Veröffentlicht am

Inverter Notstromaggregat

Inverter Notstromaggregat

Inverter Stromerzeuger sind bekannt für ihre kompakte Bauweise und die Inverter Technologie, mit denen auch problemlos „sensible Geräte“, wie Handy oder Laptop, in Betrieb genommen werden können.

Inverter Stromerzeuger sind nur in 230 V – Ausführung und als Benzinstromerzeuger erhältlich. Inverter Stromerzeuger werden gerne für den Camping-Bereich eingesetzt, da sie auf Grund ihrer Bauweise leicht zu transportieren und besonders leise sind. Inverter Stromerzeuger passen die Drehzahl automatisch an. Somit sind sie auch im Verbrauch sparsamer als Benzinaggregate.

Inverter Notstromaggregat für Einfamilienhaus

Inverter Stromerzeuger können auch als Notstromaggregat eingesetzt werden. Allerdings sind diese nur in 230V Ausführung erhältlich. Auch in der Leistungsgröße ist man mit Inverter Stromerzeuger eingeschränkt, da diese meistens nur in kleineren Leistungsgrößen erhältlich sind.

Inverter Notstromaggregat Diesel

Erkundigt man sich über Inverter Notstromaggregate, fällt einem schnell auf, dass meistens nur von Benzingeräten geredet wird. Diesel Inverter findet man am eher selten. Grund dafür ist, dass ein Dieselmotor schwerer ist als ein Benzinmotor.

Auch das Thema Laustärke spielt beim Diesel Inverter eine Rolle, da Dieselgeneratoren lauter sind als Benzingeneratoren. Ein weiterer Nachteil an Diesel Inverter ist der Preis. Inverter Stromerzeuger sind auf Grund der speziellen Elektronik in der Anschaffung teurer als herkömmliche Benzin Stromerzeuger. Ein Diesel Inverter ist somit nochmal teurer als ein Benzin Inverter. Nachdem Inverter Stromerzeuger für ihre kompakte Bauweise und dem geringen Gewicht bekannt sind, sind Benzin Inverter eher vom Vorteil, als Diesel Inverter.

Notstromaggregat EinsatzartenNotstromaggregat Inverter 400 V

Inverter sind nur als 230 V Ausführung erhältlich. Benötigt man ein Notstromaggregat mit 400 V, sind diese Geräte meistens mit einem Spannungsregler ausgestattet. Ein Notstromaggregat mit Spannungsregler sorgt dafür, dass die Spannungsschwankungen nicht zu hoch sind und keine Verbraucher beschädigt werden. Die Spannungsschwankungen sind zwar höher als bei einem Inverter Stromerzeuger, jedoch sind sie niedrig genug, um keine Geräte zu beschädigen. Speist man das Notstromaggregat ins Hausnetz ein, können ebenfalls problemlos ein Laptop oder ein Fernseher in Betrieb genommen werden.

Fazit

Inverter Stromerzeuger sind auf Grund ihrer Inverter Technologie als Notstromaggregat sehr beliebt. Allerdings sind Inverter in ihrer Leistungsgröße beschränkt. Benötigt man doch ein größeres Notstromaggregat oder ein Notstromaggregat mit Drehstrom, also 400 V – Ausführung, sollte das Notstromaggregat unbedingt mit einem AVR-Regler ausgestattet sein.

[smartslider3 slider="3"]
Veröffentlicht am

Leises Notstromaggregat

Notstromaggregat Synchron Asynchron

Leises Notstromaggregat

Um sein Einfamilienhaus mit einem Notstromaggregat auszustatten, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Vorab sollte man bereits einen Aufstellort für das Notstromaggregat festlegen, damit es keine Probleme mit der Lärm- und Geruchsbelästigung des Notstromaggregates gibt. Das Notstromaggregat soll so weit wie möglich vom Haus aufgestellt werden, aber Nah genug, damit man Problemlos mit einem entsprechenden Kabel das Aggregat an der Notstromdose für die Hauseinspeisung anschließen kann.

