgung des Notstromaggregats informieren, damit man im Nachhinein keine bösen Überraschungen erlebt.

Notstromaggregat im Haus, Keller und GarageNotstromaggregat Haus einspeisen

Vor dem Kauf eines Notstromaggregats, sollte man sich bei seinem Elektriker über die Einspeisung informieren und welche Änderungen oder Umbauarbeiten am Zähler eventuell durchführt werden müssen. Ist die benötigte Anschlussbuchse bereits installiert, kann das Notstromaggregat auf seinen Platz positioniert und angeschlossen werden. Das Notstromaggregat muss im Freien, auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden. Wird der Stromerzeuger in Innenräumen aufgestellt, muss für genügend Zu- und Abluft gesorgt werden. Vor dem Gebrauch des Notstromaggregats muss überprüft werden, ob genügend Öl und Kraftstoff im Aggregat sind. Das Gerät kann anschließend laut Bedienungsanleitung in Betrieb genommen werden. Nach dem Anschluss des Notstromaggregats können die Verbraucher in Betrieb genommen werden. Die Verbraucher müssen einzeln, der Reihe nach eingeschaltet werden.

[smartslider3 slider="3"]
Veröffentlicht am

Wie funktioniert ein Notstromaggregat

Wie funktioniert ein Notstromaggregat

Ein Notstromaggregat wird nicht nur im privaten Haushalt zur Notstromversorgung benötigt, sondern auch an abgelegenen Orten zur Stromversorgung, wie z.B. auf Almhütten oder an Orten wo es noch keinen Strom gibt wie auf Baustellen.

Was ist ein Stromerzeuger

Ein Stromerzeuger besteht aus einem Motor, einen Generator und einen Grundrahmen. Der Motor treibt den Generator an, welcher eine Spannung erzeugt und durch eine Steckdose an den Endverbraucher abgegeben wird.

Da die Einsatzgebiete von Stromgeneratoren sehr unterschiedlich sind, gibt es auch eine dementsprechend große Auswahl an Aggregaten. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Inverter Generator, Zapfwellengenerator, Dieselaggregate oder Benzinstromerzeuger. Je nach Einsatzzweck kann das Notstromaggregat mit verschiedenen Zusatzoptionen ausgestattet werden, wie ein Transportbügel, Schallschutzhaube, oder diverse Steckdosen.

Veröffentlicht am

Wie wird ein Notstromaggregat betrieben

Notstromaggregat Gas

Wie wird ein Notstromaggregat betrieben

 

Notstromaggregate können mit Diesel, Benzin oder Gas betrieben werden.

Dieselstromerzeuger

Dieselstromerzeuger lassen sich gerade bei kälteren Temperaturen schwieriger starten als ein Benzinstromerzeuger. Deshalb empfiehlt es sich bei Dieselnotstromerzeuger ein Elektrostart. In der Anschaffung sind Benzinnotstromerzeuger billiger, jedoch ist ein Dieselaggregat im Verbrauch sparsamer.

Benzinstromerzeuger

Als Notstromgenerator eignet sich ein Benzinstromerzeuger besser als ein Dieselnotstromaggregat, weil es in der Anschaffung günstiger ist und ein Notstromaggregat meist nicht jeden Tag im Einsatz ist, ist es auch nicht relevant, dass die Betriebskosten etwas teurer sind. Da das Notstromaggregat nicht jeden Tag im Einsatz ist, sollte man es öfter starten und unter Last laufen lassen. Normaler Benzin „altert“, das heißt die verschiedenen Bestandteile werden nach und nach gasförmig, da der Tank nicht luftdicht abgeschlossen ist. Als Alternative gibt es einen Sonderkraftstoff, den Aspen Benzin, der zwar teurer ist jedoch hält er bis zu 5 Jahren.

Invertergeneratoren

Im Gegensatz zu Dieselstromerzeuger und Benzinstromerzeuger, sind Inverter Generatoren kleiner, kompakter und leiser. Jedoch haben sie nur eine geringe Leistung und eignen sich so für Unterwegs (Campingausflug). Dank der speziellen Elektronik wird sowohl eine konstante Spannung als auch eine konstante Frequenz erzeugt, wodurch sich der Inverter besonders für sensible Geräte, wie z.B. Laptop oder Handys eignet.

