Veröffentlicht am

Zusatztank für Notstromaggregate

Zusatztank Notstromaggregat

Zusatztank für Notstromaggregate


Bei Notstromaggregaten, die ständig im Dauerbetrieb laufen, wird der vorhandene Standardtank oftmals zu klein. Gerade auf Baustellen ist der Stromerzeuger den ganzen Tag in Betrieb und müsste somit öfters aufgetankt werden.

Warum benötige ich einen Zusatztank?

Um Arbeitsunterbrechungen durch ständiges Auftanken des Notstromerzeugers zu vermeiden, gibt es als Zusatzoption einen größeren Tank. Dieser ist je nach Modell in den unterschiedlichsten Größen erhältlich. Auch bei Aggregaten, die an schwer zugänglichen Stellen positioniert sind, ist der Zusatztank für Notstromaggregate eine hilfreiche Lösung.

Veröffentlicht am

Wie soll ein Notstromaggregat ausgestattet sein

Notstromaggregat Ausstattung

Wie soll ein Notstromaggregat ausgestattet sein

 

Vor der Anschaffung eines Notstromaggregats gibt es einige Punkte zu beachten. Was möchte ich betreiben, wie oft möchte ich es betreiben, wie viel Leistung braucht das Aggregat, wo wird es stationiert, …

Welches Zubehör gibt es für mein Notstromaggregat?

Wie soll ein Notstromaggregat ausgestattet seinAuf Baustellen oder in der Industrie sind die Notstromerzeuger meist im Dauereinsatz. Um Arbeitsunterbrechungen aus dem Weg zu gehen, gibt es die Möglichkeit eines Zusatztanks, der am Boden des Aggregats befestigt wird.

Bei der Zusatzausstattung hängt es davon ab, für welchen Zweck man sein Stromaggregat benutzt.

Wird es als Notstromerzeuger beim Camping benötigt, empfiehlt es sich in eine Schallschutzhaube zu investieren um den Lärmpegel so gering wie möglich zu halten. Weiters gibt es Elektrostarter, einen Radsatz für leichtes transportieren, weiter optionale Steckdosen, und viele Extras mehr.

Ist ein einphasiger oder dreiphasiger Stromerzeuger empfehlenswert?

Benutzt man seinen Stromerzeuger nur gelegentlich oder als Notstromaggregat für den Haushalt, empfiehlt sich ein einphasiger Stromerzeuger. In der Landwirtschaft- Gewerbe- oder Industrie-betrieben werden hauptsächlich Dreiphasige Notstromaggregate verwendet.

Wie soll ein Notstromaggregat ausgestattet sein

Veröffentlicht am

Überwachungsinstrumente für Notstromaggregate

Überwachungsinstrumente Notstomaggregat

Überwachungsinstrumente für Notstromaggregate

 

Betriebsstundenzähler

Der Betriebsstundenzähler ist dafür da, die Stunden anzuzeigen, die das Gerät schon im Einsatz ist.

Warum benötige ich einen Betriebsstundenzähler?

Ein Notstromaggregat muss, wie bei einem Auto nach Kilometern, nach einer gewissen Anzahl an Stunden serviciert werden. Denn Ölfilter und Öl gehören gewechselt um eine lange Lebensdauer garantieren zu können. Bei Notstromaggregaten, die sehr oft im Einsatz sind ist es sehr oft schwierig diesen Zeitpunkt festzustellen. Daher hilft ein Betriebsstundenzähler dem Benutzer festzustellen, wann die nächste Wartung fällig ist.

Voltmeter

Ein Spannungsmessgerät, auch Voltmeter genannt, dient zur Messung der elektrischen Spannung. Bei einer einfachen Ausstattung wird die Spannung von nur einer Phase gemessen, bei höherwertigen Geräten kann zwischen den einzelnen Phasen gewechselt werden.

Die Anzeige erfolgt je nach Gerät analog oder digital. Digitale Anzeigen sind oft genauer und haben den Vorteil, dass die Spannung von allen drei Phasen gleichzeitig angezeigt werden kann.

Vorteil eines Voltmeters am Notstromaggregat

Der Voltmeter zeigt die tatsächliche Spannung des Notstromerzeuger an. Deshalb sieht man sofort, ob die Spannung im Normalbereich liegt oder ein Fehler beziehungsweise ein Defekt im Generator vorliegt.

Frequenzmesser

Die Frequenz wird dadurch gemessen, dass die Anzahl der Schwingungsperioden während eines bestimmten Zeitraums aufgezeichnet werden.

Vorteil eines Frequenzmessers am Notstromaggregat

Überwachungsinstrumente für Notstromaggregate

Beim Frequenzmesser wird die tatsächliche Frequenz des Notstromaggregats angezeigt.

