Veröffentlicht am

Zusatztank für Notstromaggregate

Bei Notstromaggregaten, die im Dauerbetrieb laufen, wird der vorhandene Standardtank oftmals zu klein. Gerade auf Baustellen ist der Stromerzeuger den ganzen Tag in Betrieb und müsste somit öfters aufgetankt werden.

Warum benötige ich einen Zusatztank?

Zusatztank NotstromaggregatUm Arbeitsunterbrechungen durch ständiges Auftanken des Notstromaggregats zu vermeiden, gibt es als Zusatzoption einen größeren Tank. Dieser ist je nach Modell in den unterschiedlichsten Größen erhältlich. Auch bei Aggregaten, die an schwer zugänglichen Stellen positioniert sind, ist der Zusatztank für Notstromaggregate eine hilfreiche Lösung.

 

 

 

 

 

Wie wird der Zusatztank verbunden?

Zusatztanks werden über ein 3-Wegeventil an den Stromerzeuger angekuppelt.

 

 

 

Eine weitere Lösung 

ist bei Diesel-Stromaggregaten die Transfer-Pumpe. Hat der Haupttank den eingestellten Mindesttankinhalt erreicht, wird aus dem Zweittank Treibstoff umgepumpt.

Veröffentlicht am

Wie soll ein Notstromaggregat ausgestattet sein

Notstromaggregat Ausstattung

Wie soll ein Notstromaggregat ausgestattet sein

 

Vor der Anschaffung eines Notstromaggregats gibt es einige Punkte zu beachten. Was möchte ich betreiben, wie oft möchte ich es betreiben, wie viel Leistung braucht das Aggregat, wo wird es stationiert, …

Welches Zubehör gibt es für mein Notstromaggregat?

Wie soll ein Notstromaggregat ausgestattet seinAuf Baustellen oder in der Industrie sind die Notstromerzeuger meist im Dauereinsatz. Um Arbeitsunterbrechungen aus dem Weg zu gehen, gibt es die Möglichkeit eines Zusatztanks, der am Boden des Aggregats befestigt wird.

Bei der Zusatzausstattung hängt es davon ab, für welchen Zweck man sein Stromaggregat benutzt.

Wird es als Notstromerzeuger beim Camping benötigt, empfiehlt es sich in eine Schallschutzhaube zu investieren um den Lärmpegel so gering wie möglich zu halten. Weiters gibt es Elektrostarter, einen Radsatz für leichtes transportieren, weiter optionale Steckdosen, und viele Extras mehr.

Ist ein einphasiger oder dreiphasiger Stromerzeuger empfehlenswert?

Benutzt man seinen Stromerzeuger nur gelegentlich oder als Notstromaggregat für den Haushalt, empfiehlt sich ein einphasiger Stromerzeuger. In der Landwirtschaft- Gewerbe- oder Industrie-betrieben werden hauptsächlich Dreiphasige Notstromaggregate verwendet.

Wie soll ein Notstromaggregat ausgestattet sein

Veröffentlicht am

Überwachungs-instrumente für Notstromaggregate

Überwachungsinstrumente Notstomaggregat

Voltmeter, Frequenzanzeige und Betriebsstundenzähler

Anzeigen am NotstromgeneratorDie Anzeigen am Stromerzeuger liefern wichtige Informationen über den Zustand und die Leistung des Generators. Durch die regelmäßige Überwachung der Anzeigen können Sie sicherstellen, dass der Generator sicher und effizient betrieben wird.

 

 

 

 

 

Die wichtigsten Anzeigen sind:

Voltmeter:

Das Voltmeter zeigt die Spannung des erzeugten Stroms an. Die Spannung sollte im Normalbereich liegen, um Schäden an angeschlossenen Geräten zu vermeiden.

Frequenzanzeige:

Die Frequenzanzeige zeigt die Frequenz des erzeugten Stroms an. Die Frequenz sollte konstant sein, um einen stabilen Betrieb von empfindlichen Geräten zu gewährleisten.

