Veröffentlicht am

Stromrichter

Was ist ein Stromrichter?

StromrichterStromrichter sind sogenannte ruhende elektrische Baugruppen, die die eingespeiste Stromart ändern. Es wird Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) umgewandelt oder umgekehrt. Diese Umwandlung ist entscheidend, da viele elektronische Geräte, wie Computer und Haushaltsgeräte, Gleichstrom benötigen, während die Energie aus Stromnetzen in Form von Wechselstrom geliefert wird. Der Stromrichter ermöglicht die Anpassung dieser unterschiedlichen Stromarten. 

Es gibt verschiedene Arten von Stromrichtern, darunter Gleichrichter, die AC zu DC umwandeln, und Wechselrichter, die DC zu AC umwandeln. Letztere sind besonders in erneuerbaren Energiequellen, wie Solar- oder Windkraftanlagen sowie in Anwendungen wie USV-Systemen (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) und Elektrofahrzeugen von Bedeutung. Stromrichter ermöglichen die effiziente Nutzung elektrischer Energie in verschiedenen Anwendungsgebieten durch die präzise Steuerung des Stromflusses.

Stromrichter werden in verschiedenen Ausführungen und Größen hergestellt. Sie werden in der Regel von Halbleiterbauelementen wie Dioden, Thyristoren oder Transistoren aufgebaut.

Beispiele für die Verwendung von Stromrichtern:

  • Ein Netzteil für einen Computer verwandelt den Wechselstrom aus der Steckdose in den Gleichstrom, den der Computer benötigt.
  • Ein Solarmodul erzeugt Gleichstrom, der von einem Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird, der dann ins Stromnetz eingespeist werden kann.
  • Ein Notstromaggregat erzeugt Wechselstrom, der von einem Wechselrichter in Gleichstrom umgewandelt wird, der dann eine Batterie auflädt.

Durch die Umwandlung von Stromarten sind Stromrichter in vielen Bereichen der Elektrotechnik unverzichtbar geworden, weil so die Nutzung von unterschiedlichen Energiequellen möglich ist.

Wie funktioniert ein Notstrom-Umschalter?

Notstrom-Umschalter, auch als Automatic Transfer Switch (ATS) bezeichnet, wurden entwickelt, um einen reibungslosen Übergang zwischen der normalen Stromversorgung und einem Notstromversorgung im Falle eines Stromausfalles zu gewährleisten. 

Die grundlegende Arbeitsweise eines automatischen Notstrom-Umschalters (Funktionen können je nach Modell variieren):

Permanente Überwachung der Hauptstromquelle → Erkennung eines Stromausfalls → Umschalten auf Notstromgenerator → Aufrechterhaltung der Stromversorgung → Rückkehr zur Hauptstromquelle, wenn diese wieder stabil ist.

Veröffentlicht am

Notstromaggregat ans Stromnetz anschliessen – wichtige Aspekte

Um einer Störung im Stromnetz entgegen zu wirken, wird oft ein Anschluss eines Notstromaggregats als Backup-Stromversorgung ins Auge gefasst. Dafür sind mehrere wichtige Punkte zu beachten:

Zunächst ist die Leistungskapazität entscheidend. Stellen Sie sicher, dass das Notstromaggregat genügend Leistung bereitstellen kann, um Ihren Strombedarf zu decken. Hierzu sollten Sie den Gesamtstrombedarf Ihrer wichtigsten Geräte berechnen und ein Aggregat wählen, das ausreichend dimensioniert ist.

Die Auswahl der richtigen Art des Generators ist ebenfalls entscheidend. Es gibt verschiedene Optionen wie Benzin-, Diesel- und gasbetriebene Stromerzeuger. Wählen Sie einen Typ, der Ihren Anforderungen und den örtlichen Vorschriften entspricht.

