Veröffentlicht am

Notstromaggregat ans Stromnetz anschließen

Notstromaggregat ans Stromnetz anschließen

Hat man sich für ein Notstromaggregat entschieden, muss dieses noch ans Hausnetz angeschlossen werden. Das Notstromaggregat sollte unbedingt von einem Elektriker angeschlossen und fachgerecht in Betrieb genommen werden. Auch die Hinweise in der Bedienungsanleitung müssen unbedingt eingehalten werden.

Notstromaggregat ins Hausnetz einspeisen

Bereits vor dem Kauf eines Notstromaggregates, sollte man sich informieren, ob die Einspeisung ins Hausnetz möglich ist. Gerade ältere Zählerkästen müssen oftmals umgebaut werden. Dies geschieht über einen Elektriker. Wurde der Notstromumschalter fachgerecht installiert, kann das Notstromaggregat ans Haus angeschlossen werden. Die Umbauarbeiten am Zählerkasten muss unbedingt ein Elektriker vornehmen!

Notstromaggregat an Heizung anschließen

Wurde das Notstromaggregat ans Hausnetz angeschlossen, können die Verbraucher in Betrieb genommen werden. Wichtig ist, die Verbraucher einzeln und nicht alle gleichzeitig zu starten. Generell sollte man sich beim Notstromaggregat auf die wichtigsten Verbraucher beschränken. Ein wichtiger Verbraucher ist die Heizung. Wie bei allen Verbrauchern sollte man auch hier unbedingt die Leistungsdaten laut Bedienungsanleitung beachten, da es hier, je nach Hersteller, große Unterschiede gibt.

Notstromaggregat ins Hausnetz einspeisen Vorschriften

Beim Kauf eines Notstromaggregates für sein Einfamilienhaus gibt es einige Vorschriften zu beachten. Die Einspeisung des Notstromaggregates muss unbedingt von einem konzessionierten Elektriker vorgenommen werden. Auch beim Aufstellort des Notstromaggregates gibt es einige Punkte zu beachten, die man bereits vor dem Kauf des Notstromaggregates beachten sollte.

Der wichtigste Punkt ist der Aufstellort des Notstromaggregates. Der Stromerzeuger muss im Freien, auf einer ebenen Fläche platziert werden. Das Notstromaggregat sollte wettergeschützt gelagert werden. Auch Vorschriften über die Lautstärke des Notstromaggregates sind zu berücksichtigen. Hier informiert man sich am Bestem vorab bei dem zuständigen Gemeinde- oder Stadtamt. Wird das Notstromaggregat in Innenräumen platziert, muss für genügend Zu- und Abluft gesorgt werden. Generell empfiehlt es sich, den Aufstellungsort so zu wählen, damit sich umliegende Nachbarn nicht durch den Geruch oder Lärm des Notstromaggregats gestört fühlen.

[smartslider3 slider="3"]
Veröffentlicht am

Notstromaggregat in der Forstwirtschaft und im Wald

Notstromaggregat Forstwirtschaft

Notstromaggregat in der Forstwirtschaft und im Wald

 

Heutzutage können Stromerzeuger überall und zu jedem Zweck eingesetzt werden, da der Markt bereits sehr groß ist. Sie werden im Wasser, am Feld oder auch im Wald verwendet und sogar im Jagdrevier kommen Stromgeneratoren sie zum Einsatz.

Einsatz im Jagdgebiet

Für kleinere anfallende Arbeiten, wie Reparaturen am Hochstand und der Jagdhütte oder um Kochplatten, Elektrolampen, Heizungen oder einen Laptop zu betreiben, ist die Nutzung von Notstromaggregaten äußerst praktisch. Besonders beliebt bei Jägern sind Inverter Stromerzeuger, da diese sehr klein und kompakt sind. Wird aber etwas mehr Leistung benötigt, ist es auch möglich, sich ein stationäres Benzinnotstromaggregat oder Dieselnotstromaggregat anzuschaffen.