Betriebsstundenzähler:

Der Betriebsstundenzähler zeigt die Anzahl der Betriebsstunden des Stromerzeugers an. Dies ist wichtig für die Wartung und Instandhaltung des Generators.

Zusätzliche Anzeigen:

  • Leistungsmessgerät: Zeigt die Leistung des Stromerzeugers an.
  • Kraftstoffanzeige: Zeigt den Kraftstoffstand des Generators an.
  • Temperaturanzeige: Zeigt die Motortemperatur des Generators an.

 

Wichtige Hinweise:

  • Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers, um die Anzeigen korrekt zu interpretieren.
  • Überprüfen Sie die Anzeigen regelmäßig, um den Zustand des Stromerzeugers zu überwachen.
  • Lassen Sie den Stromerzeuger bei Bedarf von einem Fachmann warten.
Veröffentlicht am

Stromerzeuger mit Spannungsregler

Notstromaggregat Spannungsregler

Stromerzeuger mit Spannungsregler

 

Der AVR Regler oder Spannungsregler ist dafür da, Spannungsschwankungen zu vermeiden. Den Spannungsschwankungen können am Stromerzeuger direkt aber auch am Endverbraucher Schäden verursachen. Bei manchen Notstromaggregaten ist diese bereits serienmäßig enthalten.

Was ist ein AVR Regler?

Mit dem Spannungsregler wird die Ausgangsspannung für schwer anlaufende Geräte geregelt (Schweißgeräte, Kreissägen, Kompressoren, …). Der AVR Regler hält die Spannung immer konstant, große Spannungsschwankungen können somit schnell ausgeglichen werden. So können selbst empfindliche Geräte in Betrieb genommen werden. Auch wenn der Notstromerzeuger mit Volllast betrieben wird, ist der Spannungsregler wichtig.

Veröffentlicht am

Start-Stopp Automatik mit Remote Control (Automatikstart)

Notstromaggregat Automatikstart

Start-Stopp Automatik mit Remote Control (Automatikstart)


Ein Notstromaggregat ist dafür da, dass es im Falle eines Stromausfalls zu keiner oder nur einer möglichst geringen Unterbrechung der Stromversorgung kommt.

Es ist aber nicht immer jemand in der Nähe des Notstromerzeugers um es zu starten. Deshalb gibt es die Möglichkeit, dass der Notstromerzeuger mit einer automatischen Start-Stopp-Funktion gestartet wird, oder mit der sogenannten Remote Control, also mit Fernstart.

Wie Funktioniert die Start-Stopp-Automatik per Remote Control?

Die drei Möglichkeiten, wie man das Notstromaggregat starten kann, sind entweder per Funkfernbedienung, per PC oder per Handy.

Die Nachteile beim Start per Fernbedienung oder PC sind die, dass man sich nicht sehr weit vom Notstromaggregat wegbewegen kann, da die Fernbedienung nur eine geringe Reichweite hat oder das Gerät an den PC angeschlossen sein muss. Diese Probleme hat man beim Fernstart per Handy nicht: Hier wird das Stromaggregat mit einer zusätzlichen SIM-Karte ausgestattet und sobald ein Stromausfall erkannt wird, wird sofort eine SMS auf das Handy geschickt. Antwortet man auf diese dann mit „START“, wird das Notstromaggregat sofort gestartet. Allerdings muss man hierfür das Handy immer bei der Hand haben, um sofort antworten zu können.

Welche Vorteile hat die Start-Stopp-Automatik per Remote Control?

Besonders der Start per Handy ist relativ beliebt, da heutzutage das Handy bereits zur Grundausstattung gehört und so der Stromerzeuger von jedem Ort aus gestartet werden kann.