Komfortable Sicherheit bei Stromnetz – Ausfall

Eine automatische Umschaltvorrichtung (ATS) ist empfehlenswert. Diese aktiviert das Notstromaggregat automatisch bei Stromausfall. Ist die Stromversorgung wiederhergestellt, wird das Aggregat wieder ausgeschaltet. Dadurch ist ein reibungsloser Übergang gewährleistet, auch wenn Sie nicht zuhause sind.
Wird kein ATS verwendet, empfehlen wir zumindest einen Notstrom Umschalter. 

Ihre eigene Sicherheit bei Arbeiten im Stromnetz

Stromnetz

Für Ihre Sicherheit ist eine ordnungsgemäße Elektroinstallation und Erdung des Notstromaggregats unerlässlich, um das Risiko von Stromschlägen zu minimieren. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers. Sie minimieren auch das Risiko, wenn eine fachmännische Installation durch einen konzessionierten Elektriker durchgeführt wird. Dieser beachtet die VDE-Vorschriften und Sicherheitsstandards und verwendet auch geeignetes Material, zum Beispiel Kabel mit ausreichendem Querschnitt. 

Schaltplan und Vorschriften

Für eine fachmännische und vorschriftsmäßige Elektroinstallation sind Schaltpläne und Kenntnisse über die geltenden Sicherheitsbestimmungen notwendig. Die dafür notwendigen Unterlagen entnehmen Sie einerseits der mit dem Notstromaggregat mitgelieferten Dokumentation und andererseits den Bau- und Installationsunterlagen des Hauses. Informieren Sie sich über örtliche Gesetze und behördliche Vorschriften bezüglich des Betriebs von Notstromaggregaten, insbesondere in Bezug auf Lärmbelästigung und Umweltschutz.

Der Anschluss eines Notstromaggregats an das Hausnetz erfordert sorgfältige Planung und fachmännische Ausführung. Beachten Sie alle Sicherheitsaspekte und die geltenden Vorschriften. Durch Berücksichtigung dieser Punkte und eine sorgfältige Vorbereitung können Sie sicherstellen, dass Ihr Notstromaggregat im Notfall zuverlässig funktioniert und Ihnen eine kontinuierliche Stromversorgung bietet.

Achten Sie darauf, ausreichend Kraftstoffvorräte zu haben, um das Notstromaggregat während eines längeren Stromausfalls betreiben zu können. Lagern Sie den Kraftstoff sicher und gemäß den örtlichen Vorschriften.

Planen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten ein, um sicherzustellen, dass das Notstromaggregat ordnungsgemäß funktioniert, wenn es benötigt wird. Dazu gehören regelmäßige Inspektionen, Ölwechsel und die Überprüfung der Batterie.

Veröffentlicht am

Landwirtschaft und Notstromaggregate

Notstromaggregat Landwirtschaft

In der Landwirtschaft werden verschiedene Arten von Stromgeneratoren verwendet, je nach den Anforderungen des jeweiligen Betriebs. Zum Beispiel bei:

  • BetriebsgebäudenNotstromaggregat Landwirtschaft
  • Milchviehbetriebe
  • Geflügel- und/oder Mastbetriebe
  • Bewässerungssysteme
  • Kühlung und Lagerung
  • Mobile Anforderungen (z.B. Forstwirtschaft)

Welche Notstromaggregate kommen zum Einsatz?

Stationäres Notstromaggregat in LandwirtschaftStationäre Stromerzeuger finden in der Landwirtschaft gerne bei Belüftungssystemen in Zuchtbetrieben Verwendung. Diese stationären Stromgeneratoren sind in der Regel leistungsstärker als mobile Notstromaggregate und verfügen über einen Startautomatik im Falle eines Stromausfalls. Dadurch kommt es zu keiner Unterbrechung bei Belüftungs-, Kühl- oder Melkanlagen.

 

 

 

 

 

Mobiles Notstromaggregat in Landwirtschaft

Mobile Stromaggregate sind benzin- oder dieselbetriebene Geräte, die nicht fest installiert sind und einfach transportiert werden können. Sie sind ideal für Einsatzorte ohne Stromnetz, zum Beispiel im Wald oder Forstgebiet als Holzspalter oder für die Stromversorgung bei einer Hütte.