Notstromaggregat in der Forstwirtschaft und im WaldEinsatz im Forstgebiet

Auch in der Forstwirtschaft ist der Einsatz eines Notstromaggregats relativ praktisch. Beispielsweise können so Geräte wie Holzspalter oder Kreissägen mittels Zapfwellengenerator, welcher direkt am Traktor angeschlossen wird, betrieben werden und das Holz bereits im Wald verarbeitet werden.

Dies erleichtert vor allem den Transport des Holzes.

Veröffentlicht am

Notstromaggregat im Haus, Keller und Garage

Notstromaggregat im Haus, Keller und Garage

Notstromaggregat im Haus, Keller und Garage


Strom ist heutzutage für sehr viele eine Selbstverständlichkeit. Trotzdem kann es viele Ursachen geben für einen Stromausfall. Daher ist es, insbesondere in der Landwirtschaft, öffentlichen Gebäuden oder in der Industrie, aber auch in privaten Haushalten besonders wichtig, wieder schnell ans Netz gebunden zu sein. Viele überlegen deshalb, sich ein Notstromaggregat anzuschaffen.

Was muss ich beim Kauf von Stromerzeugern für den privaten Haushalt beachten?

Es gibt zwar viele verschiedene Arten von Notstromaggregaten, das Prinzip funktioniert allerdings überall gleich. Ein Generator wird über einen Verbrennungsmotor angetrieben und erzeugt elektrischen Strom.

Notstromaggregat im Haus, Keller und Garage

Es spielt anfangs keine Rolle ob man sich für ein Dieselnotstromaggregat, einen Benzinnotstromaggregat oder einen Gasgenerator entscheidet. Wichtig ist dabei erst einmal zu wissen, was  ich damit betreiben möchte.

Dann sollte man sich von einem Fachhändler beraten lassen, welches Notstromaggregat am besten passen würde.

Gewicht, Größe, Tankkapazität, Aufstellungsort und Handling sind noch einige weitere Punkte die man vor dem Kauf berücksichtigen sollte. Zum Beispiel muss bei einem im Keller stationiertem Notstromaggregat immer darauf geachtet werden, dass die Luftzufuhr und Luftabfuhr gesichert sind. Man sollte auch den Schallschutz beachten, sollte das Aggregat wo aufgebaut sein, wo der Lärm eine Rolle spielen könnte.

Welche Zusatzausstattung gibt es für mein Notstromaggregat?

Wird das Notstromaggregat an Orten eingesetzt, wo er dem Wetter ausgesetzt ist, oder an Orten wo er Lärmbelästigung verursachen könnte, kann man Zusatzausstattungen wie Wetter- oder Schallschutzhauben kaufen.

Es gibt Notstromaggregate mit einer eingebauten Start-Stopp-Funktion, welche an das Hausnetz angeschlossen sind und sich sobald ein Stromausfall erkannt wird von selbst starten. So muss das Notstromaggregat nicht mittels Handstart oder Elektrostart gestartet werden, wobei diese Variante in der Anschaffung günstiger ist.

Veröffentlicht am

Notstromaggregat im Garten

Notstromaggregat Campen

Notstromaggregat im Garten

 

Immer häufiger benötigt man auch bei der täglichen Gartenarbeit Strom für gewisse Gartengeräte, hierfür gibt es bereits kleine und handliche Stromerzeuger für Zuhause.

Was sollte man beim Kauf von Stromerzeuger im Garten beachten?

Um sich auf dem bereits umfangreichen Markt der Notstromaggregate zurecht zu finden, sollte man sich im Vorhinein bereits überlegen, welchen Zweck mein Stromaggregat erfüllen soll und was ich damit betreiben möchte.

Welche Möglichkeiten gibt es?

Benötigt man ein kleines handliches Gerät, das von einem Einzelnen von A nach B transportiert werden kann, eignet sich der Inverter Notstromaggregat ganz besonders gut. Dieser lässt sich problemlos in jedem Kofferraum befördern oder in einem Schrank, einer Gartenhütte oder einem Schuppen platzsparend lagern.

Notstromaggregat im Garten

Ein etwas größeres Notstromaggregat lässt sich auch problemlos an einem fixen Standort positionieren wie z.B. einem Garten- oder Ferienhaus. Der einzige Punkt den man hier beachten muss, ist die Belüftung des Raumes bzw. ein geeigneter Abgasschlauch ins Freie, denn es ist wichtig, dass die Abgase ungehindert nach draußen entweichen können.