Veröffentlicht am

Schutzschalter für Stromerzeuger

Schutzschalter Notstromaggregat

Sicherheit im Vordergrund

Stromerzeuger und andere Netzersatzanlagen können bei unsachgemäßer Verwendung eine Gefahr für Mensch und Maschine darstellen. Um die Sicherheit zu gewährleisten, gibt es verschiedene Schutzeinrichtungen:

Schutzschalter Notstomaggregat

Überlastschutz: Schützt den Generator vor Überlastung und schaltet ihn bei Bedarf ab.

Kurzschlussschutz: Schaltet den Generator bei einem Kurzschluss ab und verhindert so Schäden.

Erdschlussschutz: Schützt den Benutzer vor elektrischem Schlag im Falle eines Erdschlusses.

Frequenzregelung: Sorgt für eine konstante Frequenz des erzeugten Stroms und schützt so empfindliche Geräte.

Temperaturüberwachung: Schaltet den Generator bei Überhitzung ab und verhindert so Motorschäden.

Automatische Abschaltung: Schaltet den Generator bei Ölmangel oder niedrigem Kraftstoffstand ab und verhindert so Motorschäden.

 

Zusätzliche Schutzeinrichtungen:

  • FI-Schutzschalter: Schützt den Benutzer vor elektrischem Schlag im Falle eines Fehlerstroms.
  • Gehäuseerdung: Verhindert elektrische Schläge durch Berühren des Gehäuses.
  • Lärmschutz: Reduziert den Lärmpegel des Generators.

 

Wichtig:

  • Verwenden Sie nur Schutzeinrichtungen, die für den jeweiligen Stromerzeuger geeignet sind.
  • Lassen Sie die Schutzeinrichtungen regelmäßig von einem Fachmann überprüfen.
  • Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Herstellers.

 

Mit den richtigen Schutzeinrichtungen können Sie den Betrieb eines Stromerzeugers sicher gestalten und sich vor Unfällen schützen.

Veröffentlicht am

Heizung für Stromerzeuger

Starthilfe bei kalten Temperaturen

Stromerzeuger sind bei kaltem Wetter oder nach längerer Standzeit oft schwer zu starten. Abhilfe schaffen hier Heizungssysteme, die den Motor vor dem Starten erwärmen und so den Startvorgang erleichtern.
Heizungen für Stromerzeuger bieten viele Vorteile und sind eine sinnvolle Investition, um den Startvorgang zu erleichtern, den Motor zu schonen und die Lebensdauer des Aggregats zu verlängern.

Verschiedene Heizsysteme:

  • Motorvorwärmung: Diese Systeme erwärmen das Motoröl und/oder die Kühlflüssigkeit.
  • Luftvorwärmung: Diese Systeme erwärmen die Ansaugluft des Motors.
  • Batterieheizung: Diese Systeme halten die Batterie warm und erhöhen so ihre Leistung.

Vorteile von Heizungssystemen:

  • Leichterer Start: Der Motor springt schneller und zuverlässiger an.
  • Weniger Verschleiß: Der Motor wird geschont und läuft ruhiger.
  • Geringere Emissionen: Der Kaltstart produziert weniger Schadstoffe.
  • Verlängerte Lebensdauer: Die Lebensdauer des Motors wird verlängert.

Einsatzbereiche:

  • Notstromaggregate: Auch Notstromaggregate sollten mit einem Heizungssystem ausgestattet sein, um im Ernstfall schnell einsatzbereit zu sein.
  • Kälteregionen: In Regionen mit kalten Wintern sind Heizungssysteme für Stromerzeuger unerlässlich.

 

Dauerbetrieb: Auch bei Stromerzeugern, die im Dauerbetrieb eingesetzt werden, ist eine Motorvorwärmung empfehlenswert.

Veröffentlicht am

Fernstarteinrichtung für Stromerzeuger

Notstromaggregat Fernstart

Neben dem Automatik- oder Handstart gibt es auch die Möglichkeit, das Notstromaggregat per Fernstart in Betrieb zu nehmen. Dies geschieht entweder per Funk, Handy oder Kabel.

