Veröffentlicht am

Notstromaggregat für das Bundesheer

Für das Bundesheer ist auch eine zuverlässige Stromversorgung das “um-und-auf”, sowohl in Friedenszeiten als auch im Einsatz.

Zuverlässigkeit, ein leiser Lauf sowie eine kompakte Bauweise sind jene Ansprüche, die das Militär an Stromerzeuger stellt. Sie müssen bei Kälte und genauso bei Hitze oder feuchten Klimabedingungen einsetzbar sein. 

Wo findet ein Stromerzeuger beim Bundesheer seine Verwendung?

Stromaggregate müssen unter schwierigsten Bedingungen in allen Klimazonen unter anderem für folgende Bereiche funktionieren:

Notstromaggregat für Bundesheer

  • Fahrzeug- und Trailerreparatur
  • Feldküchen
  • Lazarettzelte
  • Kommunikationsanlagen
  • Wasseraufbereitungsanlagen
  • Reinigungs- und Dekontaminationseinrichtungen

Wichtige Aspekte

Versorgungsunabhängigkeit im Ernstfall: Notstromerzeuger spielen im Bundesheer eine zentrale Rolle, um die Stromversorgung in kritischen Situationen sicherzustellen. Naturkatastrophen, großflächige Stromausfälle oder andere Krisen können die öffentliche Infrastruktur lahmlegen. In solchen Szenarien ist das Bundesheer auf zuverlässige Stromquellen angewiesen, um Einsatzleitzentralen, Feldhospitäler, Kommunikationssysteme und andere wichtige Einrichtungen mit Energie zu versorgen.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten beim Bundesheer: Notstromerzeuger des Bundesheeres kommen in verschiedenen Größen und Leistungsklassen zum Einsatz. Mobile Aggregate mit geringer Leistung dienen der Stromversorgung kleinerer Einheiten oder einzelner Geräte. Leistungsstarke stationäre Anlagen versorgen hingegen große Infrastrukturkomplexe oder Einsatzgebiete mit hohem Energiebedarf. Neben der reinen Stromerzeugung können Notstromerzeuger auch als Antriebsquelle für Pumpen, Beleuchtungsanlagen oder Heizsysteme dienen.

Technische Anforderungen: Notstromerzeuger für das Bundesheer müssen robust, zuverlässig und unter allen Witterungsbedingungen einsatzfähig sein. Sie sollten über eine hohe Dauerleistung verfügen und gleichzeitig kraftstoffeffizient sein. Um den strengen Anforderungen des Bundesheeres zu entsprechen, müssen die Geräte zudem bestimmte militärische Normen erfüllen.

Beschaffung und Logistik in der Armee: Die Beschaffung und Logistik von Notstromerzeugern für das Bundesheer erfolgt nach einem strengen Regelsystem. Um die Einsatzbereitschaft im Ernstfall zu gewährleisten, werden die Geräte regelmäßig gewartet und instand gehalten. Darüber hinaus verfügt das Bundesheer über geschultes Personal, das im Einsatz Notstromerzeuger schnell und effizient in Betrieb nehmen kann.

Zusammenspiel mit anderen Systemen: Notstromerzeuger sind nur ein Teil eines umfassenden Systems zur Gewährleistung der Energieversorgung im Bundesheer. Sie müssen eng mit anderen Komponenten wie Verteilnetzen, Energiespeichern und alternativen Energiequellen zusammenarbeiten. Um die Versorgungssicherheit zu erhöhen, wird kontinuierlich an der Optimierung des Systems und der Integration neuer Technologien gearbeitet.

Veröffentlicht am

Notstromaggregat im Krankenhaus

Im Krankenhaus sind Sicherheit und Zuverlässigkeit im Ernstfall wichtig.

Jedes Krankenhaus hat einen Stromerzeuger. Das Stromaggregat ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Krankenhausinfrastruktur, da es die Verfügbarkeit von Energie für den Betrieb des Krankenhauses im Falle eines Stromausfalls sicherstellt.

Wie lange läuft ein Notstromaggregat im Krankenhaus?

Die Betriebszeit der Stromaggregate im Krankenhaus hängt von der Größe des Antriebs und des Treibstofftanks sowie der Anzahl der Geräte ab, die mit Strom versorgt werden müssen. Aggregate und Tankvolumen sind in der Regel so ausgelegt, dass die Betriebszeit eines Notstromaggregates im Krankenhaus mindestens 24 Stunden beträgt.

Wenn im Krankenhaus der Strom ausfällt, springt die Notstromversorgung automatisch an und übernimmt als Stromquelle die Energieversorgung des Krankenhauses. Der Stromgenerator versorgt die wichtigsten Bereiche des Krankenhauses mit Strom, darunter:

Notstromaggregat im Krankenhaus

  • Operationssäle
  • Intensivstationen
  • Notaufnahme
  • Medizinische Geräte

Die Bereiche, die nicht mit dem Notstromaggregat versorgt werden können, sind normalerweise Bereiche, die nicht lebensnotwendig sind. Dazu gehören:

  • Cafeteria
  • Einkaufsmöglichkeiten
  • Friseur

Um die Stromversorgung im Krankenhaus im Falle eines Stromausfalls sicherzustellen, sind folgende Maßnahmen erforderlich:

  • Regelmäßige Wartung der Notstromaggregate
  • Lagerung von ausreichend Treibstoff für die Notstromaggregate
  • Erstellung eines Notfallplans, der die Vorgehensweise bei einem Stromausfall festlegt

