Veröffentlicht am

Notstromaggregat für das Bundesheer

Für das Bundesheer ist auch eine zuverlässige Stromversorgung das “um-und-auf”, sowohl in Friedenszeiten als auch im Einsatz.

Zuverlässigkeit, ein leiser Lauf sowie eine kompakte Bauweise sind jene Ansprüche, die das Militär an Stromerzeuger stellt. Sie müssen bei Kälte und genauso bei Hitze oder feuchten Klimabedingungen einsetzbar sein. 

Wo findet ein Stromerzeuger beim Bundesheer seine Verwendung?

Stromaggregate müssen unter schwierigsten Bedingungen in allen Klimazonen unter anderem für folgende Bereiche funktionieren:

Notstromaggregat für Bundesheer

  • Fahrzeug- und Trailerreparatur
  • Feldküchen
  • Lazarettzelte
  • Kommunikationsanlagen
  • Wasseraufbereitungsanlagen
  • Reinigungs- und Dekontaminationseinrichtungen

Wichtige Aspekte

Versorgungsunabhängigkeit im Ernstfall: Notstromerzeuger spielen im Bundesheer eine zentrale Rolle, um die Stromversorgung in kritischen Situationen sicherzustellen. Naturkatastrophen, großflächige Stromausfälle oder andere Krisen können die öffentliche Infrastruktur lahmlegen. In solchen Szenarien ist das Bundesheer auf zuverlässige Stromquellen angewiesen, um Einsatzleitzentralen, Feldhospitäler, Kommunikationssysteme und andere wichtige Einrichtungen mit Energie zu versorgen.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten beim Bundesheer: Notstromerzeuger des Bundesheeres kommen in verschiedenen Größen und Leistungsklassen zum Einsatz. Mobile Aggregate mit geringer Leistung dienen der Stromversorgung kleinerer Einheiten oder einzelner Geräte. Leistungsstarke stationäre Anlagen versorgen hingegen große Infrastrukturkomplexe oder Einsatzgebiete mit hohem Energiebedarf. Neben der reinen Stromerzeugung können Notstromerzeuger auch als Antriebsquelle für Pumpen, Beleuchtungsanlagen oder Heizsysteme dienen.

Technische Anforderungen: Notstromerzeuger für das Bundesheer müssen robust, zuverlässig und unter allen Witterungsbedingungen einsatzfähig sein. Sie sollten über eine hohe Dauerleistung verfügen und gleichzeitig kraftstoffeffizient sein. Um den strengen Anforderungen des Bundesheeres zu entsprechen, müssen die Geräte zudem bestimmte militärische Normen erfüllen.

Beschaffung und Logistik in der Armee: Die Beschaffung und Logistik von Notstromerzeugern für das Bundesheer erfolgt nach einem strengen Regelsystem. Um die Einsatzbereitschaft im Ernstfall zu gewährleisten, werden die Geräte regelmäßig gewartet und instand gehalten. Darüber hinaus verfügt das Bundesheer über geschultes Personal, das im Einsatz Notstromerzeuger schnell und effizient in Betrieb nehmen kann.

Zusammenspiel mit anderen Systemen: Notstromerzeuger sind nur ein Teil eines umfassenden Systems zur Gewährleistung der Energieversorgung im Bundesheer. Sie müssen eng mit anderen Komponenten wie Verteilnetzen, Energiespeichern und alternativen Energiequellen zusammenarbeiten. Um die Versorgungssicherheit zu erhöhen, wird kontinuierlich an der Optimierung des Systems und der Integration neuer Technologien gearbeitet.

Veröffentlicht am

Notstromaggregat im Krankenhaus

Im Krankenhaus sind Sicherheit und Zuverlässigkeit im Ernstfall wichtig.

Jedes Krankenhaus hat einen Stromerzeuger. Das Stromaggregat ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Krankenhausinfrastruktur, da es die Verfügbarkeit von Energie für den Betrieb des Krankenhauses im Falle eines Stromausfalls sicherstellt.

Wie lange läuft ein Notstromaggregat im Krankenhaus?

Die Betriebszeit der Stromaggregate im Krankenhaus hängt von der Größe des Antriebs und des Treibstofftanks sowie der Anzahl der Geräte ab, die mit Strom versorgt werden müssen. Aggregate und Tankvolumen sind in der Regel so ausgelegt, dass die Betriebszeit eines Notstromaggregates im Krankenhaus mindestens 24 Stunden beträgt.