Notstromaggregat leise für’s Haus

Für ein Einfamilienhaus empfiehlt sich ein Notstromaggregat mit Schallschutz. Schallgeschützte Stromerzeuger sind leiser und vor allem geruchsärmer als offene Diesel- oder Benzinstromerzeuger.

Notstromaggregat Benzin leise

Bei Benzinstromerzeuger mit offener Bauweise beträgt der Lärmpegel ca. 69 db(A). Allerdings gibt es auch hier – je nach Hersteller und Modell – Abweichungen. Ist das Notstromaggregat mit einer Schallschutzhaube ausgestattet, reduziert sich natürlich der Lärmpegel. Viele Benzinstromerzeuger sind serienmäßig mit einer Schallschutzhaube ausgestattet, oftmals wird sie als Zubehör angeboten.

 

Notstromaggregat Diesel leise

Dieselstromerzeuger im Sonderbau sind im Vergleich zu Benzinstromerzeuger leise. Der Lärmpegel beträgt ca. 55 dB(A). Dieselstromerzeuger ohne Schallschutz kommen meistens nur auf Baustellen zum Einsatz, da offene Dieselstromerzeuger sehr laut sind.

 

Notstromaggregat CampenNotstromaggregat Camping leise

Auf Campingplätzen gibt es oft strenge Vorschriften, was die Lautstärke eines Notstromaggregates betrifft. Hier wird gerne ein Inverter Stromerzeuger eingesetzt. Diese sind auf Grund ihrer speziellen Bauweise nicht nur extra leise, sondern haben auch ein geringes Eigengewicht, weshalb sie schnell transportiert und auf Grund ihrer Größe auch einfach verstaut werden können. Inverter Stromerzeuger eignen sich natürlich auch als Notstromaggregat, jedoch sind diese nur in kleineren Leistungsgrößen erhältlich.

Für die Feststellung des Lärmwertpegels gib es eigene Richtlinien. Der Hersteller ist verpflichtet, das Notstromaggregat mit dem garantierten Lärmwert zu kennzeichnen. So soll die bestehende Lärmschutzregelung und Grenzwerte EU-weit vereinheitlicht werden. Man unterscheidet zwischen LWA-Wert und dB(A) Wert. Während der LWA-Wert direkt am Gerät gemessen wird, wird der dB(A)-Wert auf eine Entfernung von 7 Metern gemessen.

Fazit

Die Größe des Notstromaggregates spielt beim Kauf eine wichtige Rolle. Die zulässigen Lärmwert-Grenzen sollen vorab am zuständigen Gemeindeamt hinterfragt werden. Auch auf Campingplätzen gibt es Vorschriften bezüglich der Mitnahme und Lautstärke des Notstromaggregats. Das Notstromaggregat sollte auf jeden Fall mit einer Schallschutzhaube ausgestattet sein, um Lärm- aber auch Geruchsbelästigungen zu vermeiden.[smartslider3 slider=”3″]

Veröffentlicht am

Notstromaggregat ans Stromnetz anschließen

Notstromaggregat ans Stromnetz anschließen

Hat man sich für ein Notstromaggregat entschieden, muss dieses noch ans Hausnetz angeschlossen werden. Das Notstromaggregat sollte unbedingt von einem Elektriker angeschlossen und fachgerecht in Betrieb genommen werden. Auch die Hinweise in der Bedienungsanleitung müssen unbedingt eingehalten werden.

Notstromaggregat ins Hausnetz einspeisen

Bereits vor dem Kauf eines Notstromaggregates, sollte man sich informieren, ob die Einspeisung ins Hausnetz möglich ist. Gerade ältere Zählerkästen müssen oftmals umgebaut werden. Dies geschieht über einen Elektriker. Wurde der Notstromumschalter fachgerecht installiert, kann das Notstromaggregat ans Haus angeschlossen werden. Die Umbauarbeiten am Zählerkasten muss unbedingt ein Elektriker vornehmen!

Notstromaggregat an Heizung anschließen

Wurde das Notstromaggregat ans Hausnetz angeschlossen, können die Verbraucher in Betrieb genommen werden. Wichtig ist, die Verbraucher einzeln und nicht alle gleichzeitig zu starten. Generell sollte man sich beim Notstromaggregat auf die wichtigsten Verbraucher beschränken. Ein wichtiger Verbraucher ist die Heizung. Wie bei allen Verbrauchern sollte man auch hier unbedingt die Leistungsdaten laut Bedienungsanleitung beachten, da es hier, je nach Hersteller, große Unterschiede gibt.