Vorschriften für Notstromaggregate in Krankenhäuser

Rechtliche Grundlagen

Die rechtlichen Grundlagen für den Betrieb von Notstromaggregaten in Krankenhäusern in Österreich sind in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen geregelt. Dazu gehören:

  • Elektrotechnikgesetz 1992 (ETG 1992)
  • Verordnung über elektrische Anlagen (ELV 2010)
  • Richtlinie für die Planung, Errichtung und Prüfung von Notstromversorgungssystemen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen (ÖNORM E 8101)

Technische Anforderungen

Die technischen Anforderungen an Notstromaggregate in Krankenhäusern sind in Österreich in der ÖNORM E 8101 festgelegt. Diese Richtlinie enthält unter anderem folgende Vorgaben:

  • Leistung: Das Notstromaggregat muss ausreichend dimensioniert sein, um die wichtigsten Bereiche des Krankenhauses mit Strom zu versorgen.
  • Zuverlässigkeit: Das Notstromaggregat muss in der Lage sein, den Betrieb auch bei widrigen Umgebungsbedingungen, wie zum Beispiel extremen Temperaturen oder hohen Luftfeuchtigkeitswerten, aufrechtzuerhalten.
  • Verfügbarkeit: Das Notstromaggregat muss innerhalb kurzer Zeit in Betrieb genommen werden können.
  • Kompatibilität: Das Notstromaggregat muss mit den elektrischen Anlagen des Krankenhauses kompatibel sein.

Prüfungen und Wartungen

Notstromaggregate in Krankenhäusern in Österreich müssen regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft und gewartet werden. Die Prüfungen und Wartungen müssen von sachkundigen Personen durchgeführt werden. Die Häufigkeit der Prüfungen und Wartungen ist in der ÖNORM E 8101 festgelegt.

Dokumentation

Der Betreiber eines Krankenhauses in Österreich ist verpflichtet, eine Dokumentation über den Betrieb des Notstromaggregats zu führen. Die Dokumentation muss unter anderem folgende Informationen enthalten:

  • Technische Daten des Notstromaggregats
  • Prüfprotokolle
  • Wartungsprotokolle
  • Instandhaltungsmaßnahmen

Zusammenarbeit mit Behörden

Bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb von Notstromaggregaten in Krankenhäusern in Österreich ist es wichtig, mit den zuständigen Behörden zusammenzuarbeiten. Die Behörden können Auskünfte über die geltenden Vorschriften geben und bei der Erstellung der erforderlichen Unterlagen behilflich sein.

Stromquellen für eine kurzfristige Stromversorgung bei Stromausfall

Neben dem Notstromaggregat verfügen Krankenhäuser auch sogenannte USV’s. Diese Unterbrechungsfreie StromVersorgung ist eine gute Lösung, um bei einem Stromausfall kurzzeitig Strom zu liefern. USVs werden in der Regel für die Stromversorgung von medizinischen Geräten verwendet, die einen reibungslosen Betrieb auch bei kurzen Stromausfällen benötigen.USVs speichern Strom in Batterien und liefern diesen Strom dann an die angeschlossenen Geräte, wenn der Strom ausfällt. Die Betriebszeit einer USV hängt von der Kapazität der Batterien ab. In der Regel beträgt die Betriebszeit einer USV mehrere Minuten oder Stunden.

Veröffentlicht am

Notstromaggregat für die Wohnung?

Notstromaggregate in der WohnungDie Möglichkeiten, ein Stromaggregat zuhause oder in einer Mietwohnung zu verwenden, sind stark begrenzt. In der Regel ist es nicht erlaubt, ein benzin- oder dieselbetriebenes Notstromaggregat in der Wohnung zu betreiben. Dies liegt daran, dass die Abgase und der Lärm der Geräte die Nachbarn belästigen können.

In einigen Fällen ist es möglich, ein Notstromaggregat auf dem Balkon oder der Terrasse zu betreiben. Dies ist jedoch nur möglich, wenn der Vermieter dem zustimmt. So gut wie immer ist es erforderlich, dass das Notstromaggregat mit einem Schalldämpfer ausgestattet ist und die Abgase sicher abgeleitet werden.

Alternativen für den Einsatz in der Wohnung

Eine Alternative zu benzin- oder dieselbetriebenen Notstromaggregaten sind solarbetriebene Notstromaggregate. Diese Geräte sind leise und emissionsfrei und können daher auch in der Wohnung betrieben werden. Allerdings sind solarbetriebene Notstromaggregate in der Regel teurer als benzin- oder dieselbetriebene Notstromaggregate. Hier wiederum sind die Solarmodule das Problem: Eine fixe Platzierung der Module am Balkon bedeutet eine Veränderung der Fassade und ist in der Regel genehmigungspflichtig.

Wenn Sie ein Notstromaggregat in einer Mietwohnung verwenden möchten, sollten Sie sich zunächst mit dem Vermieter und dem zuständigen Amt in Verbindung setzen, um abzuklären, ob dies möglich ist.

Um diesen Problemen auszuweichen, bieten sich sogenannte Powerstations an. Diese tragbaren Akkus sind allerdings nur sehr eingeschränkt in der Lage, Geräte über längere Zeit mit Strom zu versorgen.

Aber vielleicht hatten Sie Glück und der Vermieter bzw. Besitzer des Hauses war vorausschauend und hat in eine Notstromversorgung für das ganze Haus investiert.