 

 

Das stationäre Notstromaggregat, welches vom Elektriker an das Netz angeschlossen wird, kann auf Wunsch mit einer Start-Stopp-Automatik ausgestattet werden.

Was kann die Start-Stopp-Automatik?

Bei einem Stromausfall erkennt diese Start-Stopp-Automatik, dass das Haus stromlos ist und keine Maschinen und Geräte mehr mit Strom versorgt werden. Tritt dieser Fall ein, startet diese Automatik das Notstromaggregat selbstständig und alle angeschlossenen Geräte werden wieder mit Energie versorgt. Dies hat den Vorteil, dass der Strom nur für wenige Sekunden weg bleibt und so keine Schäden durch Geräteausfall entstehen.

Für stationäre Notstromaggregate gibt es noch vieles an Zubehör, wie zum Beispiel einen Schallschutz für die Lärmreduktion, einen Radsatz für den leichteren Transport und vieles andere mehr.

Die Wahl des richtigen Notstromaggregates für die Landwirtschaft hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

  • Die Größe des Betriebs
  • Die Art der Verbraucher, die mit Strom versorgt werden müssen und welche Dauerleistung erforderlich ist
  • Die Anzahl der Verbraucher, die mit Strom versorgt werden müssen
  • Das Budget

Wir empfehlen, sich vor dem Kauf eines Notstromaggregats von einem Fachmann beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass das richtige Aggregat für die individuellen Anforderungen ausgewählt wird.

Förderungen

Erkundigen Sie sich auch nach Förderungen. In den letzten Jahren wurde der Ankauf von Stromerzeugern für bewirtschaftete landwirtschaftliche Betriebe gefördert. Je nach Bundesland wird ein prozentualer oder anteilsmäßiger Zuschuss gewährt.

Veröffentlicht am

Notstromaggregate für die Industrie

Notstromaggregat Industrie

Notstromaggregate dienen in der Industrie als wichtige Sicherheitsvorkehrung, um stromausfallsbedingte Betriebsunterbrechungen zu minimieren. Auch werden sie oft als Backup-Systeme eingesetzt, wenn die Hauptstromversorgung ausfällt oder sie federn Stromspitzen ab. Dabei sind mehrere Überlegungen zu berücksichtigen.

  • Viele industrielle Prozesse erfordern eine ununterbrochene Stromversorgung, um Produktionsausfälle zu vermeiden. Notstromaggregate gewährleisten die Kontinuität der Stromversorgung, auch bei Ausfällen im öffentlichen Stromnetz.
  • In bestimmten Branchen wie der Chemie- oder Lebensmittelindustrie können Stromausfälle zu Sicherheitsrisiken führen, beispielsweise durch den Ausfall von Belüftungssystemen oder Kühlvorrichtungen. Notstromaggregate bieten eine zuverlässige Lösung, um diese Risiken zu minimieren.
  • Schutz vor finanziellen Verlusten: Stromausfälle können erhebliche finanzielle Schäden verursachen, beispielsweise durch Produktionsausfälle, Materialbeschädigungen oder Datenverluste. Notstromaggregate können dazu beitragen, diese Risiken zu minimieren.
  • Flexibilität: In manchen Fällen kann es wirtschaftlicher oder praktischer sein, eine eigene Stromversorgung zu haben. Besonders in abgelegenen oder instabilen Gebieten, in denen die Zuverlässigkeit des öffentlichen Stromnetzes fraglich ist, kann dies von Vorteil sein.
  • Kostenreduktion: Notstromaggregate werden auch zur Kappung der Spannungsspitzen herangezogen und reduzieren so die Stromkosten des jeweiligen Unternehmens.

Notstromaggregate

Notstromaggregate tragen insgesamt dazu bei, die Betriebssicherheit, Kontinuität und Widerstandsfähigkeit von industriellen Anlagen zu erhöhen, indem sie eine zuverlässige Stromversorgung gewährleisten, auch wenn das öffentliche Netz ausfällt.