Fernstart über Funk

Fernstarteinrichtung StromerzeugerBeim Funkstart kann das Aggregat ganz einfach von einer Funk Fernbedienung gestartet werden. Die Reichweite der Funkstarteinrichtung ist allerdings je nach Modell unterschiedlich.

 

 

Fernstart via GPRS

Fernstart mit HandyMit diesem Dienst (General Packet Radio Service) haben Mobiltelefonie einen Zugang zum Internet. Durch entsprechende Module kann so ein Notstromaggregat gestartet werden.

 

 

Fernstart per Kabel

Beim Notstromerzeuger mit Fernstart per Kabel wird das Notstromaggregat mit einem extra montierten Schaltkasten oder dem PC über ein Kabel verbunden. Von dort aus erfolgt auch die Bedienung des Aggregats. Dies bringt gerade in privaten Haushalten den Vorteil, dass der Notstromerzeuger im Keller stationiert werden kann und trotzdem über die Fernstarteinrichtung vom Wohnraum aus über den Schaltkasten bedient werden kann.

Veröffentlicht am

Erdung von Stromerzeugern

Erdung Notstromaggregat

Erdung von Stromerzeugern


FI-Schutzschalter

Der FI-Schutzschalter, auch Erdungs-Kurzschlussschalter genannt, unterbricht die Stromversorgung automatisch, sobald ein Fehler erkannt wird und schützt so den Anwender.

Wie funktioniert ein FI-Schutzschalter

Bei einem Notstromaggregat mit FI-Schutzschalter ist der Neutral-Leiter mit dem Rahmen verbunden. Dieser wiederum muss mit einem geeigneten Kontakt mit der Erdung verbunden sein.

Aus diesem Grund gibt es den FI-Schutzschalter größtenteils für stationär betriebene Stromerzeuger, bzw. überall dort, wo eine ausreichende Erdung vorhanden ist.

Der FI-Schalter ist mit einem Messinstrument ausgestattet. Dieses kann über eine Ringspule, welches um den aktiven und den neutralen Leiter gewickelt ist, einen etwaigen Stromverlust erkennen und gegebenenfalls unterbrechen.

Isolationsüberwachung

Die Isolationsüberwachung, auch Isometer genannt, unterbricht sofort die Spannung zu Verbrauchern, die nur aufgrund eines elektrischen Fehlers unter Spannung stehen. Dies ist durch das elektronische IT-System möglich. Der Punkt mit demselben elektrischen Neutral wird gegen die Erde isoliert, sodass der Stromkreis unterbrochen wird, ohne dass man eine Erdung vom Notstromaggregat benötigt.

Die Isolationsüberwachung kommt vor allem an Orten zum Einsatz, wo keine Erdung für den Generator möglich ist. Meistens ist dies an besonders feuchten Orten wie Kanäle oder Schächten der Fall.

Veröffentlicht am

Elektrostarter für Stromerzeuger

Notstromaggregat Elektrostart

Neben dem Handstart per Seilzug gibt es auch die Möglichkeit eines Elektrostarters, um ein Notstromaggregat zu starten.

Welche Vorteile hat der Elektrostarter?

Es kann mühsam sein, einen Notstromerzeuger bei niedrigen Temperaturen oder nach längerem Stillstand per Seilzug zu starten. Die Alternative dazu wäre der Elektrostarter. In Abhängigkeit von den jeweiligen Modellen und Erzeugern stehen drei Ausführungen zur Verfügung: Start per Schlüssel, per Starttaster oder per Kippschalter. 

Batterien hassen Kälte

Bei sehr kalten Temperaturen und Nichtgebrauch des Notstromaggregates ist es ratsam, die Batterie auszubauen und an einem warmen und trockenen Ort zu lagern. So bleibt die Batterie einsatzbereit und es wird die Lebensdauer verbessert.