Kann man ein Notstromaggregat im Privathaushalt betreiben?

Notstromaggregate im herkömmlichen Sinn, also motorbetriebene Notstromaggregate sollen in Wohnungen nicht betrieben werden.

Wohnung Stromausfall NotstromBedenken Sie, dass die Nutzung solcher Stromaggregate in geschlossenen Räumen  aufgrund des Ausstoßes von Abgasen und der Entstehung von Kohlenmonoxid gefährlich ist.
Immer wieder gab es Todesfälle durch Erstickung, weil solche Notstromgeneratoren unsachgemäß verwendet wurden. Wollen Sie dieses Risiko vermeiden, müssen Sie den Generator außerhalb Ihrer Wohnung aufstellen. Dies wird jedoch zu Schwierigkeiten führen, weil die Nachbarn ein Wörtchen mitzureden haben. Motorbetriebene Generatoren erzeugen Lärm, auch wenn moderne 4-Takt-Motoren inzwischen leiser als ältere 4-Takt-Motoren sind. Als Mieter müssen Sie auch die Erlaubnis Ihres Vermieters einholen, um derartige Anlagen oder laute Geräte außerhalb Ihrer Wohnung zu betreiben. Ein weiteres Problem stellt die Lagerung des Treibstoffes dar. Benzin hat sehr viele Auflagen und Beschränkungen, bei Diesel ist es ähnlich.

Notstromaggregat in Innenräumen?

Ohne entsprechende Vorkehrungen und Maßnahmen wird ein herkömmlicher Notstromerzeuger für den Betrieb in geschlossenen Räumen keine Betriebserlaubnis erhalten. Es besteht aufgrund der Abgase Lebensgefahr und betriebsbedingt auch eine starke Lärmbelastung.

Veröffentlicht am

Notstromaggregat für die Heizung

So bleibt es bei Stromausfall die Heizung warm

Ein Stromausfall kann jederzeit kommen und für Chaos sorgen. Besonders im Winter, wenn die Heizung ausfällt, kann dies zu unangenehmen Temperaturen und sogar zu Frostschäden führen. 

Für den Betrieb einer Heizung, z.B. Ölheizung, Gastherme, Wärmepumpe und deren zahlreichen Komponenten ist elektrische Energie erforderlich. Ist diese nicht verfügbar, funktioniert die Anlage nicht und es wird kalt.
Abhilfe schafft ein Notstromaggregat, das als Notstromversorgung die Heizung im Ernstfall mit Strom versorgt. 

Welche Vorteile bietet ein Notstromaggregat für die Heizung?

Allgemeines

  • Wärmegarantie: Auch während eines Stromausfalls bleibt die Heizung warm und Sie frieren nicht.
  • Schutz vor Frostschäden: Rohre und Leitungen werden vor dem Einfrieren bewahrt.
  • Komfort und Sicherheit: Ein warmes Zuhause schafft ein Gefühl der Geborgenheit – auch in Krisensituationen.
  • Unabhängigkeit: Sie sind nicht vom öffentlichen Stromnetz abhängig und können auch bei Stromausfällen autark leben.

Notstromaggregat für die Wärmepumpe

Welche Vorteile bietet ein Notstromaggregat für die Wärmepumpe?

Wärmepumpe als Heizung

  • Aufrechterhaltung der Heizleistung: Bei Stromausfall kann die Wärmepumpe mit einem Notstromaggregat betrieben werden. Damit wird die Heizleistung aufrechterhalten.
  • Vermeidung von Frostschäden: Durch die Notstromversorgung wird verhindert, dass die Rohre und Leitungen der Wärmepumpe einfrieren.
  • Geringere Energiekosten: Wärmepumpen sind energieeffiziente Heizsysteme. Der Betrieb mit einem Notstromaggregat kann daher im Vergleich zu anderen Heizsystemen kostengünstiger sein.

Worauf soll man beim Kauf eines Notstromaggregats für die Wärmepumpe achten?

  • Leistung: Die Leistung des Aggregats muss ausreichend sein, um die Wärmepumpe und alle anderen strombetriebenen Komponenten zu versorgen.Einschaltstromspitzen beachten!
  • Kraftstoffart: Benzin- oder dieselbetriebene Aggregate sind für Wärmepumpen geeignet.
  • Lärmpegel: Achten Sie auf ein leises Betriebsgeräusch, wenn Sie das Aggregat in Wohngebieten einsetzen möchten.
  • Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass das Notstromaggregat mit Ihrer Wärmepumpe kompatibel ist.

Notstromaggregat für die Gastherme

Welche Vorteile bietet ein Notstromaggregat für die Gastherme?

Gastherme als Heizung

  • Schnelle Wärmeversorgung: Gasthermen können im Notstrombetrieb schnell wieder in Betrieb genommen werden und so die Wärmeversorgung sicherstellen.
  • Geringer Platzbedarf: Notstromaggregate sind kompakte Geräte und benötigen daher nur wenig Platz für die Installation.
  • Komfortable Bedienung: Auch im Notstrombetrieb ist die Bedienung einer Gastherme einfach und komfortabel.

Worauf muss ich beim Kauf eines Notstromaggregats für die Gastherme achten?