Wie läuft die Notstromversorgung bei einem Stromausfall ab?

Eine gute Basis bietet eine Kombination aus USV-Anlagen (= Unterbrechungsfreie StromVersorgung) und Dieselnotstromerzeuger bzw. Benzinnotstromerzeuger

Die wichtigsten Geräte (Server, EDV etc.) werden bei Stromausfall sofort von einer  USV-Anlage versorgt. 

Die Notstromautomatik, ein digitales Elektronik-Modul und ein Netz-/Generatorschalter sorgen dafür,  dass das Notstromaggregat automatisch gestartet wird und Strom liefert. Für so einen Fall muss das Stromnetz dauerhaft überwacht werden. Innerhalb von 10 Sekunden startet das Notstromaggregat und sämtliche Verbraucher werden vom Netz auf den Generator umgeschaltet.

Es ist nicht ratsam, auf die automatische Notstromversorgung zu verzichten und sie durch eine manuelle Startoption zu ersetzen, da dies zu erheblichen Kosten durch Produktionsausfall und Datenverlust in Verwaltung etc. führen kann, bis der Stromerzeuger in Betrieb genommen wird.

Veröffentlicht am

Bauwirtschaft und Stromerzeuger

Notstromaggregat Bauwirtschaft

In der Bauwirtschaft sind Baustellen Orte, an denen oft kein Stromanschluss verfügbar ist. Man braucht daher Stromerzeuger. Um all die Elektrowerkzeuge, die Beleuchtung und andere Geräte betreiben zu können, kommen als Stromquelle verschiedene Stromaggregate zum Einsatz. Sie liefern zuverlässige Energie, sind flexibel und sorgen so für einen reibungslosen Ablauf der Bauarbeiten. Des Weiteren können kurzzeitig entstehende Stromspitzen gekappt werden und tragen so zur Kostenkontrolle bei.

 

BauwirtschaftEinsatzgebiete der Stromerzeuger in der Bauwirtschaft:

  • Rohbauarbeiten: Stromversorgung für Bohrmaschinen, Kreissägen, Hämmer und andere Elektrowerkzeuge.
  • Innenausbau: Beleuchtung, Belüftung und Stromversorgung für Geräte wie Staubsauger, Bohrmaschinen und Lampen.
  • Dacharbeiten: Stromversorgung für Heißluftgebläse, Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge.
  • Tiefbauarbeiten: Stromversorgung für Pumpen, Beleuchtung und Elektrowerkzeuge.
  • Straßenbauarbeiten: Stromversorgung für Beleuchtung, Absperrgeräte und Elektrowerkzeuge.
  • Sanierungsarbeiten: Stromversorgung für Beleuchtung, Entfeuchter und Elektrowerkzeuge.

Wofür braucht die Bauwirtschaft Stromgeneratoren?

  • Flexible Stromversorgung: Unabhängigkeit von Stromanschlüssen und flexibler Einsatz an jedem Ort.
  • Zuverlässige Energie: Sicherstellung des Baufortschritts auch bei Stromausfällen.
  • Vielseitigkeit: Verschiedene Stromerzeuger für unterschiedliche Anforderungen und Einsatzbereiche.
  • Sicherheit: Moderne Stromaggregate bieten hohe Sicherheitsstandards, sind einfach zu bedienen und laufen auch bei Stromausfall.
  • Wirtschaftlichkeit: Langfristig gesehen oft günstiger als die Verlegung von Stromkabeln.
  • Kappung von Stromspitzen: Stromaggregate können helfen, Stromspitzen einzudämmen und so Kosten zu sparen.

Fazit:

Stromerzeuger sind unverzichtbare Helfer auf Baustellen. Sie sorgen für eine zuverlässige Stromversorgung, unabhängig vom öffentlichen Stromnetz. Die Vorteile liegen auf der Hand:
Die Flexibilität wird erhöht, dadurch können Bauprojekte auch in abgelegenen oder schwer zugänglichen Gegenden realisiert werden.
Die Stromversorgung ist jederzeit durch ihre Zuverlässigkeit sichergestellt.
Stromerzeuger sorgen für Sicherheit bei allen Wetterbedingungen.
Stromgeneratoren sind vielseitig einsetzbar und sind ein Garant für den Baufortschritt.