Für Wohnsiedlungen, Campingplätze oder andere Orte an denen man Lärm vermeiden möchte, kann eine Schallschutzhaube als Zusatzoption gewählt werden. Bei Inverter Modellen ist diese Schallschutzhaube nicht nötig, da dieser nur so stark läuft, wie aktuell Strom benötigt wird. Deshalb ist die Lärmbelästigung eines Inverter Stromerzeugers wesentlich geringer. Generell empfiehlt es sich, vor der Anschaffung eines Notstromaggregats, sich über Lärmwertgrenzen in der Nähe des bevorzugten Aufstellungsortes zu informieren, damit Nachbarn nicht durch die Geräuschbelästigung belästigt werden.

Veröffentlicht am

Notstromaggregat für Almhütten

Notstromaggregat Almhütte

Notstromaggregat für Almhütten

 

Es gibt entlegene Gebiete, wo eine ordentliche Verbindung an das öffentliche Versorgungsnetz nicht gegeben ist und es so nicht möglich ist, elektrische Geräte, die auch teilweise zur Grundversorgung gehören, zu betreiben. Davon sind oft Almhütten betroffen, wo ein Anschluss nicht realisierbar, Anschlussgebühren nicht finanzierbar oder der Anschluss aus Naturschutzgründen nicht möglich ist.

Um trotzdem alle notwendigen Geräte betreiben zu können, werden von den Almhüttenbetreibern oft Notstromaggregate genutzt.

Stromversorgung auf Almhütten

Für die Stromversorgung werden neben Photovoltaik-Anlagen oder Wasserkraftwerken auch häufig Notstromaggregate verwendet. Diese werden schon länger in Industriebetrieben für die Notstromversorgung eingesetzt. Sie sind aber auch eine ideale Lösung um auf Almhütten den benötigten Strom zu erzeugen. Am beliebtesten sind hier Dieselnotstromaggregate oder Inverter Generatoren.

Unterbringung des Notstromaggregats

Um keinen Platz im Hauptgebäude zu verschwenden, ist es sinnvoll, die Unterbringung des Notstromerzeugers in ein Nebengebäude zu verlegen. Ist dies nicht möglich, sollte man auf die Lautstärke des Notstromaggregats achten.

Notstromaggregat für Almhütten

Dieselnotstromerzeuger , vor allem neuere Modelle, werden alle mit gutem Schallschutz angeboten, um die Lautstärke des Notstromgenerators so leise wie möglich zu halten. Auf engem Raum sind Inverter Stromerzeuger empfehlenswert, da diese bereits ohne zusätzlichen Schallschutz sehr geräuscharm sind.

Notstromaggregate stellen so eine sehr gute Möglichkeit zur Stromerzeugung dar, da sie für Almhüttenbesitzer relativ unkompliziert zu betreiben sind und ein sehr gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis aufweisen.

Veröffentlicht am

Notstromaggregat auf Booten und Schiffen

Notstromaggregat Boot

Notstromaggregat auf Booten und Schiffen

 

Viele Menschen treibt es in die Natur und entschließen sich zu einer Camping- oder Segeltour. Gerade wenn man plant, mit einem Hausboot, einem Schiff oder dergleichen für einen längeren Zeitraum unterwegs zu sein, sollte man sich vorher unbedingt Gedanken über die dortige Ausstattung machen.

Ausrüstung und Planung

Für einen solchen Trip bedarf es einiger Planung. Wichtig ist neben genügend Proviant und der passenden Kleidung auch die Stromversorgung. Bei Reisen über mehrere Wochen oder gar Monate, sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass alle wichtigen Geräte betrieben werden können.

Welche Möglichkeiten gibt es für das Schiff?

Notstromaggregat BootEs gibt einige Möglichkeiten seine Geräte auf einem Schiff zu betreiben. Eine davon ist ein Notstromaggregat. Der größte Vorteil eines Notstromaggregats ist, dass er sehr wenig Platz braucht.