Notstromaggregat ins Hausnetz einspeisen Vorschriften

Beim Kauf eines Notstromaggregates für sein Einfamilienhaus gibt es einige Vorschriften zu beachten. Die Einspeisung des Notstromaggregates muss unbedingt von einem konzessionierten Elektriker vorgenommen werden. Auch beim Aufstellort des Notstromaggregates gibt es einige Punkte zu beachten, die man bereits vor dem Kauf des Notstromaggregates beachten sollte.

Der wichtigste Punkt ist der Aufstellort des Notstromaggregates. Der Stromerzeuger muss im Freien, auf einer ebenen Fläche platziert werden. Das Notstromaggregat sollte wettergeschützt gelagert werden. Auch Vorschriften über die Lautstärke des Notstromaggregates sind zu berücksichtigen. Hier informiert man sich am Bestem vorab bei dem zuständigen Gemeinde- oder Stadtamt. Wird das Notstromaggregat in Innenräumen platziert, muss für genügend Zu- und Abluft gesorgt werden. Generell empfiehlt es sich, den Aufstellungsort so zu wählen, damit sich umliegende Nachbarn nicht durch den Geruch oder Lärm des Notstromaggregats gestört fühlen.

[smartslider3 slider="3"]
Veröffentlicht am

Notstromaggregat Haus

Notstromaggregat im Haus, Keller und Garage

Notstromaggregat Haus

Um im Falle eines Stromausfalles abgesichert zu sein, entscheiden sich viele Privatpersonen für ein Notstromaggregat.

Notstromaggregat am Haus anschließen

Damit das Notstromaggregat im Falle eines Stromausfalles funktioniert, muss das Gerät erstmal in Betrieb genommen werden. Das heißt, der Stromerzeuger muss mit Öl und Treibstoff befüllt werden. Welches Öl und welcher Treibstoff verwendet werden sollen, steht in der Bedienungsanleitung. Anschließend muss das Gerät vom Elektriker an das Hausnetz angeschlossen werden.

Wie viel kW benötige ich für mein Haus?

Wie viel Leistung (kW) mein Notstromaggregat benötigt, hängt von den Verbrauchern ab. Vorab sollte man sich bereits überlegen, welche Verbraucher im Falle eines Stromausfalles unbedingt funktionieren sollen. Die Verbraucher sollen auf das Nötigste beschränkt werden (Heizung, Kühl- und Gefrierschränke, eine Herdplatte, …), damit das Notstromaggregat nicht zu groß gekauft wird. Die Leistungsdaten der Verbraucher findet man in der Bedienungsanleitung.

Haus mit Notstromaggregat versorgen

Die Einspeisung des Notstromaggregats muss vom Elektriker vorgenommen werden. Vorab sollte man sich bereits informieren, ob – gerade bei älteren Modellen – der Zählerkasten für die Einspeisung des Notstromaggregats geeignet ist. Die Umbauarbeiten, bzw. die Einspeisung des Notstromaggregats muss unbedingt von einem konzessionierten Elektriker erfolgen! Im Falle eines Stromausfalles dürfen niemals alle Verbraucher gleichzeitig gestartet werden, sondern immer nur einzeln der Reihe nach, um den Stromerzeuger nicht zu überlasten und zu beschädigen.

Notstromaggregat Haus Kosten

Wie viel ein Notstromaggregat fürs Haus kostet, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Dieselstromerzeuger sind in der Anschaffung teurer als Benzinstromerzeuger. Ein wichtiger Kostenfaktor ist die Leistungsgröße des Notstromaggregats. Überlegt man sich bereits im Vorhinein welche Verbraucher unbedingt an das Aggregat angeschlossen werden müssen, erspart man sich den Kauf eines zu großen Notstromaggregats. Auch die Ausstattung des Notstromaggregats ist ein wichtiger Kostenpunkt. Wird das Notstromaggregat wo fix stationiert oder benötige ich einen Radsatz? Wird der Stromerzeuger im Innenraum stationiert, benötigt man für das Notstromaggregat einen Abgasschlauch. Natürlich ist auch die Qualität des Notstromaggregats ausschlaggebend für den Preis. Entscheidet man sich für ein kostengünstiges Notstromaggregat, sollte man sich vorab über die Ersatzteilversorgung des Notstromaggregats informieren, damit man im Nachhinein keine bösen Überraschungen erlebt.