Gasstromerzeuger

Gasstromerzeuger haben sehr hohe Anschaffungskosten. Deshalb sind sie nicht so gefragt wie Dieselaggregate oder Benzingeneratoren. Ihr Vorteil liegt aber darin, dass gerade bei Campingurlauben das Gas als Standardausrüstung zählt und nicht extra Diesel oder Benzin mitgenommen werden müssen. Gasstromerzeuger können aber auch als Notstromgeneratoren verwendet werden. Sinnvoll ist diese Anschaffung, wenn das Haus mit Gas geheizt wird, denn in so einem Fall ist der Treibstoffnachschub gesichert.

Veröffentlicht am

Erforderliche Leistung des Notstromaggregats festelegen

Notstromaggregat Leistung

Erforderliche Leistung des Notstromaggregats festelegen

Bereits vor dem Kauf eines Notstromaggregats muss man sich einige Gedanken machen und im Vorhinein wichtige Kriterien festlegen, wie zum Beispiel:

  • Einsatzzweck des Stromerzeugers

Wofür wird das Notstromaggregat benötigt? Als Notstromaggregat, für den Dauerbetrieb, auf Baustellen, in der Landwirtschaft, …?

  • Aufstellort

Befindet sich der Aufstellort des Notstromerzeuger im Freien, im Gebäude, auf einer Baustelle, …

  • Benötigte Leistung

Um die benötigte Leistung des Notstromerzeugers zu ermitteln, ist es hilfreich, eine Liste mit allen Verbrauchern, welche an den Stromerzeuger angeschlossen werden sollen, zu erstellen.

  • Arten von Stromerzeuger

Stromerzeuger sind als Zapfwellengeneratoren, Dieselstromerzeuger, Benzinstromerzeuger, Gasstromerzeuger oder Inverter erhältlich.

Startmöglichkeit
Soll das Notstromaggregat mittels Handstart, Elektrostart oder Fernstart gestartet werden?

  • Zusatzausstattung

Mögliches Stromerzeugerzubehör sind Schallschutzhaube, Radsatz, AVR-Regler, Isolationsüberwachung, …

Veröffentlicht am

Einsatzarten eines Notstromaggregats

Notstromaggregat Einsatzarten

Einsatzarten eines Notstromaggregats

 

 

Notstrom

Auch in privaten Haushalten findet man immer öfter Notstromaggregate, um im Falle eines Stromausfalls die Stromversorgung trotzdem aufrecht zu erhalten. Dauert der Stromausfall länger, können so die wichtigsten Geräte, wie zum Beispiel Heizung oder Beleuchtung mit Hilfe des Notstromaggregats mit Strom versorgt werden.

In Krankenhäusern ist ein Notstromaggregat von besonderer Wichtigkeit, da sonst im Falle eines Stromausfalls viele wichtige Geräte nicht betrieben werden können, die teilweise lebenswichtig für Patienten sind.

Auch in der Landwirtschaft ist der Zugang zur Notstromversorgung sehr wichtig, damit es zu keinem Ausfall der Fütterungen oder der Belüftung kommt.

Sogar in der Industrie ist die Notstromversorgung von hoher Bedeutung. Gerade wenn es sich um größere Unternehmen handelt, muss die ständige Versorgung mit Strom gegeben sein, um Produktionsausfälle zu vermeiden oder wichtige am Server gespeicherte Daten zu sichern.

Stationärer Einsatz

Im öffentlichen Dienst oder in der Industrie werden Notstromerzeuger meist fix an das Netz angeschlossen. Tritt ein Stromausfall ein, wird so mithilfe einer Start-Stopp-Automatik das Notstromaggregat automatisch gestartet. So kommt es zu keiner Unterbrechung der Stromversorgung.

Allerdings ist es hier wichtig, dass der Notstromerzeuger regelmäßig gewartet und auch in Betrieb genommen wird, damit er stets einsatzbereit ist.

