
Notstromaggregat für Almhütten
Es gibt entlegene Gebiete, wo eine ordentliche Verbindung an das öffentliche Versorgungsnetz nicht gegeben ist und es so nicht möglich ist, elektrische Geräte, die auch teilweise zur Grundversorgung gehören, zu betreiben. Davon sind oft Almhütten betroffen, wo ein Anschluss nicht realisierbar, Anschlussgebühren nicht finanzierbar oder der Anschluss aus Naturschutzgründen nicht möglich ist.
Um trotzdem alle notwendigen Geräte betreiben zu können, werden von den Almhüttenbetreibern oft Notstromaggregate genutzt.
Stromversorgung auf Almhütten
Für die Stromversorgung werden neben Photovoltaik-Anlagen oder Wasserkraftwerken auch häufig Notstromaggregate verwendet. Diese werden schon länger in Industriebetrieben für die Notstromversorgung eingesetzt. Sie sind aber auch eine ideale Lösung um auf Almhütten den benötigten Strom zu erzeugen. Am beliebtesten sind hier Dieselnotstromaggregate oder Inverter Generatoren.
Unterbringung des Notstromaggregats
Um keinen Platz im Hauptgebäude zu verschwenden, ist es sinnvoll, die Unterbringung des Notstromerzeugers in ein Nebengebäude zu verlegen. Ist dies nicht möglich, sollte man auf die Lautstärke des Notstromaggregats achten.
Dieselnotstromerzeuger , vor allem neuere Modelle, werden alle mit gutem Schallschutz angeboten, um die Lautstärke des Notstromgenerators so leise wie möglich zu halten. Auf engem Raum sind Inverter Stromerzeuger empfehlenswert, da diese bereits ohne zusätzlichen Schallschutz sehr geräuscharm sind.
Notstromaggregate stellen so eine sehr gute Möglichkeit zur Stromerzeugung dar, da sie für Almhüttenbesitzer relativ unkompliziert zu betreiben sind und ein sehr gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis aufweisen.