Die kleinsten Notstromerzeuger sind die Inverter, welche allerdings nicht so viel Energie liefert wie Dieselnotstromerzeuger oder Benzinnotstromaggregate, die es in jeder Größe gibt.

Außerdem kann ein Notstromaggregat, welches nicht fest am Boot verbaut ist, auch für andere Einsatzzwecke genützt werden.


Was muss ich beachten?
An einen Schallschutz sollte ebenfalls geachtet werden. Dieser ist nicht nur für die Reduzierung von Lärm nützlich, er schützt das Stromaggregat auch vor Schmutz, Wasser und Unwetter.

Wichtig ist auch die Schutzklasse, mit der das Aggregat ausgestattet ist. Diese ist mit den Buchstaben IP gekennzeichnet. Dahinter stehen immer zwei Ziffern – die zweite gibt den Schutz gegen Nässe sein

und sollte mindestens 4 (Schutz gegen Spritzwasser) sein, wenn das Gerät auf einem Boot eingesetzt wird. Je höher diese Kennzahl ist, desto höher ist auch der Schutz gegen Nässe.

Wenn man das Notstromaggregat in geschlossenen Räumen stationiert, sollte man auf jeden Fall auf genug Zu- und Abluft achten.

Veröffentlicht am

Notstromaggregat beim Campen

Notstromaggregat Campen

Notstromaggregat beim Campen

 

Sehr viele Menschen sind gern in der Natur und gehen Campen. Trotzdem wollen sie nicht komplett auf Strom verzichten müssen.

Neben der Möglichkeit ein Solarladegerät zu nutzen, welches nur an sonnigen Tagen funktioniert, kann man sich auch einen wetterunabhängiges Notstromaggregat zulegen.

Was muss ich beim Notstromaggregat beachten?

Gerade auf Campingplätzen gibt es sehr strenge Vorschriften, was die Benützung von Notstromaggregaten betrifft. Dabei ist ein sehr wichtiger Punkt der Lärm, den Notstromaggregate verursachen. Es gibt aber bereits sehr leise und kompakte Geräte, die gut für die Nutzung auf Campingplätzen geeignet sind. Eine andere Option ist der Schallschutz für Notstromaggregate. Die Lautstärke des Notstromaggregats wird durch die Abdeckung erheblich reduziert. Dadurch werden auch die Nachbarn am Campingplatz von der Lautstärke verschont und Streitereien vermieden.

Beim Campen in einem Wohnmobil spielen die Größe und das Gewicht des Aggregats eher eine kleine Rolle, beim Campen in einem Zelt ist dies aber umso wichtiger, weshalb es wichtig ist ein kleines und kompaktes Gerät zu finden, das aber trotzdem genug Leistung bringt.

Welche Möglichkeiten gibt es?

Ein weiteres Problem können auf einem Campingplatz die lästigen Benzingerüche eines Benzinnostromaggregats werden. Hier kann man sich mit einem Sonderkraftstoff für Benzingeneratoren, abhelfen, der nicht nur geruchsneutral, sondern auch umweltfreundlich und motorschonend ist.

Notstromaggregat beim Campen

Eine weitere Möglichkeit ist, einen gasbetriebenes Notstromaggregat zu verwenden, da eine Gasflasche bei vielen beim Campen zur Grundausrüstung gehört. Allerdings sind gasbetriebene Notstromerzeuger nicht besonders beliebt, da sie in der Anschaffung relativ teuer sind. Außerdem sollte sich der Notstromerzeuger nicht unbedingt direkt neben dem Schlafplatz befinden.

Das Wichtigste vor der Anschaffung eines Notstromaggregats ist zu wissen, für welchen Zweck er verwendet wird und wie viel Leistung er haben sollte. Für die Berechnung der benötigten Leistung sollte man, auch wenn nicht alle Geräte gleichzeitig in Betrieb sind, die Spitzenlast des jeweiligen Verbrauchers hernehmen. Denn wen die Belastung des Aggregats zu hoch ist, kann dies zu Beschädigungen am Gerät führen.