Wenn im Krankenhaus der Strom ausfällt, springt die Notstromversorgung automatisch an und übernimmt als Stromquelle die Energieversorgung des Krankenhauses. Der Stromgenerator versorgt die wichtigsten Bereiche des Krankenhauses mit Strom, darunter:

Notstromaggregat im Krankenhaus

  • Operationssäle
  • Intensivstationen
  • Notaufnahme
  • Medizinische Geräte

Die Bereiche, die nicht mit dem Notstromaggregat versorgt werden können, sind normalerweise Bereiche, die nicht lebensnotwendig sind. Dazu gehören:

  • Cafeteria
  • Einkaufsmöglichkeiten
  • Friseur

Um die Stromversorgung im Krankenhaus im Falle eines Stromausfalls sicherzustellen, sind folgende Maßnahmen erforderlich:

  • Regelmäßige Wartung der Notstromaggregate
  • Lagerung von ausreichend Treibstoff für die Notstromaggregate
  • Erstellung eines Notfallplans, der die Vorgehensweise bei einem Stromausfall festlegt

Vorschriften für Notstromaggregate in Krankenhäuser

Rechtliche Grundlagen

Die rechtlichen Grundlagen für den Betrieb von Notstromaggregaten in Krankenhäusern in Österreich sind in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen geregelt. Dazu gehören:

  • Elektrotechnikgesetz 1992 (ETG 1992)
  • Verordnung über elektrische Anlagen (ELV 2010)
  • Richtlinie für die Planung, Errichtung und Prüfung von Notstromversorgungssystemen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen (ÖNORM E 8101)

Technische Anforderungen

Die technischen Anforderungen an Notstromaggregate in Krankenhäusern sind in Österreich in der ÖNORM E 8101 festgelegt. Diese Richtlinie enthält unter anderem folgende Vorgaben:

  • Leistung: Das Notstromaggregat muss ausreichend dimensioniert sein, um die wichtigsten Bereiche des Krankenhauses mit Strom zu versorgen.
  • Zuverlässigkeit: Das Notstromaggregat muss in der Lage sein, den Betrieb auch bei widrigen Umgebungsbedingungen, wie zum Beispiel extremen Temperaturen oder hohen Luftfeuchtigkeitswerten, aufrechtzuerhalten.
  • Verfügbarkeit: Das Notstromaggregat muss innerhalb kurzer Zeit in Betrieb genommen werden können.
  • Kompatibilität: Das Notstromaggregat muss mit den elektrischen Anlagen des Krankenhauses kompatibel sein.

Prüfungen und Wartungen

Notstromaggregate in Krankenhäusern in Österreich müssen regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft und gewartet werden. Die Prüfungen und Wartungen müssen von sachkundigen Personen durchgeführt werden. Die Häufigkeit der Prüfungen und Wartungen ist in der ÖNORM E 8101 festgelegt.

Dokumentation

Der Betreiber eines Krankenhauses in Österreich ist verpflichtet, eine Dokumentation über den Betrieb des Notstromaggregats zu führen. Die Dokumentation muss unter anderem folgende Informationen enthalten:

  • Technische Daten des Notstromaggregats
  • Prüfprotokolle
  • Wartungsprotokolle
  • Instandhaltungsmaßnahmen

Zusammenarbeit mit Behörden

Bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb von Notstromaggregaten in Krankenhäusern in Österreich ist es wichtig, mit den zuständigen Behörden zusammenzuarbeiten. Die Behörden können Auskünfte über die geltenden Vorschriften geben und bei der Erstellung der erforderlichen Unterlagen behilflich sein.

Stromquellen für eine kurzfristige Stromversorgung bei Stromausfall

Neben dem Notstromaggregat verfügen Krankenhäuser auch sogenannte USV’s. Diese Unterbrechungsfreie StromVersorgung ist eine gute Lösung, um bei einem Stromausfall kurzzeitig Strom zu liefern. USVs werden in der Regel für die Stromversorgung von medizinischen Geräten verwendet, die einen reibungslosen Betrieb auch bei kurzen Stromausfällen benötigen.USVs speichern Strom in Batterien und liefern diesen Strom dann an die angeschlossenen Geräte, wenn der Strom ausfällt. Die Betriebszeit einer USV hängt von der Kapazität der Batterien ab. In der Regel beträgt die Betriebszeit einer USV mehrere Minuten oder Stunden.

Veröffentlicht am

Notstromaggregat für die Wohnung?

Notstromaggregate in der WohnungDie Möglichkeiten, ein Stromaggregat zuhause oder in einer Mietwohnung zu verwenden, sind stark begrenzt. In der Regel ist es nicht erlaubt, ein benzin- oder dieselbetriebenes Notstromaggregat in der Wohnung zu betreiben. Dies liegt daran, dass die Abgase und der Lärm der Geräte die Nachbarn belästigen können.

In einigen Fällen ist es möglich, ein Notstromaggregat auf dem Balkon oder der Terrasse zu betreiben. Dies ist jedoch nur möglich, wenn der Vermieter dem zustimmt. So gut wie immer ist es erforderlich, dass das Notstromaggregat mit einem Schalldämpfer ausgestattet ist und die Abgase sicher abgeleitet werden.