Das Amperemeter zeigt die Stromstärke an. Der Strom fließt durch das zu messende Gerät. Die Anzeige erfolgt digital oder analog.

Veröffentlicht am

Stromerzeuger mit Spannungsregler

Notstromaggregat Spannungsregler

Stromerzeuger mit Spannungsregler

 

Der AVR Regler oder Spannungsregler ist dafür da, Spannungsschwankungen zu vermeiden. Den Spannungsschwankungen können am Stromerzeuger direkt aber auch am Endverbraucher Schäden verursachen. Bei manchen Notstromaggregaten ist diese bereits serienmäßig enthalten.

Was ist ein AVR Regler?

Mit dem Spannungsregler wird die Ausgangsspannung für schwer anlaufende Geräte geregelt (Schweißgeräte, Kreissägen, Kompressoren, …). Der AVR Regler hält die Spannung immer konstant, große Spannungsschwankungen können somit schnell ausgeglichen werden. So können selbst empfindliche Geräte in Betrieb genommen werden. Auch wenn der Notstromerzeuger mit Volllast betrieben wird, ist der Spannungsregler wichtig.

Veröffentlicht am

Start-Stopp Automatik mit Remote Control (Automatikstart)

Notstromaggregat Automatikstart

Start-Stopp Automatik mit Remote Control (Automatikstart)


Ein Notstromaggregat ist dafür da, dass es im Falle eines Stromausfalls zu keiner oder nur einer möglichst geringen Unterbrechung der Stromversorgung kommt.

Es ist aber nicht immer jemand in der Nähe des Notstromerzeugers um es zu starten. Deshalb gibt es die Möglichkeit, dass der Notstromerzeuger mit einer automatischen Start-Stopp-Funktion gestartet wird, oder mit der sogenannten Remote Control, also mit Fernstart.

Wie Funktioniert die Start-Stopp-Automatik per Remote Control?

Die drei Möglichkeiten, wie man das Notstromaggregat starten kann, sind entweder per Funkfernbedienung, per PC oder per Handy.

Die Nachteile beim Start per Fernbedienung oder PC sind die, dass man sich nicht sehr weit vom Notstromaggregat wegbewegen kann, da die Fernbedienung nur eine geringe Reichweite hat oder das Gerät an den PC angeschlossen sein muss. Diese Probleme hat man beim Fernstart per Handy nicht: Hier wird das Stromaggregat mit einer zusätzlichen SIM-Karte ausgestattet und sobald ein Stromausfall erkannt wird, wird sofort eine SMS auf das Handy geschickt. Antwortet man auf diese dann mit „START“, wird das Notstromaggregat sofort gestartet. Allerdings muss man hierfür das Handy immer bei der Hand haben, um sofort antworten zu können.

Welche Vorteile hat die Start-Stopp-Automatik per Remote Control?

Besonders der Start per Handy ist relativ beliebt, da heutzutage das Handy bereits zur Grundausstattung gehört und so der Stromerzeuger von jedem Ort aus gestartet werden kann.

Veröffentlicht am

Schutzschalter für Stromerzeuger

Schutzschalter Notstromaggregat

Schutzschalter für Stromerzeuger

 

Strom kann sehr gefährlich sein und es kommt leider auch öfters zu schweren Unfällen. Daher ist es sehr wichtig, dass das Notstromaggregat sofort abgeschaltet wird, sollte ein Fehler auftreten. Dies dient dem Schutz des Aggregats vor Beschädigungen, in erster Linie jedoch dem Schutz von Personen. Von Schutzschalter für Stromerzeuger gibt es verschiedene Arten.

 

Isolationsüberwachung

Die Ausgangsspannung wird abgeschaltet, sobald der zulässige Isolationswiderstand unterschritten wird. Gründe dafür können Feuchtigkeit, ein defekter Verbraucher oder auch eine Beschädigung an der Isolation sein. Bei der Isolationsüberwachung ist keine Erdung erforderlich.

 

FI-Schutzschalter

Sobald ein Fehler erkannt wird, schaltet der FI-Schutzschalter den Generator automatisch ab. Der Schalter besteht aus einem Summenstromwandler, durch den alle Leiter geführt werden. Damit der FI-Schutzschalter funktioniert, muss der Stromerzeuger geerdet sein.

 

Thermische Schutzschalter

Durch einen Thermo-Schutzschalter wird der Stromerzeuger vor Überlastung geschützt. Der Schalter selbst wird durch einen Leitungsschutzschalter oder einen Bimetall Schalter geschützt und ist zwischen Stromaggregat und Steckdose geschaltet. Im inneres befindet sich eine Stromspule und ein Bimetall, welches sich bei Überschreitung der Sicherung erwärmt und den Auslöser des Schaltkontakts löst. Somit wird der Stromkreis unterbrochen.

