Veröffentlicht am

Notstromversorgung mit Stromerzeuger

Notstromaggregat im Haus, Keller und Garage

Notstromversorgung mit Stromerzeuger

 

Die Angst vor Stromausfällen wird immer größer, da immer mehr nur mit Strom funktioniert. Deshalb legen sich viele private Haushalte bereits einen eigenen Stromerzeuger für die Notstromversorgung im Privathaushalt zu. Folgende Möglichkeiten gibt es:

Notstromversorgung mit manueller Umschaltung

Die einfachste und kostengünstigste Variante zur Notstromversorgung ist ein Notstromaggregat mit manueller Umschaltung. Das Notstromaggregat wird einfach an das Hausnetz angeschlossen und kann dann jederzeit manuell gestartet werden durch Seilzugstart, Schlüsselstart oder Fernstart.

Notstromversorgung mit automatischer Umschaltung

Auch hier wird das Notstromaggregat im Vorhinein an das Hausnetz angeschlossen und installiert. Im Falle eines Stromausfalls wird dieser vom Notstromaggregat erkannt und automatisch gestartet. Ist die Stromversorgung am Netz wieder gesichert, stoppt das Stromaggregat automatisch.

Wie funktioniert die Notstromversorgung?

Die Funktion der Notstromversorgung mit einem Notstromaggregat ist bei der automatischen Umschaltung gleich wie bei der manuellen Umschaltung: das Notstromaggregat wird so installiert, dass es im Falle eines Stromausfalls die Stromversorgung übernehmen kann. Beim Aufstellungsort des Notstromaggregats sollte beachtet werden, dass der Generator genügend Zu- und Abluft bekommt. Wird der Notstromerzeuger in geschlossenen Räumen aufgestellt, muss mit Hilfe eines Abgasschlauchs die Zu- und Abluft gesichert sein. Die Installation des Stromaggregats muss von einem Elektriker durchgeführt werden.