Alternativen für den Einsatz in der Wohnung

Eine Alternative zu benzin- oder dieselbetriebenen Notstromaggregaten sind solarbetriebene Notstromaggregate. Diese Geräte sind leise und emissionsfrei und können daher auch in der Wohnung betrieben werden. Allerdings sind solarbetriebene Notstromaggregate in der Regel teurer als benzin- oder dieselbetriebene Notstromaggregate. Hier wiederum sind die Solarmodule das Problem: Eine fixe Platzierung der Module am Balkon bedeutet eine Veränderung der Fassade und ist in der Regel genehmigungspflichtig.

Wenn Sie ein Notstromaggregat in einer Mietwohnung verwenden möchten, sollten Sie sich zunächst mit dem Vermieter und dem zuständigen Amt in Verbindung setzen, um abzuklären, ob dies möglich ist.

Um diesen Problemen auszuweichen, bieten sich sogenannte Powerstations an. Diese tragbaren Akkus sind allerdings nur sehr eingeschränkt in der Lage, Geräte über längere Zeit mit Strom zu versorgen.

Aber vielleicht hatten Sie Glück und der Vermieter bzw. Besitzer des Hauses war vorausschauend und hat in eine Notstromversorgung für das ganze Haus investiert.

Kann man ein Notstromaggregat im Privathaushalt betreiben?

Notstromaggregate im herkömmlichen Sinn, also motorbetriebene Notstromaggregate sollen in Wohnungen nicht betrieben werden.

Wohnung Stromausfall NotstromBedenken Sie, dass die Nutzung solcher Stromaggregate in geschlossenen Räumen  aufgrund des Ausstoßes von Abgasen und der Entstehung von Kohlenmonoxid gefährlich ist.
Immer wieder gab es Todesfälle durch Erstickung, weil solche Notstromgeneratoren unsachgemäß verwendet wurden. Wollen Sie dieses Risiko vermeiden, müssen Sie den Generator außerhalb Ihrer Wohnung aufstellen. Dies wird jedoch zu Schwierigkeiten führen, weil die Nachbarn ein Wörtchen mitzureden haben. Motorbetriebene Generatoren erzeugen Lärm, auch wenn moderne 4-Takt-Motoren inzwischen leiser als ältere 4-Takt-Motoren sind. Als Mieter müssen Sie auch die Erlaubnis Ihres Vermieters einholen, um derartige Anlagen oder laute Geräte außerhalb Ihrer Wohnung zu betreiben. Ein weiteres Problem stellt die Lagerung des Treibstoffes dar. Benzin hat sehr viele Auflagen und Beschränkungen, bei Diesel ist es ähnlich.

Notstromaggregat in Innenräumen?

Ohne entsprechende Vorkehrungen und Maßnahmen wird ein herkömmlicher Notstromerzeuger für den Betrieb in geschlossenen Räumen keine Betriebserlaubnis erhalten. Es besteht aufgrund der Abgase Lebensgefahr und betriebsbedingt auch eine starke Lärmbelastung.

Veröffentlicht am

Notstromaggregat für die Heizung

So bleibt es bei Stromausfall die Heizung warm

Ein Stromausfall kann jederzeit kommen und für Chaos sorgen. Besonders im Winter, wenn die Heizung ausfällt, kann dies zu unangenehmen Temperaturen und sogar zu Frostschäden führen. 

Für den Betrieb einer Heizung, z.B. Ölheizung, Gastherme, Wärmepumpe und deren zahlreichen Komponenten ist elektrische Energie erforderlich. Ist diese nicht verfügbar, funktioniert die Anlage nicht und es wird kalt.
Abhilfe schafft ein Notstromaggregat, das als Notstromversorgung die Heizung im Ernstfall mit Strom versorgt. 

Welche Vorteile bietet ein Notstromaggregat für die Heizung?

Allgemeines

  • Wärmegarantie: Auch während eines Stromausfalls bleibt die Heizung warm und Sie frieren nicht.
  • Schutz vor Frostschäden: Rohre und Leitungen werden vor dem Einfrieren bewahrt.
  • Komfort und Sicherheit: Ein warmes Zuhause schafft ein Gefühl der Geborgenheit – auch in Krisensituationen.
  • Unabhängigkeit: Sie sind nicht vom öffentlichen Stromnetz abhängig und können auch bei Stromausfällen autark leben.

Notstromaggregat für die Wärmepumpe

Welche Vorteile bietet ein Notstromaggregat für die Wärmepumpe?

Wärmepumpe als Heizung

  • Aufrechterhaltung der Heizleistung: Bei Stromausfall kann die Wärmepumpe mit einem Notstromaggregat betrieben werden. Damit wird die Heizleistung aufrechterhalten.
  • Vermeidung von Frostschäden: Durch die Notstromversorgung wird verhindert, dass die Rohre und Leitungen der Wärmepumpe einfrieren.
  • Geringere Energiekosten: Wärmepumpen sind energieeffiziente Heizsysteme. Der Betrieb mit einem Notstromaggregat kann daher im Vergleich zu anderen Heizsystemen kostengünstiger sein.