  • Leistung: Die Leistung des Aggregats muss ausreichend sein, um die Gastherme und alle anderen strombetriebenen Komponenten zu versorgen. Bitte beachten Sie auch die Einschaltstromspitzen.
  • Kraftstoffart: Benzin- oder dieselbetriebene Aggregate sind für Gasthermen geeignet.
  • Lärmpegel: Achten Sie auf ein leises Betriebsgeräusch, wenn Sie das Aggregat in Wohngebieten einsetzen möchten.
  • Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass das Notstromaggregat mit Ihrer Gastherme kompatibel ist.


Notstromaggregat für die Ölheizung

Welche Vorteile bietet ein Notstromaggregat für die Ölheizung?

Ölheizung als Heizung

  • Schnelle Einsatzbereitschaft: Da Ölheizungen keine Anlaufzeit benötigen, kann die Wärmeversorgung im Ernstfall schnell wiederhergestellt werden.
  • Geringer Wartungsaufwand: Ölheizungen sind wartungsarme Geräte und erfordern auch bei Notstrombetrieb keine besondere Pflege.
  • Lange Betriebsdauer: Moderne Ölheizungen können mit einem vollen Tank mehrere Tage lang betrieben werden, was die Unabhängigkeit von der öffentlichen Stromversorgung erhöht.

Welche Arten eines Notstromaggregats gibt es?

  • Benzinbetriebenes Aggregat: Günstig in der Anschaffung, aber mit höheren Betriebskosten und Emissionen.
  • Dieselbetriebenes Aggregat: Teurer in der Anschaffung, aber sparsamer im Verbrauch und mit geringeren Emissionen.
  • Inverter-Aggregat: Liefern besonders sauberen Strom und sind daher ideal für empfindliche elektronische Geräte.

Worauf muss ich beim Kauf eines Notstromaggregats achten?

  • Leistung: Die Leistung des Aggregats muss ausreichend sein, um die Heizung zu versorgen. Berücksichtigen Sie auch die Einschaltstromspitzen!
  • Kraftstoffart: Benzin oder Diesel? Berücksichtigen Sie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Kraftstoffart.
  • Lärmpegel: Achten Sie auf leise Betriebsgeräusche eines Notstromaggregates, wenn Sie es in Wohngebieten einsetzen möchten.
  • Wartung: Informieren Sie sich über den Wartungsaufwand des Aggregats.

Mit einem Notstromaggregat für das Haus und die Heizung sind Sie auf der sicheren Seite und trotzen jedem Stromausfall!

Veröffentlicht am

Stromnetz und Notstromaggregat – wichtige Aspekte

Um einer Störung im Stromnetz entgegen zu wirken, wird oft ein Anschluss eines Notstromaggregats als Backup-Stromversorgung ins Auge gefasst. Dafür sind mehrere wichtige Punkte zu beachten:

Zunächst ist die Leistungskapazität entscheidend. Stellen Sie sicher, dass das Notstromaggregat genügend Leistung bereitstellen kann, um Ihren Strombedarf zu decken. Hierzu sollten Sie den Gesamtstrombedarf Ihrer wichtigsten Geräte berechnen und ein Aggregat wählen, das ausreichend dimensioniert ist.

Die Auswahl der richtigen Art des Generators ist ebenfalls entscheidend. Es gibt verschiedene Optionen wie Benzin-, Diesel- und gasbetriebene Stromerzeuger. Wählen Sie einen Typ, der Ihren Anforderungen und den örtlichen Vorschriften entspricht.

Komfortable Sicherheit bei Stromnetz – Ausfall

Eine automatische Umschaltvorrichtung (ATS) ist empfehlenswert. Diese aktiviert das Notstromaggregat automatisch bei Stromausfall. Ist die Stromversorgung wiederhergestellt, wird das Aggregat wieder ausgeschaltet. Dadurch ist ein reibungsloser Übergang gewährleistet, auch wenn Sie nicht zuhause sind.
Wird kein ATS verwendet, empfehlen wir zumindest einen Notstrom Umschalter. 

Ihre eigene Sicherheit bei Arbeiten im Stromnetz

Stromnetz

Für Ihre Sicherheit ist eine ordnungsgemäße Elektroinstallation und Erdung des Notstromaggregats unerlässlich, um das Risiko von Stromschlägen zu minimieren. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers. Sie minimieren auch das Risiko, wenn eine fachmännische Installation durch einen konzessionierten Elektriker durchgeführt wird. Dieser beachtet die VDE-Vorschriften und Sicherheitsstandards und verwendet auch geeignetes Material, zum Beispiel Kabel mit ausreichendem Querschnitt. 

Schaltplan und Vorschriften

Für eine fachmännische und vorschriftsmäßige Elektroinstallation sind Schaltpläne und Kenntnisse über die geltenden Sicherheitsbestimmungen notwendig. Die dafür notwendigen Unterlagen entnehmen Sie einerseits der mit dem Notstromaggregat mitgelieferten Dokumentation und andererseits den Bau- und Installationsunterlagen des Hauses. Informieren Sie sich über örtliche Gesetze und behördliche Vorschriften bezüglich des Betriebs von Notstromaggregaten, insbesondere in Bezug auf Lärmbelästigung und Umweltschutz.

Der Anschluss eines Notstromaggregats an das Hausnetz erfordert sorgfältige Planung und fachmännische Ausführung. Beachten Sie alle Sicherheitsaspekte und die geltenden Vorschriften. Durch Berücksichtigung dieser Punkte und eine sorgfältige Vorbereitung können Sie sicherstellen, dass Ihr Notstromaggregat im Notfall zuverlässig funktioniert und Ihnen eine kontinuierliche Stromversorgung bietet.