Notstromaggregat TragbarMobiler Einsatz

Auch für Hilfsorganisationen oder Feuerwehren ist ein mobiler Stromerzeuger ein praktisches Hilfsmittel, um im Katastrophenfall die Strom-, aber auch die Trinkwasserversorgung aufrecht zu erhalten. Dies ist aber nicht ihr einziger Einsatzort – auch auf Baustellen findet man immer häufiger Notstromerzeuger auf Anhängeraufbau.

Betriebssicherheit

Vor allem bei mobilen Stromerzeugern ist eine ausreichende Erdung notwendig, um keine Menschen und andere Lebewesen in Gefahr zu bringen. Ist der Verbraucher entsprechend der Betriebsvorschrift angeschlossen, ist die Gefahr aber relativ gering. Seit 2007 dürfen in Österreichs Landwirtschaft nur noch Stromgeneratoren mit Isolationsüberwachung verwendet werden, wodurch kein Erdungsspieß mehr notwendig ist.

Dauerbetrieb

Hat man sein Notstromaggregat oft im Dauerbetrieb, ist ein Dieselaggregat vom Vorteil, da ein dieselbetriebenes Notstromaggregat langlebiger ist als ein Benzinnotstromaggregat. Wird der

Stromerzeuger als reines Notstromaggregat angeschafft und nur bei Stromausfällen oder kleineren Einsätzen in Betrieb, ist die beliebteste Anschaffungsart der Benzinstromerzeuger.

Veröffentlicht am

Auswirkung der Seehöhe auf die Leistung

Notstromaggregat Almhütte

Auswirkung der Seehöhe auf die Leistung


Die Leistung eines Notstromaggregats kann von vielen Umweltfaktoren, wie zum Beispiel der Temperatur, der Luftqualität oder der Luftfeuchtigkeit beeinflusst werden. Dazu zählt auch die Seehöhe, auf der der Notstromerzeuger betrieben wird.

Welchen Einfluss hat die Seehöhe auf die Leistung?

Der Sauerstoffgehalt in der Luft wird in der Höhe immer niedriger. Aufgrund des mangelnden Sauerstoffs ist in großen Höhen das Verbrennungsluftverhältnis eines Standardvergasers zu groß, was zur Folge hat, dass der Generator weniger Leistung liefern kann und dadurch schneller überlastet. Dies kann zur Überhitzung oder auch zu Beschädigungen am Notstromaggregat führen.

Wie kann ich mich davor schützen?

 Steigt die Seehöhe um 100 m, verliert der Stromerzeuger um 1% Leistung. Daher sollte man in Höheren Lagen auch mehr Leistung mit einkalkulieren.

Veröffentlicht am

Notstromaggregat Markenprodukt vs. Billigware

Notstromaggregat

Notstromaggregat Markenprodukt vs. Billigware

 

Notstromaggregate gibt es von ganz kleinen handlichen bis hin zu großen die nur mit dem Stapler oder Kran bewegt werden können. Dementsprechend ist auch die Preisklasse zwischen Markenprodukt vs. Billigware.

Markenprodukt vs. Billigware – wofür entscheidet man sich?

Als Notstromaggregat wird oft das Billigprodukt gewählt, da es nur selten – also im Falle eines Stromausfalls in Verwendung ist. Wichtig ist es auf die Ausstattung des Notstromerzeuger zu achten, da z.B. ohne Spannungsregler sensible Verbraucher auf Grund der hohen Spannungsschwankung kaputt gehen können. Auch bei der Ersatzteilversorgung nach einigen Jahren könnte es bei den sogenannten „Billigprodukten“ schwierig werden.

Markenprodukt vs. Billigware – wofür entscheidet man sich?

Grundsätzlich sollte man abklären, was betrieben werden sollte und ob mehrere Endverbraucher gleichzeitig am Notstromaggregat hängen. Egal ob das Aggregat jeden Tag in Gebrauch ist oder nur als Notstromaggregat fungiert, funktionieren sollte es so oder so. Deshalb ist es wichtig auf die Qualität des Motors zu achten genauso wie die Marke des Stromerzeugers. Denn ist ein Service fällig oder werden Ersatzeile benötigt, empfiehlt es sich, bei einem Fachhändler mit Kundendienst zu kaufen.