Worauf soll man beim Kauf eines Notstromaggregats für die Wärmepumpe achten?

  • Leistung: Die Leistung des Aggregats muss ausreichend sein, um die Wärmepumpe und alle anderen strombetriebenen Komponenten zu versorgen.Einschaltstromspitzen beachten!
  • Kraftstoffart: Benzin- oder dieselbetriebene Aggregate sind für Wärmepumpen geeignet.
  • Lärmpegel: Achten Sie auf ein leises Betriebsgeräusch, wenn Sie das Aggregat in Wohngebieten einsetzen möchten.
  • Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass das Notstromaggregat mit Ihrer Wärmepumpe kompatibel ist.

Notstromaggregat für die Gastherme

Welche Vorteile bietet ein Notstromaggregat für die Gastherme?

Gastherme als Heizung

  • Schnelle Wärmeversorgung: Gasthermen können im Notstrombetrieb schnell wieder in Betrieb genommen werden und so die Wärmeversorgung sicherstellen.
  • Geringer Platzbedarf: Notstromaggregate sind kompakte Geräte und benötigen daher nur wenig Platz für die Installation.
  • Komfortable Bedienung: Auch im Notstrombetrieb ist die Bedienung einer Gastherme einfach und komfortabel.

Worauf muss ich beim Kauf eines Notstromaggregats für die Gastherme achten?

  • Leistung: Die Leistung des Aggregats muss ausreichend sein, um die Gastherme und alle anderen strombetriebenen Komponenten zu versorgen. Bitte beachten Sie auch die Einschaltstromspitzen.
  • Kraftstoffart: Benzin- oder dieselbetriebene Aggregate sind für Gasthermen geeignet.
  • Lärmpegel: Achten Sie auf ein leises Betriebsgeräusch, wenn Sie das Aggregat in Wohngebieten einsetzen möchten.
  • Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass das Notstromaggregat mit Ihrer Gastherme kompatibel ist.


Notstromaggregat für die Ölheizung

Welche Vorteile bietet ein Notstromaggregat für die Ölheizung?

Ölheizung als Heizung

  • Schnelle Einsatzbereitschaft: Da Ölheizungen keine Anlaufzeit benötigen, kann die Wärmeversorgung im Ernstfall schnell wiederhergestellt werden.
  • Geringer Wartungsaufwand: Ölheizungen sind wartungsarme Geräte und erfordern auch bei Notstrombetrieb keine besondere Pflege.
  • Lange Betriebsdauer: Moderne Ölheizungen können mit einem vollen Tank mehrere Tage lang betrieben werden, was die Unabhängigkeit von der öffentlichen Stromversorgung erhöht.

Welche Arten eines Notstromaggregats gibt es?

  • Benzinbetriebenes Aggregat: Günstig in der Anschaffung, aber mit höheren Betriebskosten und Emissionen.
  • Dieselbetriebenes Aggregat: Teurer in der Anschaffung, aber sparsamer im Verbrauch und mit geringeren Emissionen.
  • Inverter-Aggregat: Liefern besonders sauberen Strom und sind daher ideal für empfindliche elektronische Geräte.

Worauf muss ich beim Kauf eines Notstromaggregats achten?

  • Leistung: Die Leistung des Aggregats muss ausreichend sein, um die Heizung zu versorgen. Berücksichtigen Sie auch die Einschaltstromspitzen!
  • Kraftstoffart: Benzin oder Diesel? Berücksichtigen Sie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Kraftstoffart.
  • Lärmpegel: Achten Sie auf leise Betriebsgeräusche eines Notstromaggregates, wenn Sie es in Wohngebieten einsetzen möchten.
  • Wartung: Informieren Sie sich über den Wartungsaufwand des Aggregats.

Mit einem Notstromaggregat für das Haus und die Heizung sind Sie auf der sicheren Seite und trotzen jedem Stromausfall!

Veröffentlicht am

Inverter Notstromaggregat

Inverter Stromerzeuger sind für ihre kompakte Bauweise bekannt, weil mit der verwendeten Technologie problemlos „sensible Geräte“ wie Handy oder Laptop in Betrieb genommen werden können.

Es gibt Inverter an sich nur in 230 V – Ausführung und als Benzinstromerzeuger. Deshalb finden sie gerne im Camping- und Outdoorbereich Verwendung, da sie auf Grund ihrer Bauweise leicht zu transportieren und besonders leise sind. Die Drehzahl wird automatisch angepasst und daher sind sie auch im Verbrauch sparsamer als Benzinaggregate.

Inverter Notstromaggregat für das Einfamilienhaus

Diese Geräte finden auch in Einfamilienhäuser als Notstromaggregat Verwendung. Allerdings sind diese nur in 230 V Ausführung und können aufgrund der kleinen Leistungsgrößen nur eingeschränkt verwendet werden.

