
Notstromaggregat für Bauwirtschaft
Immer mehr Bauunternehmen verwenden bei ihren Baustellen wie z.B. beim Tunnel- und Straßenbau oder bei einfachen Renovierungsarbeiten ein Notstromaggregat um mobiler und unabhängiger auf der Baustelle arbeiten zu können.
Einsatzgebiete für Stromerzeuger in der Bauwirtschaft
Ein großer Teil der Geräte auf den Baustellen funktioniert nicht ohne Strom, deshalb ist es fast unumgänglich ein Notstromaggregat für die Stromversorgung auf der Baustelle mitzuführen. Da die meisten Aggregate zu schwer sind um sie händisch wegzutragen, werden diese Stromerzeuger sehr häufig auf einen Anhänger aufgebaut um das Aggregat schnell und unkompliziert zum nächsten Einsatzgebiet transportieren zu können. Auf Wunsch lässt sich auch ein Aggregat mit Lichtmast aufbauen, um auch bei Dämmerung oder Nacht die Baustelle ausreichend auszuleuchten. Auch der Schallschutz wird beim Notstromaggregat immer wichtiger, da man jeglichen unnötigen Lärm vermeiden möchte. Gerade beim Tunnelbau, bei welchem viel Technik im Einsatz ist, müssen bei der Anschaffung eines Notstromaggregats strenge Anforderungen und Auflagen erfüllt bzw. eingehalten werden.