Veröffentlicht am

Heizung für Stromerzeuger

Heizung für Stromerzeuger


Wenn der Stromerzeuger einige Zeit stillgestanden hat oder die Außentemperaturen niedrig sind, kann es beim Starten des Notstromaggregats oft einige Schwierigkeiten geben. Am häufigsten treten diese bei Dieselnotstromerzeuger auf. Hierfür wird dann als „Heizung für den Stromerzeuger“ eine Vorwärmung benutzt. Man unterscheidet zwischen Ölvorwärmer und Kühlwasservorwärmer.

Was ist der Vorteil einer Motorvorwärmung?

Durch die Vorwärmung beim Notstromaggregat erreicht dieser schneller die richtige Temperatur, wodurch sogenannte Kaltstarts vermieden werden und so der Motor geschont und Kraftstoff gespart wird. Durch diese Vorwärmung beim Notstromerzeuger springt das Aggregat schneller an.

Veröffentlicht am

Fernstarteinrichtung für Stromerzeuger

Notstromaggregat Fernstart

Fernstarteinrichtung für Stromerzeuger

 

Neben dem Automatikstart oder dem Handstart gibt es auch die Möglichkeit sein Notstromaggregat per Fernstart in Betrieb zu nehmen. Dies geschieht entweder per Funk, per Handy oder per Kabel.

Stromerzeuger DieselBeim Notstromerzeuger mit Kabelfernstart wird das Notstromaggregat mit einem extra montierten Schaltkasten oder den PC über ein Kabel verbunden. Von dort aus erfolgt auch die Bedienung des Aggregats. Dies bringt gerade in privaten Haushalten den Vorteil, dass das der Notstromerzeuger im Keller stationiert werden kann und trotzdem über die Fernstarteinrichtung vom Wohnraum aus über dem Schaltkasten bedient werden kann.

Fernstart über Funk

Beim Funkstart kann das Aggregat ganz einfach von einer Funkfernbedienung gestartet werden. Die Reichweite der Funkstarteinrichtung ist allerdings je nach Modell unterschiedlich.

Veröffentlicht am

Erdung von Stromerzeugern

Erdung Notstromaggregat

Erdung von Stromerzeugern


FI-Schutzschalter

Der FI-Schutzschalter, auch Erdungs-Kurzschlussschalter genannt, unterbricht die Stromversorgung automatisch, sobald ein Fehler erkannt wird und schützt so den Anwender.

Wie funktioniert ein FI-Schutzschalter

Bei einem Notstromaggregat mit FI-Schutzschalter ist der Neutral-Leiter mit dem Rahmen verbunden. Dieser wiederum muss mit einem geeigneten Kontakt mit der Erdung verbunden sein.

Aus diesem Grund gibt es den FI-Schutzschalter größtenteils für stationär betriebene Stromerzeuger, bzw. überall dort, wo eine ausreichende Erdung vorhanden ist.

Der FI-Schalter ist mit einem Messinstrument ausgestattet. Dieses kann über eine Ringspule, welches um den aktiven und den neutralen Leiter gewickelt ist, einen etwaigen Stromverlust erkennen und gegebenenfalls unterbrechen.

Isolationsüberwachung

Die Isolationsüberwachung, auch Isometer genannt, unterbricht sofort die Spannung zu Verbrauchern, die nur aufgrund eines elektrischen Fehlers unter Spannung stehen. Dies ist durch das elektronische IT-System möglich. Der Punkt mit demselben elektrischen Neutral wird gegen die Erde isoliert, sodass der Stromkreis unterbrochen wird, ohne dass man eine Erdung vom Notstromaggregat benötigt.

Die Isolationsüberwachung kommt vor allem an Orten zum Einsatz, wo keine Erdung für den Generator möglich ist. Meistens ist dies an besonders feuchten Orten wie Kanäle oder Schächten der Fall.

Veröffentlicht am

Elektrostarter für Stromerzeuger

Notstromaggregat Elektrostart

Elektrostarter für Stromerzeuger

 

Neben dem Handstart per Seilzug, gibt es auch noch die Möglichkeit eines Elektrostarter für Notstromaggregate, um ein Aggregat zu starten.

Welche Vorteile hat ein Elektrostarter?

Es ist oft mühsam einen Notstromerzeuger bei niedrigen Temperaturen oder nach längerem Stillstand per Seilzug zu starten. Für den Elektrostart gibt es eine Ausführung per Schlüssel, per Knopfdruck oder per Schalter – dies ist vom Modell abhängig.

Bei sehr kalten Temperaturen ist es ratsam, die Batterie auszubauen und warm und trocken zu lagern. So werden Verzögerungen beim Starten des Notstromaggregats vermieden.