IInverter von Honda EU22inverter Notstromaggregat Diesel

Erkundigt man sich über Inverter Notstromaggregate, fällt schnell auf, dass meistens nur von benzinbetriebenen Geräten gesprochen wird. Diesel Inverter findet man am eher selten. Der Hauptgrund dafür ist, dass ein Dieselmotor schwerer ist als ein Benzinmotor.

Auch die Laustärke spielt in der Dieselversion eine Rolle. Dieselgeneratoren sind lauter als Benzingeneratoren. Ein weiterer Nachteil dieser Art von Stromerzeuger ist der Preis: Diese Bauarten benötigen eine spezielle Elektronik. Somit sind diese Geräte in der Anschaffung teurer als herkömmliche Benzin Stromerzeuger.

Notstromaggregat EinsatzartenNotstromaggregat Inverter 400 V

An sich gibt es diese Bauart nur in 230 V Ausführung. Ist jedoch solch ein Notstromaggregat mit 400 V erforderlich, so sind diese Geräte meistens mit einem Spannungsregler ausgestattet. Ein Notstromaggregat mit Spannungsregler sorgt dafür, dass die Spannungsschwankungen nicht zu hoch sind und keine Verbraucher beschädigt werden. Die Spannungsschwankungen liegen jedoch noch in der Toleranz, um keine Geräte zu beschädigen. Speist man das Notstromaggregat ins Hausnetz ein, können ebenfalls problemlos ein Laptop oder ein Fernseher in Betrieb genommen werden.

Fazit

Inverter Stromerzeuger sind auf Grund ihrer Technologie als Notstromaggregat sehr beliebt. Allerdings sind sie in ihrer Leistungsgröße beschränkt. Benötigt man doch ein größeres Notstromaggregat oder ein Notstromaggregat mit Drehstrom, also 400 V – Ausführung, sollte das Notstromaggregat unbedingt mit einem AVR-Regler ausgestattet sein.

Veröffentlicht am

Leise Notstromaggregate

Notstromaggregat Synchron Asynchron

Leise muss ein Notstromaggregat sein, wenn es in Einfamilienhäusern eingesetzt wird.
Vorab sollte man bereits einen Aufstellort für das Notstromaggregat festlegen, damit es keine Probleme mit der Geräusch- und Abgasbelästigung durch das Notstromaggregat gibt. Das Notstromaggregat soll so weit wie möglich vom Haus aufgestellt werden. Dennoch sollte es nah genug aufgestellt werden, damit man problemlos ein entsprechendes Kabel für die Hauseinspeisung anschließen kann.

Leise Notstromaggregate  für das Haus

Für ein Einfamilienhaus empfiehlt sich ein Notstromaggregat mit Schallschutz. Schallisolierte Stromerzeuger sind effektiver und vor allem abgasärmer als offene Diesel- oder Benzinstromerzeuger.

Leise StromerzeugerLeise Benzin-Notstromaggregate

Bei Benzinstromerzeuger in offener Bauweise beträgt der Lärmpegel ca. 69 db(A). Allerdings gibt es auch hier – je nach Hersteller und Modell – Abweichungen. Ist das Notstromaggregat mit einer Schallschutzhaube ausgestattet, reduziert sich erfahrungsgemäß der Lärmpegel um 5 – 10 dB.
Viele
Benzinstromerzeuger sind serienmäßig mit einer Schallschutzhaube ausgestattet bzw. als Zubehör erhältlich.

 

Leise Notstromgeneratoren bei der FeuerwehrLeise Diesel-Notstromaggregate

Dieselstromerzeuger im Sonderausführung sind im Vergleich zu Benzinstromerzeuger leise. Der Lärmpegel beträgt ca. 55 dB(A). Dieselstromerzeuger ohne Schallschutz kommen meistens nur auf Baustellen zum Einsatz, da die Betriebsgeräusche offener Dieselstromerzeuger im Baustellenlärm untergehen.

 

Leise Stromerzeuger beim CampingLeise Notstromaggregate für Camping

Campingplätzen haben strenge Vorschriften, wenn es um den Einsatz und die Lautstärke eines Notstromaggregates geht.
Deswegen kommen hier vermehrt Inverter Stromerzeuger zum Einsatz. Diese sind auf Grund ihrer speziellen Bauweise nicht nur extra leise, sondern haben auch ein geringes Eigengewicht. Inverter Stromerzeuger eignen sich natürlich auch als Notstromaggregat, sind jedoch nur in kleineren Leistungsgrößen erhältlich.

Für die Feststellung des Lärmwertpegels gib es eigene Richtlinien. Der Hersteller ist verpflichtet, das Notstromaggregat mit dem garantierten Lärmwert zu kennzeichnen. So soll die bestehende Lärmschutzregelung und Grenzwerte EU-weit vereinheitlicht werden. Man unterscheidet zwischen LWA-Wert und dB(A) Wert. Während der LWA-Wert direkt am Gerät gemessen wird, wird der dB(A)-Wert auf eine Entfernung von 7 Metern gemessen.