 

Veröffentlicht am

Almhütten und ihre Stromversorgung

Notstromaggregat Almhütte

Almhütten, bewirtschaftete Almen, Berghütten und Bergbauernbetriebe liegen meist in abgelegenen Gebieten.
Durch diese Lage haben sie verschiedenste Herausforderungen zu meistern. Oft befinden sie sich fernab von öffentlichen Stromnetzen. Umso wichtiger ist eine zuverlässige Stromversorgung, die auch bei Stromausfällen gewährleistet ist. Stromerzeuger bieten hier eine optimale Lösung.

Höhenbedingte Herausforderungen:

Almhütten

Mit jedem Höhenmeter sinken der Luftdruck und der Sauerstoffgehalt. Das beeinflusst die Leistung von Verbrennungsmotoren. Herkömmliche Notstromaggregate bringen daher in höheren Lagen weniger Leistung. Für die Leistungsberechnung geht man davon aus, dass sich bei einem Anstieg pro 100 Höhenmeter die Stromerzeugerleistung um 1% reduziert. 
Daher müssen Stromerzeuger für Almhütten und andere hochgelegene Verbraucher besonders ausgerüstet sein.

Speziell angepasste Aggregate für Almhütten

Die Lösung für den Einsatz im alpinen Bereich (ab 1000 m ü.d.M.) bietet Hartner daher speziell angepasste Stromerzeuger an. Diese Aggregate verfügen über:

  • Höhenkompensation: Die Leistung des Motors wird automatisch an die Höhe angepasst.
  • Robustheit: Die Aggregate sind für den Einsatz in rauen Umgebungsbedingungen ausgelegt.
  • Langlebigkeit: Hochwertige Materialien und Verarbeitung sorgen für eine lange Lebensdauer.

Unterbringung des Notstromaggregats

Um keinen Platz in der Hütte oder dem Hauptgebäude zu verschwenden, ist es sinnvoll, die Unterbringung des Notstromerzeugers in ein Nebengebäude zu verlegen. Ist dies nicht möglich, sollte man auf die Lautstärke des Notstromaggregats achten.

Almhütten Notstromaggregat

 

Geräuschentwicklung: Wie wichtig ist ein leiser Betrieb?

Dieselnotstromerzeuger, vor allem die neueren Modelle, werden alle mit gutem Schallschutz angeboten.
Auf engem Raum sind Inverter Stromerzeuger empfehlenswert, da diese bereits ohne zusätzlichen Schallschutz sehr geräuscharm sind.

Weitere Faktoren:

Neben dem Platzbedarf und der Höhe spielen auch weitere Faktoren eine Rolle bei der Auswahl eines Notstromaggregats für Almbetriebe und Berghütten:

  • Leistungbedarf: Wie viel Strom wird benötigt?
  • Kraftstoffart: Benzin, Diesel oder Gas?

Die richtige Beratung:

Die Experten von HARTNER beraten Sie gerne bei der Auswahl des passenden Notstromaggregats für Ihren Almbetrieb oder Ihre Berghütte.

Fazit:

Notstromaggregate stellen so eine sehr gute Möglichkeit zur Stromerzeugung dar, da sie für Almhüttenbesitzer relativ unkompliziert zu betreiben sind und ein sehr gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis aufweisen.
Mit einem speziell angepassten Notstromaggregat von HARTNER sind Sie auch in abgelegenen Höhenlagen auf der sicheren Seite.

Veröffentlicht am

Zusatztank für Notstromaggregate

Ein Zusatztank wird bei Notstromaggregaten verwendet, die im Dauerbetrieb laufen. Oftmals ist der vorhandene Standardtank zu klein. Gerade auf Baustellen ist der Stromerzeuger den ganzen Tag in Betrieb und müsste somit öfters aufgetankt werden.