Notstromaggregat im Haus, Keller und GarageNotstromaggregat Haus einspeisen

Vor dem Kauf eines Notstromaggregats, sollte man sich bei seinem Elektriker über die Einspeisung informieren und welche Änderungen oder Umbauarbeiten am Zähler eventuell durchführt werden müssen. Ist die benötigte Anschlussbuchse bereits installiert, kann das Notstromaggregat auf seinen Platz positioniert und angeschlossen werden. Das Notstromaggregat muss im Freien, auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden. Wird der Stromerzeuger in Innenräumen aufgestellt, muss für genügend Zu- und Abluft gesorgt werden. Vor dem Gebrauch des Notstromaggregats muss überprüft werden, ob genügend Öl und Kraftstoff im Aggregat sind. Das Gerät kann anschließend laut Bedienungsanleitung in Betrieb genommen werden. Nach dem Anschluss des Notstromaggregats können die Verbraucher in Betrieb genommen werden. Die Verbraucher müssen einzeln, der Reihe nach eingeschaltet werden.

[smartslider3 slider="3"]
Veröffentlicht am

Ersatzteilversorgung bei Notstromaggregaten

Ersatzteilversorgung bei Notstromaggregaten

 

Bereits vor dem Kauf eines Notstromaggregats ist es wichtig, die Ersatzteilversorgung des Notstromerzeugers zu klären.
Anhand der Seriennummer, bzw. der Gerätenummer lässt sich über den Fachhändler schnell das richtige Ersatzteil für das Notstromaggregat finden.

Ersatzteile für Notstromaggregate finden

Viele Stromerzeuger Händler haben einen eigenen Zugang für das Ersatzteilportal des Herstellers. Hier lässt sich ganz einfach nach dem richtigen Stromerzeugerersatzteil suchen. Dies funktioniert mit der Seriennummer, bzw. Gerätenummer, die sich direkt am Notstromaggregat befindet.

Namhafte Stromerzeuger Hersteller haben oftmals ein großes Ersatzteillager, weshalb die Ersatzteilversorgung für Stromerzeuger meistens schnell garantiert ist.

Notstromaggregat SpannungsreglerWelche Ersatzteile gibt es für Stromerzeuger

Verschleißteile sind wie bei vielen anderen Geräten auch bei Notstromaggregat unvermeidbar. Gerade bei Stromerzeuger auf der Baustelle geht gerne mal ein Schlüssel verloren. Auch Steckdosenabdeckungen, Tankdeckel oder diverse Schutzschalter sind gängige Stromaggregate Ersatzteile. Natürlich kann es auch in der Elektronik zu Schäden kommen, weshalb auch der Spannungsregler, der sogenannte AVR-Regler, ein wichtiger Ersatzteil für Notstromaggregate ist.

Veröffentlicht am

Notstromversorgung Geflügelbetrieb

Notstromaggregat Gefluegelfarm

Notstromversorgung Geflügelbetrieb

 

Auf einem landwirtschaftlichen Betrieb ist eine gesicherte Stromversorgung ein wichtiger Punkt. Egal ob es um Melkanlagen, Fütterungsautomaten oder Lüftungen im Stall geht. Auch die Wasserversorgung muss – nicht nur in den heißen Sommermonaten – für Mensch und Tier gesichert sein.

Geflügelbetriebe sind auf eine Lüftung angewiesen. Hier können wenige Stunden Stromausfall zu einen Totalausfall des Tierbestandes führen.

Welche Arten von Notstromerzeuger gibt es für Geflügelbetriebe

Ob man sich für einen Zapfwellengenerator oder einen stationäres Notstromaggregat entscheidet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Generell sollte man die Vorteile und Nachteile von Zapfwellengeneratoren, so wie die vom stationären Notstromaggregat abwiegen.