Fazit

Die Größe des Notstromaggregates spielt beim Kauf eine wichtige Rolle. Die zulässigen Lärmwert-Grenzen sollen vorab am zuständigen Gemeindeamt hinterfragt werden. Auch auf Campingplätzen gibt es Vorschriften bezüglich der Mitnahme und Lautstärke des Notstromaggregats. Das Notstromaggregat sollte auf jeden Fall mit einer Schallschutzhaube ausgestattet sein, um Lärm- aber auch Geruchsbelästigungen zu vermeiden.

Veröffentlicht am

Stromnetz und Notstromaggregat – wichtige Aspekte

Um einer Störung im Stromnetz entgegen zu wirken, wird oft ein Anschluss eines Notstromaggregats als Backup-Stromversorgung ins Auge gefasst. Dafür sind mehrere wichtige Punkte zu beachten:

Zunächst ist die Leistungskapazität entscheidend. Stellen Sie sicher, dass das Notstromaggregat genügend Leistung bereitstellen kann, um Ihren Strombedarf zu decken. Hierzu sollten Sie den Gesamtstrombedarf Ihrer wichtigsten Geräte berechnen und ein Aggregat wählen, das ausreichend dimensioniert ist.

Die Auswahl der richtigen Art des Generators ist ebenfalls entscheidend. Es gibt verschiedene Optionen wie Benzin-, Diesel- und gasbetriebene Stromerzeuger. Wählen Sie einen Typ, der Ihren Anforderungen und den örtlichen Vorschriften entspricht.

Komfortable Sicherheit bei Stromnetz – Ausfall

Eine automatische Umschaltvorrichtung (ATS) ist empfehlenswert. Diese aktiviert das Notstromaggregat automatisch bei Stromausfall. Ist die Stromversorgung wiederhergestellt, wird das Aggregat wieder ausgeschaltet. Dadurch ist ein reibungsloser Übergang gewährleistet, auch wenn Sie nicht zuhause sind.
Wird kein ATS verwendet, empfehlen wir zumindest einen Notstrom Umschalter. 

Ihre eigene Sicherheit bei Arbeiten im Stromnetz

Stromnetz

Für Ihre Sicherheit ist eine ordnungsgemäße Elektroinstallation und Erdung des Notstromaggregats unerlässlich, um das Risiko von Stromschlägen zu minimieren. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers. Sie minimieren auch das Risiko, wenn eine fachmännische Installation durch einen konzessionierten Elektriker durchgeführt wird. Dieser beachtet die VDE-Vorschriften und Sicherheitsstandards und verwendet auch geeignetes Material, zum Beispiel Kabel mit ausreichendem Querschnitt. 

Schaltplan und Vorschriften

Für eine fachmännische und vorschriftsmäßige Elektroinstallation sind Schaltpläne und Kenntnisse über die geltenden Sicherheitsbestimmungen notwendig. Die dafür notwendigen Unterlagen entnehmen Sie einerseits der mit dem Notstromaggregat mitgelieferten Dokumentation und andererseits den Bau- und Installationsunterlagen des Hauses. Informieren Sie sich über örtliche Gesetze und behördliche Vorschriften bezüglich des Betriebs von Notstromaggregaten, insbesondere in Bezug auf Lärmbelästigung und Umweltschutz.

Der Anschluss eines Notstromaggregats an das Hausnetz erfordert sorgfältige Planung und fachmännische Ausführung. Beachten Sie alle Sicherheitsaspekte und die geltenden Vorschriften. Durch Berücksichtigung dieser Punkte und eine sorgfältige Vorbereitung können Sie sicherstellen, dass Ihr Notstromaggregat im Notfall zuverlässig funktioniert und Ihnen eine kontinuierliche Stromversorgung bietet.

Achten Sie darauf, ausreichend Kraftstoffvorräte zu haben, um das Notstromaggregat während eines längeren Stromausfalls betreiben zu können. Lagern Sie den Kraftstoff sicher und gemäß den örtlichen Vorschriften.

Planen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten ein, um sicherzustellen, dass das Notstromaggregat ordnungsgemäß funktioniert, wenn es benötigt wird. Dazu gehören regelmäßige Inspektionen, Ölwechsel und die Überprüfung der Batterie.

Veröffentlicht am

Ersatzteile für Notstromaggregate

Ersatzteile – ein wichtiger Aspekt bereits vor dem Kauf eines Notstromaggregats! Klären Sie vor dem Kauf ab, ob und wie verschiedene Bauteile für Ihr Gerät verfügbar sind!
Anhand der Seriennummer bzw. der Gerätenummer lässt sich über den Fachhändler schnell das richtige Teil für das jeweilige Notstromaggregat finden.

Ersatzteile für Notstromaggregate finden

Viele Stromerzeugerhändler haben einen eigenen Zugang zum Ersatzteilportal des Herstellers. Hier lässt sich ganz einfach nach dem richtigen Stromerzeugerbauteil suchen. Dies funktioniert mit der Seriennummer bzw. Gerätenummer, die sich direkt am Notstromaggregat befindet.