Achten Sie darauf, ausreichend Kraftstoffvorräte zu haben, um das Notstromaggregat während eines längeren Stromausfalls betreiben zu können. Lagern Sie den Kraftstoff sicher und gemäß den örtlichen Vorschriften.

Planen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten ein, um sicherzustellen, dass das Notstromaggregat ordnungsgemäß funktioniert, wenn es benötigt wird. Dazu gehören regelmäßige Inspektionen, Ölwechsel und die Überprüfung der Batterie.

Veröffentlicht am

Notstromaggregat in der Forstwirtschaft und am Feld

Im breiten Angebot an Stromerzeugern sind auch Stromerzeuger für Arbeiten in der Forstwirtschaft und am Feld verfügbar. Mobile Stromerzeuger, entweder als Kompaktgerät mit Motorantrieb und Generator oder als Zapfwellengenerator, vereinfachen die Arbeit im Wald und am Feld. 


Einsatz im Forstgebiet

Notstromaggregat in Forstwirtschaft

Gerade in der Forstwirtschaft ist der Einsatz eines Notstromaggregats sehr praktisch. Beispielsweise können Maschinen wie Holzspalter oder Kreissägen mit einem Zapfwellengenerator, der direkt am Traktor angeschlossen wird, betrieben und das Holz bereits im Wald verarbeitet werden. Dies erleichtert vor allem den Transport des Holzes.

 

Einsatz im Jagdgebiet

Notstromaggregat JagdFür kleinere anfallende Arbeiten wie z.B. Reparaturen am Hochstand und an/in der Jagdhütte oder um Kochplatten, Elektrolampen, Heizungen oder einen Laptop zu betreiben, sind Notstromaggregate äußerst praktisch. Besonders beliebt bei Jägern und Forstarbeitern sind Inverter-Stromerzeuger, da diese sehr klein und kompakt sind. Wird aber etwas mehr Leistung benötigt, ist es auch möglich, sich ein stationäres Benzinnotstromaggregat oder Dieselnotstromaggregat anzuschaffen.

Einsatz am Feld

Notstromaggregat Landwirtschaft

Hin und wieder sind auf Feldern und Äckern auch Arbeiten durchzuführen, die elektrisch betriebene Geräte erfordern. Die dafür nötige Energie liefert ein mobiles Notstromaggregat – also Strom dort, wo man ihn braucht!

Veröffentlicht am

Notstromaggregat für das Einfamilienhaus

Notstromaggregat EinfamilienhausIm Großen und Ganzen wird das österreichische Stromnetz als eine sichere und ständig verfügbare Stromversorgung angesehen. Aufgrund von Umwelteinflüssen und auch technischen Gebrechen kann es doch zu Stromausfällen kommen. Auch wird immer öfters in den Medien von drohenden Blackouts gesprochen.
Auch Einfamilienhäuser sind stark stromabhängig, daher findet man immer öfter Notstromaggregate in Privathäusern. Vor dem Kauf eines Notstromaggregats fürs Einfamilienhaus gibt es jedoch viele Dinge, die berücksichtigt werden müssen.

 

Was spricht für ein Notstromaggregat im Einfamilienhaus?

  • Häufigkeit von Stromausfällen: In Regionen mit häufigen Stromausfällen ist ein Aggregat sicher sinnvoll.
  • Abhängigkeit von Strom: Wie stark ist Ihre Abhängigkeit vom Strom? Sind z.B. medizinische Geräte im Haus vorhanden, die im Notfall weiter betrieben werden müssen?
  • Persönliches Empfinden: Wie wichtig ist Ihnen die Sicherheit und Unabhängigkeit von einer lückenlosen Stromversorgung?

Wie viel kW sollte ein Notstromaggregat für ein Einfamilienhaus haben?

Der erforderliche Leistungsbedarf hängt vom Stromverbrauch der Geräte ab, die im Notfall versorgt werden sollen. Ein Haus mit durchschnittlichem Verbrauch benötigt ca. 5 – 10 kW.

Weiß man, welche Verbraucher unbedingt funktionieren müssen, kann man leicht die Größe des Notstromaggregates errechnen: Summieren Sie die jeweiligen Leistungen. Zu beachten gilt allerdings, ob es Verbraucher mit Anlaufstrom sind (z.B. Pumpen, Elektromotore, Kompressoren, …). Dieser muss natürlich auch mit eingerechnet werden! Die benötigte Leistung des Verbrauchers ist in der Bedienungsanleitung nachzulesen.

Welche Unterschiede gibt es und was ist zu beachten?

Notstromaggregat für Haus Keller Garage

Bei Notstromaggregaten unterscheidet man zwischen Benzinstromerzeuger, Dieselstromerzeuger oder Gasstromerzeuger.

Während Gasstromerzeuger zwar teuer in der Anschaffung sind, besitzen sie ein relativ geringes Eigengewicht. Auch die Geruchsbelästigung ist bei Gasstromerzeuger wesentlich geringer als bei Dieselnotstromerzeuger oder Benzinnotstromerzeuger. Der Anschluss erfolgt direkt über einen Propangastank oder die Ferngasleitung.

