Veröffentlicht am

Schutzschalter für Stromerzeuger

Schutzschalter Notstromaggregat

Schutzschalter für Stromerzeuger

 

Strom kann sehr gefährlich sein und es kommt leider auch öfters zu schweren Unfällen. Daher ist es sehr wichtig, dass das Notstromaggregat sofort abgeschaltet wird, sollte ein Fehler auftreten. Dies dient dem Schutz des Aggregats vor Beschädigungen, in erster Linie jedoch dem Schutz von Personen. Von Schutzschalter für Stromerzeuger gibt es verschiedene Arten.

 

Isolationsüberwachung

Die Ausgangsspannung wird abgeschaltet, sobald der zulässige Isolationswiderstand unterschritten wird. Gründe dafür können Feuchtigkeit, ein defekter Verbraucher oder auch eine Beschädigung an der Isolation sein. Bei der Isolationsüberwachung ist keine Erdung erforderlich.

 

FI-Schutzschalter

Sobald ein Fehler erkannt wird, schaltet der FI-Schutzschalter den Generator automatisch ab. Der Schalter besteht aus einem Summenstromwandler, durch den alle Leiter geführt werden. Damit der FI-Schutzschalter funktioniert, muss der Stromerzeuger geerdet sein.

 

Thermische Schutzschalter

Durch einen Thermo-Schutzschalter wird der Stromerzeuger vor Überlastung geschützt. Der Schalter selbst wird durch einen Leitungsschutzschalter oder einen Bimetall Schalter geschützt und ist zwischen Stromaggregat und Steckdose geschaltet. Im inneres befindet sich eine Stromspule und ein Bimetall, welches sich bei Überschreitung der Sicherung erwärmt und den Auslöser des Schaltkontakts löst. Somit wird der Stromkreis unterbrochen.