Namhafte Hersteller von Stromerzeugern haben meist ein großes Teilelager. Dadurch ist die Ersatzteilversorgung schnell und effektiv.

ErsatzteileWelche Ersatzteile gibt es für Stromerzeuger

Verschleißteile sind wie bei vielen anderen Geräten auch bei Notstromaggregat unvermeidbar. Gerade  auf Baustellen schnell mal was verloren. Sei es der Schlüssel für den Generator, aber auch Steckdosenabdeckungen, Tankdeckel oder diverse Schutzschalter sind gängige Ersatzteile.
Natürlich kann es auch in der Elektronik zu Schäden kommen, weshalb auch der Spannungsregler, der sogenannte AVR-Regler, ein wichtiger Bauteil für Notstromaggregate ist.

Fazit:

Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl eines Notstromaggregats. Im Falle eines Stromausfalls ist es wichtig, dass das Gerät schnell repariert werden kann.

Hersteller und Modelle: Die Ersatzteilversorgung hängt stark vom Hersteller und Modell des Notstromaggregats ab. Bekannte Marken und etablierte Modelle bieten in der Regel eine bessere Verfügbarkeit von Ersatzteilen als No-Name-Produkte. Informieren Sie sich daher vor dem Kauf über die Ersatzteilpolitik des Herstellers und die Verfügbarkeit von wichtigen Teilen wie Luftfiltern, Zündkerzen und Kraftstoffpumpen.
Händler und Web-Shops: Ersatzteile für Notstromaggregate sind bei verschiedenen Händlern und Web-Shops erhältlich. Neben Fachgeschäften  bieten auch spezialisierte Webshop-Händler eine große Auswahl an Ersatzteilen für Notstromaggregate. Achten Sie beim Kauf auf kurze Lieferzeiten und günstige Versandkosten.
Selbstständige Wartung: Mit etwas technischem Verständnis und dem richtigen Werkzeug können Sie viele Wartungsarbeiten und kleinere Reparaturen an Ihrem Notstromaggregat selbst durchführen. Dies spart Zeit, Geld und verlängert die Lebensdauer des Geräts. Achten Sie jedoch auf verschiedene Garantiebestimmungen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Original-Bedienungsanleitung haben und informieren Sie sich über die Verfügbarkeit von Verschleißteilen und Werkzeugen.
Langfristige Nutzung: Wenn Sie planen, Ihr Notstromaggregat über einen längeren Zeitraum zu verwenden, ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen entscheidend. Wählen Sie ein Modell eines renommierten Herstellers mit guter Ersatzteilversorgung, um sicherzustellen, dass Sie auch in Zukunft problemlos Ersatzteile erhalten können.

Zusammenfassung: Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Notstromaggregats. Informieren Sie sich vor dem Kauf über die Ersatzteilpolitik des Herstellers und die Verfügbarkeit von wichtigen Teilen. Kaufen Sie Ersatzteile bei bekannten Händlern und Online-Shops und führen Sie wenn möglich kleinere Wartungsarbeiten selbst durch. So stellen Sie sicher, dass Ihr Notstromaggregat im Ernstfall zuverlässig funktioniert.

Veröffentlicht am

Notstromaggregat für den Geflügelbetrieb

Notstromaggregat Gefluegelfarm

Notstromaggregat GeflügelbetriebIn landwirtschaftlichen Betrieben ist eine sichere Stromversorgung ein sehr wichtiger Aspekt. Es werden Lebensmittel produziert, die gekühlt werden müssen, Tierställe müssen belüftet werden, Kühe werden täglich gemolken. Auch die Wasserversorgung für Mensch und Tier muss gesichert sein.
Gerade Geflügelbetriebe sind auf eine funktionierende Lüftung angewiesen. Wenige Stunden Stromausfall können zum Tod des ganzen Geflügelbestandes führen.

 

Welche Arten von Notstromerzeuger gibt es für Geflügelbetriebe

Ob man sich für einen Zapfwellengenerator oder einen stationäres Notstromaggregat entscheidet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Generell sollte man die Vorteile und Nachteile von Zapfwellengeneratoren, so wie die vom stationären Notstromaggregat abwiegen.

Zapfwellengenerator im GeflügelbetriebZapfwellengenerator für Geflügelbetrieb

Zapfwellengeneratoren sind in der Anschaffung günstiger als stationäre Dieselnotstromaggregate. Jedoch muss man beachten, dass im Falle eines Stromausfalls es eine Weile dauert, bis das Aggregat einsatzbereit ist und die Stromversorgung wieder gesichert ist: Der Zapfwellengenerator muss am Traktor und am Stromnetz angeschlossen werden, dann erst kann der Traktor gestartet werden. Erst dann ist die Stromversorgung wieder gesichert – vorausgesetzt, es ist jemand vor Ort, der auf den Stromausfall in dieser Form reagieren kann.