Veröffentlicht am

Fernstarteinrichtung für Stromerzeuger

Notstromaggregat Fernstart

Fernstarteinrichtung für Stromerzeuger

 

Neben dem Automatikstart oder dem Handstart gibt es auch die Möglichkeit sein Notstromaggregat per Fernstart in Betrieb zu nehmen. Dies geschieht entweder per Funk, per Handy oder per Kabel.

Stromerzeuger DieselBeim Notstromerzeuger mit Kabelfernstart wird das Notstromaggregat mit einem extra montierten Schaltkasten oder den PC über ein Kabel verbunden. Von dort aus erfolgt auch die Bedienung des Aggregats. Dies bringt gerade in privaten Haushalten den Vorteil, dass das der Notstromerzeuger im Keller stationiert werden kann und trotzdem über die Fernstarteinrichtung vom Wohnraum aus über dem Schaltkasten bedient werden kann.

Fernstart über Funk

Beim Funkstart kann das Aggregat ganz einfach von einer Funkfernbedienung gestartet werden. Die Reichweite der Funkstarteinrichtung ist allerdings je nach Modell unterschiedlich.

Veröffentlicht am

Tragbare Notstromaggregate oder Standgeräte

Notstromaggregat Tragbar

Tragbare Notstromaggregate oder Standgeräte

 

Notstromaggregate gibt es in den verschiedensten Varianten. Für entlegenste Orte gibt es sehr kleine Stromgeneratoren mit weniger Leistung und für große Baustellen oder Festivals gibt es  Aggregate, die den benötigten Strom mit Leichtigkeit erzeugen. Dadurch es eine sehr große Bandbreite von Notstromerzeuger gibt, ist für jeden das Passende dabei.

Tragbare Geräte

Tragbare Notstromaggregate  sind den meisten als Inverter bekannt. Bei diesen kleinen Stromgeneratoren ist die Elektronik separat montiert und sie erzeugen eine saubere Spannung, die für

Elektrogeräte wie Handy, Laptop oder Tablet sehr wichtig ist. Allerdings erzeugen diese handlichen Stromerzeuger nur geringe Leistung.

Anders als bei den Invertern, lassen sich die meisten Dieselnotstromerzeuger oder Benzinnotstromaggregate nicht so leicht tragen. Hierfür gibt es einen Radsatz oder einen Transportbügel als Zubehör, somit können auch größere Aggregate als mobile Stromerzeuger eingesetzt werden.

Standgeräte

Die stationären Notstromaggregate bleiben meist an einem Ort stehen und eignen sich so hervorragend als Notstromaggregate. Baustellengeneratoren zum Beispiel müssen jedoch öfters zum nächsten Einsatzort transportiert werden. Meistens sind diese Notstromerzeuger etwas größer und auch schwerer und deshalb nicht mehr so leicht mit einem Radsatz zu transportieren. Damit auch diese Stromerzeuger mobil sind, lassen sie sich auf einem Anhängeraufbau montieren.

Veröffentlicht am

Notstromaggregat Benzin

Notstromaggregat Benzin

Notstromaggregat Benzin

 

Neben Gas- oder Dieselnotstromgeneratoren gibt es auch noch Benzinnotstromerzeuger.

Welche Vor- und Nachteile haben Benzinstromerzeuger?

Benzinnotstromerzeuger werden meist nur in kleineren Größen angeboten, da sie einen relativ hohen Verbrauch haben. Allerdings sind sie aufgrund der günstigen Anschaffung und ihrer geringen Lautstärke für den privaten Haushalt sehr beliebt.

Benzinnotstromerzeuger lassen sich außerdem bei niedrigen Temperaturen leichter starten als Dieselgeneratoren. Es ist wichtig, das benzinbetriebene Aggregat regelmäßig zu starten, da das Benzin Schäden am Notstromaggregat verursachen kann, wenn es zu lange im Tank bleibt.

Empfohlen wird aber ein Sonderkraftstoff, der zwar um einiges teurer ist als herkömmliches Benzin, dafür aber im Aggregat mindestens zwei Jahre lang hält. Außerdem ist er umweltfreundlicher als herkömmliches Benzin und geruchsneutral.