Im Krankenhaus sind Sicherheit und Zuverlässigkeit im Ernstfall wichtig.
Jedes Krankenhaus hat einen Stromerzeuger. Das Stromaggregat ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Krankenhausinfrastruktur, da es die Verfügbarkeit von Energie für den Betrieb des Krankenhauses im Falle eines Stromausfalls sicherstellt.
Wie lange läuft ein Notstromaggregat im Krankenhaus?
Die Betriebszeit der Stromaggregate im Krankenhaus hängt von der Größe des Antriebs und des Treibstofftanks sowie der Anzahl der Geräte ab, die mit Strom versorgt werden müssen. Aggregate und Tankvolumen sind in der Regel so ausgelegt, dass die Betriebszeit eines Notstromaggregates im Krankenhaus mindestens 24 Stunden beträgt.
Wenn im Krankenhaus der Strom ausfällt, springt die Notstromversorgung automatisch an und übernimmt als Stromquelle die Energieversorgung des Krankenhauses. Der Stromgenerator versorgt die wichtigsten Bereiche des Krankenhauses mit Strom, darunter:
- Operationssäle
- Intensivstationen
- Notaufnahme
- Medizinische Geräte
Die Bereiche, die nicht mit dem Notstromaggregat versorgt werden können, sind normalerweise Bereiche, die nicht lebensnotwendig sind. Dazu gehören:
- Cafeteria
- Einkaufsmöglichkeiten
- Friseur
Um die Stromversorgung im Krankenhaus im Falle eines Stromausfalls sicherzustellen, sind folgende Maßnahmen erforderlich:
- Regelmäßige Wartung der Notstromaggregate
- Lagerung von ausreichend Treibstoff für die Notstromaggregate
- Erstellung eines Notfallplans, der die Vorgehensweise bei einem Stromausfall festlegt
Vorschriften für Notstromaggregate in Krankenhäuser
Rechtliche Grundlagen
Die rechtlichen Grundlagen für den Betrieb von Notstromaggregaten in Krankenhäusern in Österreich sind in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen geregelt. Dazu gehören:
- Elektrotechnikgesetz 1992 (ETG 1992)
- Verordnung über elektrische Anlagen (ELV 2010)
- Richtlinie für die Planung, Errichtung und Prüfung von Notstromversorgungssystemen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen (ÖNORM E 8101)
Technische Anforderungen
Die technischen Anforderungen an Notstromaggregate in Krankenhäusern sind in Österreich in der ÖNORM E 8101 festgelegt. Diese Richtlinie enthält unter anderem folgende Vorgaben:
- Leistung: Das Notstromaggregat muss ausreichend dimensioniert sein, um die wichtigsten Bereiche des Krankenhauses mit Strom zu versorgen.
- Zuverlässigkeit: Das Notstromaggregat muss in der Lage sein, den Betrieb auch bei widrigen Umgebungsbedingungen, wie zum Beispiel extremen Temperaturen oder hohen Luftfeuchtigkeitswerten, aufrechtzuerhalten.
- Verfügbarkeit: Das Notstromaggregat muss innerhalb kurzer Zeit in Betrieb genommen werden können.
- Kompatibilität: Das Notstromaggregat muss mit den elektrischen Anlagen des Krankenhauses kompatibel sein.
Prüfungen und Wartungen
Notstromaggregate in Krankenhäusern in Österreich müssen regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft und gewartet werden. Die Prüfungen und Wartungen müssen von sachkundigen Personen durchgeführt werden. Die Häufigkeit der Prüfungen und Wartungen ist in der ÖNORM E 8101 festgelegt.
Dokumentation
Der Betreiber eines Krankenhauses in Österreich ist verpflichtet, eine Dokumentation über den Betrieb des Notstromaggregats zu führen. Die Dokumentation muss unter anderem folgende Informationen enthalten:
- Technische Daten des Notstromaggregats
- Prüfprotokolle
- Wartungsprotokolle
- Instandhaltungsmaßnahmen
Zusammenarbeit mit Behörden
Bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb von Notstromaggregaten in Krankenhäusern in Österreich ist es wichtig, mit den zuständigen Behörden zusammenzuarbeiten. Die Behörden können Auskünfte über die geltenden Vorschriften geben und bei der Erstellung der erforderlichen Unterlagen behilflich sein.
Stromquellen für eine kurzfristige Stromversorgung bei Stromausfall
Neben dem Notstromaggregat verfügen Krankenhäuser auch sogenannte USV’s. Diese Unterbrechungsfreie StromVersorgung ist eine gute Lösung, um bei einem Stromausfall kurzzeitig Strom zu liefern. USVs werden in der Regel für die Stromversorgung von medizinischen Geräten verwendet, die einen reibungslosen Betrieb auch bei kurzen Stromausfällen benötigen.USVs speichern Strom in Batterien und liefern diesen Strom dann an die angeschlossenen Geräte, wenn der Strom ausfällt. Die Betriebszeit einer USV hängt von der Kapazität der Batterien ab. In der Regel beträgt die Betriebszeit einer USV mehrere Minuten oder Stunden.