Ist man bereits im Besitz einer Gasheizung, ist die Notstromversorgung mit Gasstromerzeuger eine einfache Möglichkeit. Der Gasstromerzeuger ist wartungsärmer als ein Benzin- oder Dieselstromerzeuger (Service wird alle 2 Jahre empfohlen). Trotzdem sollte der Gasstromerzeuger ebenfalls regelmäßig unter Last gestartet werden. Der Gasstromerzeuger ist nur für Außenaufstellung geeignet. Dank des robusten und wetterfesten Gehäuses lässt sich jedoch schnell ein Fixplatz für das Notstromaggregat finden.

Benzin-Notstromaggregat für Haus Keller Garage

Benzin Notstromaggregate hingegen sind zwar in der Anschaffung günstiger, allerdings sind sie auf Grund des hohen Verbrauchs nur bis zu einer Leistungsklasse von bis zu 20 kVA erhältlich. Diesel Notstromaggregate sind in jeder Leistungsklasse erhältlich.

Das Notstromaggregat – egal oder Gas, Diesel oder Benzin – sollte im Freien aufgestellt werden. Wird der Stromerzeuger im Keller oder der Garage positioniert, müssen die Abgase nach außen geleitet werden. Für genügend Zu- und Abluft muss gesorgt werden! Auch für die Treibstoffversorgung muss im Falle eines längeren Stromausfalls gesorgt werden.

Was kostet ein Notstromaggregat für ein Einfamilienhaus?

Die Kosten für ein Notstromaggregat für ein Einfamilienhaus hängen von der Leistungsgröße, der Ausstattung und der Variante – also Benzin oder Diesel – ab. Es empfiehlt sich, einzelne Modelle genau zu vergleichen: Welcher Motor und welcher Generator sind im Notstromaggregat verbaut? Welche Ausstattung ist serienmäßig, welches Zubehör wird unbedingt benötigt? Natürlich spielt auch die Leistungsgröße eine Rolle beim Anschaffungspreis. Für die Berechnung der benötigten Leistung empfiehlt es sich, die wichtigsten Verbraucher mit deren Leistung zu notieren und diese dann eventuell nochmal mit einem Fachmann zu besprechen. Schließlich soll das Notstromaggregat fürs Einfamilienhaus nicht zu klein, aber auch nicht zu groß sein.

Diesel oder Benzin Notstromaggregat?

Als Notstromaggregat für ein Einfamilienhaus werden meistens Diesel- oder Benzinstromerzeuger verwendet. Benzin Notstromerzeuger sind in der Anschaffung günstiger, allerdings wird empfohlen, das Notstromaggregat mit Sondertreibstoff zu betreiben.

Stationäres Notstromaggregat für Haus Keller Garage

Entscheidet man sich für ein Dieselnotstromaggregat, empfiehlt sich ein Notstromaggregat mit Elektrostart. Dieselstromerzeuger lassen sich – gerade bei niedrigen Temperaturen – oft schwer mit dem Handseilstart starten.

Vor- und Nachteile der Benzinstromerzeuger

Benzinnotstromaggregate sind in der Anschaffung günstiger als Dieselnotstromerzeuger und als Notstromaggregat für das Einfamilienhaus oftmals ausreichend. Das Notstromaggregat lässt sich problemlos per Handstart (Seilzugstart) auch bei niedrigen Temperaturen starten. Natürlich sind auch Benzinnotstromaggregate mit Elektrostart erhältlich.

Der Verbrauch beim Benzinnotstromaggregat ist aber um einiges höher als bei Dieselstromerzeuger, deshalb werden sie meistens nur bis zu einer Leistungsklasse von bis zu 20 kVA angeboten.

Für eine lange Lebensdauer des Benzinnotstromaggregates zu erreichen, muss dieses regelmäßig gewartet werden. Das Notstromaggregat soll gestartet werden und unter Last laufen. Auch beim Treibstoff soll auf einen Sondertreibstoff zurückgegriffen werden. Herkömmliches Benzin kann, wenn es zu lange im Notstromaggregat „gelagert“ wird, zu Beschädigungen am Aggregat führen. Der Sondertreibstoff ist bis zu 2 Jahre im Aggregat haltbar und außerdem umweltfreundlicher.

Vor- und Nachteile der Dieselstromerzeuger

Dieselnotstromerzeuger für das Einfamilienhaus sind in der Anschaffung günstiger als Benzinnotstromaggregate. Auch der Treibstoffverbrauch bei Dieselnotstromaggregaten ist geringer als bei Benzingeneratoren.

Beim Aufstellungsort des Notstromaggregats sollte man allerdings bedenken, dass Dieselnotstromaggregate lauter sind als Benzinnotstromaggregate. Die Außentemperatur bei Dieselnotstromaggregaten spielt eine wichtige Rolle. Gerade bei niedrigen Temperaturen lassen sich Dieselnotstromaggregate oftmals schwer starten. Beim Kauf eines Dieselnotstromaggregat für das Einfamilienhaus empfiehlt sich daher ein Notstromaggregat mit Elektrostart.

Welches Notstromaggregat soll ich kaufen?

Um das für sich passende Notstromaggregat für ein Einfamilienhaus zu finden, gibt es einige Punkte zu beachten. Welche Verbraucher müssen im Falle eines Stromausfalles funktionieren? Wo soll das Notstromaggregat stationiert werden? Benötige ich ein Benzin- oder Dieselnotstromaggregat? Ist die Ersatzteilversorgung beim Notstromaggregat gesichert? Welche Ausstattung wird für das Notstromaggregat benötigt? Auch die Ersatzteilversorgung beim Notstromaggregat spielt eine große Rolle. Wurde das Notstromaggregat über einen Fachhandel gekauft, ist dies oftmals kein Problem. Die Beratung beim Fachhändler kann hier oft hilfreich sein!