Zapfwellengenerator für Geflügelbetrieb

Zapfwellengeneratoren sind in der Anschaffung günstiger als stationäre Dieselnotstromaggregate. Jedoch muss man beachten, dass im Falle eines Stromausfalls es eine Weile dauert, bis das Aggregat einsatzbereit ist und die Stromversorgung wieder gesichert ist: Der Traktor muss gestartet werden, der Zapfwellengenerator muss am Traktor und am Stromnetz angeschlossen werden. Erst dann ist die Stromversorgung wieder gesichert, vorausgesetzt es ist jemand vor Ort.

Beim Zapfwellengenerator sind nicht nur die Anschaffungskosten geringer als beim Notstromaggregat, auch die Wartungskosten sind überschaubar. Bei einem Zapfwellenaggregat fallen außer einen regelmäßigen Probelauf und ein Ölwechsel keine großen Wartungskosten an.

Stationäres Notstromaggregat für Geflügelbetrieb

Notstromaggregat GefluegelfarmEin stationäres Notstromaggregat für Geflügelbetriebe ist zwar in der Anschaffung teurer als ein Zapfwellengenerator, allerdings hat ein Dieselnotstromaggregat auch seine Vorteile. Stationäre Stromerzeuger können mit einer automatischen Umschaltung ausgestattet werden. Das bedeutet, das Notstromaggregat startet sich im Falle eines Stromausfalls auf dem Betrieb automatisch. Dank der Netzerkennung stellt sich das Notstromaggregat auch wieder ab, sobald die Stromversorgung am Netz wieder gesichert ist. Man muss also nur darauf achten, dass das Notstromaggregat vollgetankt ist.

Auch die Wartung des Notstromaggregats ist aufwendiger, als die eines Zapfwellengenerators. Der Stromerzeuger sollte regelmäßig in Betrieb genommen werden. Wichtig ist, dass das Aggregat hier unter Volllast läuft. Der Treibstoff soll regelmäßig erneuert werden, damit er sich nicht absetzt.

Veröffentlicht am

Stromerzeuger: Die Schutzarten

Schutzarten Stromerzeuger

Stromerzeuger: Die Schutzarten


Auf jedem Notstromaggregat befindet sich eine Angabe über die Schutzart des Stromerzeugers. An dieser kann man ablesen, welchen Belastungen oder Risiken das Notstromaggregat maximal ausgesetzt werden kann, ohne dass dieser Beschädigungen davonträgt oder ein Sicherheitsrisiko für den Anwender darstellt.

Was bedeutet IP?

Der „International Protection Code“ oder auch „Ingress Protection“ (Schutz gegen Eindringen) gibt an, wie gut ein Aggregat gegen äußere Einflüsse wie Berührungen, Fremdkörper oder Wasser geschützt ist. Gekennzeichnet wird dieser durch Zahlen (IP xx) oder durch Symbole.
Die erste Zahl die neben den Kennbuchstaben steht, steht für den Fremdkörperschutz, die zweite steht für den Wasserschutz.

Wie erkenne ich, wie gut mein Aggregat geschützt ist?

An den Kennziffern kann ich erkennen, wie gut ein Notstromaggregat geschützt ist. Dabei gilt je höher die Zahl, desto besser ist das Gerät geschützt. Beispielsweise heißt 0 kein Schutz und 6 bedeutet einen sehr guten Schutz.
IP 44 bedeutet also Schutz gegen Fremdkörper, die größer als 1 mm sind und gegen Spritzwasser.

Die Schutzart des Notstromerzeuger kann auch mit Symbolen gekennzeichnet sein, die Bedeutung der Symbole findet man in der Bedienungsanleitung:

Veröffentlicht am

Schallpegelangabe bei Notstromaggregaten

Schallpegel Stromerzeuger

Schallpegelangabe bei Notstromaggregaten

 

In vielen Gebieten gibt es strenge Vorschriften und Richtlinien, die die Geräuschentwicklung betreffen. Daher spielt die Lautstärke des Notstromaggregats oft eine wichtige Rolle. Die Angaben zur Lautstärke des Notstromaggregats findet man im jeweiligen Produktdatenblatt.