Beim Zapfwellengenerator sind nicht nur die Anschaffungskosten geringer als beim Notstromaggregat, auch die Wartungskosten sind überschaubar. Bei einem Zapfwellenaggregat fallen außer einem regelmäßigen Probelauf und einem Ölwechsel keine allzu großen Wartungskosten an.

Stationäres Notstromaggregat für Geflügelbetrieb

 

Stationäres Notstromaggregat für GeflügelbetriebKommt in Geflügelbetrieben ein stationäres Notstromaggregat zum Einsatz, ist die Anschaffung zwar teurer als bei einem Zapfwellengenerator, allerdings hat zum Beispiel ein Dieselnotstromaggregat auch seine Vorteile:

 

Die Vorteile auf einen Blick

Stationäre Stromerzeuger können mit einer automatischen Umschaltung ausgestattet werden. Das bedeutet, im Falle eines Stromausfalles startet das Notstromaggregat automatisch und stoppt, sobald die Netzstromversorgung wieder gesichert ist. Einzig auf einen gefüllten Treibstofftank muss man achten.

Der Vorteil einer automatischen Umschaltung liegt darin, dass die Tiere mit Licht und Wärme versorgt werden, die Belüftung und Wasserversorgung weiterhin funktioniert.
Auch die Bereiche wie Fütterung oder automatische Eiersammelsysteme bleiben am Laufen. Sachschäden durch ausgefallene Kühlung oder ausgefallene Systemsteuerung werden vermieden. 

Zu beachten ist allerdings auch, dass die Wartung des Notstromaggregats aufwendiger ist als die eines Zapfwellengenerators. Der Stromerzeuger sollte regelmäßig in Betrieb genommen werden. Wichtig ist, dass das Aggregat hier unter Volllast läuft. Der Treibstoff soll regelmäßig erneuert werden, damit er sich nicht absetzt.
Dennoch steht dieser Aufwand in keiner kostenmäßigen Relation zu den Kosten eines Ausfalls!

Veröffentlicht am

Schutzarten bei Stromerzeuger

Schutzarten Stromerzeuger

Die verschiedenen Schutzarten und ihre Kürzel

Die Schutzarten bei Stromerzeugern werden durch internationale Schutzklassen (International Protection, IP) festgelegt. Die IP-Klassifikation besteht aus zwei Ziffern, die den Schutzgrad gegen das Eindringen von Feststoffen und Wasser beschreiben. Dann spricht man von den IP Schutzarten.

IP XX – Die erste Zahl der Schutzarten

Die erste Zahl gibt den Fremdkörperschutz an. Sie reicht von 0 bis 6, wobei 0 keinen Schutz bedeutet und 6 den besten Schutz darstellt.

  • 0: Kein Schutz
  • 1: Schutz gegen senkrecht fallende Partikel mit einem Durchmesser von 50 mm oder mehr
  • 2: Schutz gegen senkrecht fallende Partikel mit einem Durchmesser von 12,5 mm oder mehr
  • 3: Schutz gegen senkrecht fallende Partikel mit einem Durchmesser von 2,5 mm oder mehr
  • 4: Schutz gegen senkrecht fallende Partikel mit einem Durchmesser von 1 mm oder mehr
  • 5: Schutz gegen Staub
  • 6: Schutz gegen starken Staubeintrag

IP XX – Die zweite Zahl der Schutzarten

Die zweite Zahl gibt den Wasserschutz an. Sie reicht von 0 bis 8, wobei 0 keinen Schutz bedeutet und 8 den besten Schutz darstellt.

  • 0: Kein Schutz
  • 1: Tropfwasser senkrecht
  • 2: Tropfwasser schräg
  • 3: Spritzwasser von allen Seiten
  • 4: Spritzwasser von allen Seiten bei einem Neigungswinkel von 60°
  • 5: Strahlwasser von allen Seiten
  • 6: Strahlwasser von allen Seiten bei einem Neigungswinkel von 60°
  • 7: Tauchwasser bis zu 1 m
  • 8: Tauchwasser bis zu 3 m

Beispiel eines “International Protection Kürzels” – IP65

Ein Stromerzeuger mit der Schutzart IP65 ist gegen Staub und Strahlwasser von allen Seiten geschützt. Ein Stromerzeuger mit der Schutzart IP44 ist gegen senkrecht fallende Partikel mit einem Durchmesser von 1 mm oder mehr und gegen Spritzwasser von allen Seiten geschützt.

Bei der Auswahl eines Stromerzeugers sollte man die spezifischen Anforderungen des Einsatzbereichs berücksichtigen und sicherstellen, dass der Generator den erforderlichen Schutz bietet. Die Schutzart ist wichtig für den sicheren Betrieb. So sollte ein Stromerzeuger, der in einer Umgebung mit viel Staub eingesetzt wird, einen höheren Staubschutz aufweisen als ein Stromerzeuger, der in einer sauberen Umgebung eingesetzt wird.