Fazit

Die Auswahl an Notstromaggregate fürs Einfamilienhaus ist groß. Auch bei Qualität und Preis gibt es große Unterschiede, genau so wie bei der Ausstattung und dem Zubehör. Möchte man sich ein Notstromaggregat fürs Eigenheim zulegen, empfiehlt sich eine Beratung bei einem Fachhändler.

Unser Tipp:

Wenden Sie sich an die Experten von HARTNER, um eine individuelle Beratung zu erhalten. Sie helfen Ihnen, das passende Notstromaggregat für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Veröffentlicht am

Notstromaggregat im Garten

Elektrische Geräte erleichtern die Gartenarbeit enorm. Noch dazu sind so betriebene Heckenscheren oder Rasenmäher wesentlich geräuscharmer als motorbetriebene Geräte. Jedoch brauchen sie Strom. Dafür gibt es mittlerweile komfortable Stromerzeuger für Zuhause.

Was sollte man beim Kauf von Stromerzeuger im Garten beachten?

Die Auswahl eines passenden Notstromaggregates fällt umso leichter, wenn man im Vorhinein schon weiß, welchen Anforderungen der Stromerzeuger gerecht werden soll.

Welche Möglichkeiten gibt es?

Auf was legen Sie Wert, was ist Ihnen wichtig?

  • Kontinuierliche Stromversorgung: Mit einem Stromerzeuger können Sie eine zuverlässige Stromquelle mit mehreren Steckdosen im Garten bereitstellen, unabhängig von Stromausfällen oder fehlender Strominfrastruktur an bestimmten Standorten.
  • Flexibilität: Sie können elektrische Geräte an verschiedenen Orten im Garten verwenden, ohne auf die Nähe einer Steckdose angewiesen zu sein. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie fernab von Stromquellen arbeiten müssen.
  • Notfälle: Ein Notstromaggregat kann in Notfällen nützlich sein, insbesondere wenn Sie elektrische Geräte benötigen, um beispielsweise umgestürzte Bäume zu entfernen, nach einem Sturm Aufräumarbeiten durchzuführen oder Wasserpumpen zu betreiben, um überflutete Bereiche zu entwässern.
  • Arbeiten bei Nacht: Wenn Sie auch nach Einbruch der Dunkelheit im Garten arbeiten müssen, können Sie mit einem Notstromaggregat die notwendige Beleuchtung und Elektronik sicherstellen.
  • Unabhängigkeit von der Stromversorgung: In abgelegenen Gebieten oder auf großen Grundstücken, die möglicherweise nicht gut mit dem Stromnetz verbunden sind, bietet ein Stromaggregat die Möglichkeit, dennoch elektrische Geräte zu betreiben.

 

Notstromaggregat für Arbeiten im Garten

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Betrieb eines Notstromaggregats auch mit gewissen Verantwortlichkeiten einhergeht, wie zum Beispiel die regelmäßige Wartung des Generators, das Lagern von Kraftstoff und die Beachtung der baulichen Vorschriften (z.B. Belüftung) und Sicherheitsvorschriften. Informieren Sie sich über die örtlichen Vorschriften und Gesetze. So werden Sie das Notstromaggregat ordnungsgemäß und sicher verwenden.

Benötigt man ein kleines handliches Gerät, das von einem Einzelnen von A nach B transportiert werden kann, eignet sich der Inverter Stromerzeuger ganz besonders gut. Dieser lässt sich problemlos in jedem Kofferraum befördern oder in einem Schrank, einer Gartenhütte oder einem Schuppen platzsparend lagern.

Ein etwas größeres Notstromaggregat lässt sich auch problemlos an einem fixen Standort positionieren, wie z.B. einem Garten- oder Ferienhaus. Der einzige Punkt, der zu beachten ist, ist die Belüftung des Raumes bzw. ein geeigneter Abgasschlauch ins Freie. Es ist wichtig, dass die Abgase ungehindert nach draußen entweichen können!

Für Wohnsiedlungen, Campingplätze oder andere Orte, an denen man Lärm vermeiden möchte, kann eine Schallschutzhaube als Zusatzoption gewählt werden. Bei Inverter Modellen ist diese Schallschutzhaube nicht nötig, da dieser nur so stark läuft, wie aktuell Strom benötigt wird. Deshalb ist die Lärmbelästigung eines Inverter Stromerzeugers wesentlich geringer. Generell empfiehlt es sich, vor der Anschaffung eines Notstromaggregats, sich über Lärmwertgrenzen in der Nähe des bevorzugten Aufstellungsortes zu informieren, damit Nachbarn nicht durch die Geräuschbelästigung belästigt werden.

Veröffentlicht am

Notstromaggregat für Almhütten

Notstromaggregat Almhütte

Bergbauernbetriebe, bewirtschaftete Almen und Berghütten liegen meist in abgelegenen Gebieten.
Durch diese Lage haben sie verschiedenste Herausforderungen zu meistern. Oft befinden sie sich fernab von öffentlichen Stromnetzen. Umso wichtiger ist eine zuverlässige Stromversorgung, die auch bei Stromausfällen gewährleistet ist. Stromerzeuger bieten hier eine optimale Lösung.