Welche Angaben gibt es bei Stromaggregaten

Der Schallleistungspegel (LWA) gibt an, wie viel Schall ein Notstromerzeuger erzeugt – Dieser Wert wird direkt am Aggregat gemessen.

Der Schalldruckpegel (LP) wird auf eine bestimmte Entfernung – meistens 7 Meter – gemessen.

Welche Faktoren beeinflussen den Schallpegel?

Viele Faktoren beeinflussen den Schallpegel eines Notstromaggregats. Beispielsweise sind Dieselgeneratoren leiser als Benzingeneratoren. Die Drehzahl hat ebenfalls Einfluss auf  die Lautstärke des Stromaggregats – ein Motor mit 3000 U/Min. ist lauter als ein Motor mit nur 1500 U/Min. Die Motorkühlung ist ein weiterer Faktor der die Lautstärke beeinflusst, da ein wassergekühltes Notstromaggregat leiser ist als ein luftgekühltes Notstromaggregat. Der Rahmen des Aggregats dämpft ebenfalls den Lärm.

Veröffentlicht am

Leistungsangaben bei Notstromaggregaten

Leistungsangaben bei Notstromaggregaten


V (Volt)

Die elektrische Spannung wird in Volt angegeben. Bei uns sind 230V oder 400V üblich.

COP (Aggregat-Dauerleistung)

Die Stromerzeuger Dauerleistung ist die Leistung, die ein Aggregat bei unbegrenzter Betriebsstundenzahl, pro Jahr, zwischen den Wartungsintervallen, unter den angegebenen Umgebungsbedingungen, abgeben kann. Die Wartungsarbeiten beim Stromerzeuger sind dabei nach den Vorschriften des Herstellers durchzuführen.

LTP (Zeitlich begrenzte Aggregatsleistung)

Die zeitlich begrenzte Aggregatsleistung ist die maximale Leistung, die ein Stromerzeuger innerhalb von 500 Stunden pro Jahr, unter Beachtung der Wartungsintervalle, bei gegebenen Umgebungsbedingungen, abgeben kann.

A (Ampere)

Ampere ist das Maß der Stromstärke und gibt an, wie viel Strom durch eine elektrische Leitung fließt. Errechnet wird die Stromstärke aus der Spannung und der Leistung.

AC (Wechselstrom)

AC ist die Abkürzung für Wechselstrom. Wechselstrom bedeutet, dass sich die Stromstärke und Richtung des Stromes ändern.

DC (Gleichstrom)

DC ist die Abkürzung für Gleichstrom oder Gleichspannung. Gleichstrom bedeutet, dass der Strom mit der gleichen Stärke ständig in die gleiche Richtung fließt.

VA (Voltampere)

Voltampere ist die Maßeinheit für die elektrische Scheinleistung und wird zur Kennzeichnung der Anschlussleistung des Endverbrauchers verwendet

Veröffentlicht am

EU-Geräuschrichtlinie 2000/14/EG

EU-Geräuschrichtlinie 2000/14/EG


Die Lautstärke eines Notstromaggregats spielt beim Kauf für sehr viele eine wichtige Rolle.

Was bedeutet die EU-Geräuschrichtlinie 2000/14/EG

Diese Richtlinie dient zur einheitlichen Feststellung des Lärmwertpegel. Der Hersteller verpflichtet, das Notstromaggregat mit dem garantierten Lärmwert in dB und dem LWA-Wert Zeichen zu kennzeichnen. Ein entsprechendes Piktogramm muss ebenfalls vorhanden sein. Die Richtlinie wurde aus dem Grund eingeführt, dass die bestehenden Lärmschutzregelungen und die Grenzwerte EU-weit vereinheitlicht werden.

Wie wird der Schallwert berechnet?

Das genau festgelegte Prüfverfahren muss von jedem Hersteller eingehalten werden. Am wichtigsten ist dabei der LWA-Wert, welcher direkt am Gerät gemessen wird, während der dB-Wert auf einer Entfernung von 7 Metern gemessen wird.