Höhenbedingte Herausforderungen:

Notstromaggregat Almhütte

Mit jedem Höhenmeter sinken der Luftdruck und der Sauerstoffgehalt. Das beeinflusst die Leistung von Verbrennungsmotoren. Herkömmliche Notstromaggregate bringen daher in höheren Lagen weniger Leistung. Für die Leistungsberechnung geht man davon aus, dass sich bei einem Anstieg pro 100 Höhenmeter die Stromerzeugerleistung um 1% reduziert. 

 

Die Lösung – speziell angepasste Aggregate:

Für den Einsatz im alpinen Bereich (ab 1000 m ü.d.M.) bietet Hartner daher speziell angepasste Stromerzeuger an. Diese Aggregate verfügen über:

  • Höhenkompensation: Die Leistung des Motors wird automatisch an die Höhe angepasst.
  • Robustheit: Die Aggregate sind für den Einsatz in rauen Umgebungsbedingungen ausgelegt.
  • Langlebigkeit: Hochwertige Materialien und Verarbeitung sorgen für eine lange Lebensdauer.

Unterbringung des Notstromaggregats

Um keinen Platz in der Hütte oder dem Hauptgebäude zu verschwenden, ist es sinnvoll, die Unterbringung des Notstromerzeugers in ein Nebengebäude zu verlegen. Ist dies nicht möglich, sollte man auf die Lautstärke des Notstromaggregats achten.

Unterbringung des Notstromaggregats

 

 

 

Geräuschentwicklung: Wie wichtig ist ein leiser Betrieb?

Dieselnotstromerzeuger, vor allem die neueren Modelle, werden alle mit gutem Schallschutz angeboten.
Auf engem Raum sind Inverter Stromerzeuger empfehlenswert, da diese bereits ohne zusätzlichen Schallschutz sehr geräuscharm sind.

Weitere Faktoren:

Neben dem Platzbedarf und der Höhe spielen auch weitere Faktoren eine Rolle bei der Auswahl eines Notstromaggregats für Almbetriebe und Berghütten:

  • Leistungbedarf: Wie viel Strom wird benötigt?
  • Kraftstoffart: Benzin, Diesel oder Gas?

Die richtige Beratung:

Die Experten von HARTNER beraten Sie gerne bei der Auswahl des passenden Notstromaggregats für Ihren Almbetrieb oder Ihre Berghütte.

Fazit:

Notstromaggregate stellen so eine sehr gute Möglichkeit zur Stromerzeugung dar, da sie für Almhüttenbesitzer relativ unkompliziert zu betreiben sind und ein sehr gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis aufweisen.
Mit einem speziell angepassten Notstromaggregat von HARTNER sind Sie auch in abgelegenen Höhenlagen auf der sicheren Seite.

Veröffentlicht am

Notstromaggregat auf Booten und Schiffen

Notstromaggregat Boot

Besonders freiheits- und naturliebende Menschen zieht es in die Natur oder auf das Wasser. Plant man, mit einem Hausboot, einem Segelschiff oder dergleichen, für einen längeren Zeitraum unterwegs zu sein, sollte man sich vorher auch unbedingt Gedanken über die dortige Energieversorgung machen.

Ausrüstung und Planung

Notstromaggregat Boot Schiff

Bei längeren Fahrten (mehrere Tage bis über mehrere Wochen oder gar Monate) sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass alle wichtigen Geräte auch bei Ausfall der bordeigenen Stromversorgung betrieben werden können.

 

 

 

 

 

Arten der Stromerzeugung bei Booten und Schiffen

Die Bordstromversorgung auf Segelbooten und kleinen Schiffen kann auf verschiedene Weise erfolgen:

  • Motorbetriebene Generatoren sind die Hauptstromquelle auf den meisten Schiffen.
  • Bei Segelbooten sind es Batterie, Solarpanel, Windgenerator oder – falls vorhanden – die Lichtmaschine eines Motors.

 

Ein Stromerzeuger kann als Backup-Stromquelle verwendet werden, wenn die anderen Stromquellen nicht ausreichen.

Welche Möglichkeiten der Stromversorgung gibt es für Schiff oder Boot?

Stromerzeuger für Boote

Vorausgesetzt, dass der Platzbedarf an Bord ein Thema ist, eignet sich als kleinster Notstromerzeuger der Inverter. Allerdings liefern diese Geräte nicht so viel Energie wie große motorbetriebene Stromerzeuger. Aber neben der Größe hat der Inverter-Stromerzeuger einen weiteren Vorteil: Das Gerät ist nicht fix an Bord verbaut – daher kann es auch für andere Zwecke genutzt werden.

 

 

Was muss ich beachten?

Schallschutz: Schützt nicht nur vor Lärm, sondern auch vor Schmutz und Spritzwasser.
Schutzklasse IP: IP – International Protection – mit zwei nachstehenden Ziffern. Diese geben an, gegen welche Einflüsse geschützt wird. Erste Zahl: Berührungs- und Festkörperschutz, Zweite Zahl: Wasserschutz. Hier empfehlen wir mindestens 4 – Schutz gegen Spritzwasser von allen Seiten.

Mehr Information über die einzelnen Schutzklassen finden Sie in der Norm ISO 20653.

Wenn das Notstromaggregat sich im Boot- oder Schiffsinneren befindet, achten Sie auf jeden Fall auf genug Zu- und Abluft!