Warum benötige ich einen Zusatztank?

Zusatztank NotstromaggregatUm Arbeitsunterbrechungen durch ständiges Auftanken des Notstromaggregats zu vermeiden, gibt es als Zusatzoption größere Tanks. Diese sind je nach Modell mit unterschiedlichen Volumen erhältlich. Auch bei Aggregaten, die an schwer zugänglichen Stellen positioniert sind, ist der Zusatztank für Notstromaggregate eine hilfreiche Lösung.

Wie wird der Zusatztank verbunden?

Zusatztanks werden über ein 3-Wegeventil an den Stromerzeuger angekuppelt.

 

Eine weitere Lösung 

ist bei Diesel-Stromaggregaten die Transfer-Pumpe. Hat der Haupttank den eingestellten Mindesttankinhalt erreicht, wird aus dem Zweittank Treibstoff umgepumpt.

Fazit

Zusatztanks bieten eine gute Möglichkeit, die Laufzeit – und damit die Strombereitstellung – eines Stromerzeugers zu verlängern. Hauptsächlich findet so ein Tank bei Stromerzeugern im Baugewerbe Verwendung.

Veröffentlicht am

Fernstart für Stromerzeuger

Notstromaggregat Fernstart

Fernstart ist neben dem Automatik- oder Handstart eine weitere Möglichkeit, das Notstromaggregat in Betrieb zu nehmen. Dies geschieht entweder per Funk, Handy oder Kabel.

Funkfernstark

Fernstarteinrichtung StromerzeugerBeim Funkstart kann das Aggregat ganz einfach von einer Funk Fernbedienung gestartet werden. Die Reichweite der Funkstarteinrichtung ist allerdings je nach Modell unterschiedlich.

 

Fernstart via GPRS

Fernstart mit HandyMit diesem Dienst (General Packet Radio Service) haben Mobiltelefonie einen Zugang zum Internet. Durch entsprechende Module kann so ein Notstromaggregat gestartet werden.

 

 

Fernstart per Kabel

Beim Notstromerzeuger mit Fernstart per Kabel wird das Notstromaggregat mit einem extra montierten Schaltkasten oder dem PC über ein Kabel verbunden. Von dort aus erfolgt auch die Bedienung des Aggregats. Dies bringt gerade in privaten Haushalten den Vorteil, dass der Notstromerzeuger im Keller stationiert werden kann und trotzdem über die Fernstarteinrichtung vom Wohnraum aus über den Schaltkasten bedient werden kann.

Fazit

Eine Fernstarteinrichtung bietet für Stromerzeuger eine Reihe von Vorteilen, die den Komfort, die Sicherheit und die Flexibilität bei der Nutzung erheblich verbessern.
Komfortabel ist das bequeme Starten aus der Ferne. Dies ist zum Beispiel bei schlechten Wetterverhältnissen besonders nützlich. Egal, welche Fernstarteinrichtung zum Einsatz kommt, sie ist auch eine Zeitersparnis: obwohl man nicht vor Ort ist, ist der Stromerzeuger schon verfügbar.
Fernstarteinrichtungen erhöhen zudem die Sicherheit und verringern die Gefahr von Fehlbedingungen.

Veröffentlicht am

Diesel Notstromaggregat

Notstromaggregat Fernstart

Diesel Notstromaggregat – die zuverlässige Stromversorgung im Ernstfall

Diesel Notstromaggregate sind eine beliebte Wahl für die Sicherung der Stromversorgung in sensiblen Bereichen, wo ein Stromausfall gravierende Folgen haben kann. Sie zeichnen sich durch hohe Leistung, lange Laufzeiten und Robustheit aus.

WelcheDiesel Notstromaggregat Vor- und Nachteile haben Diesel Notstromerzeuger?

Dieselaggregate können genügend Leistung liefern, damit auch Geräte mit hohem Energiebedarf wie Heizungen oder Klimaanlagen betrieben werden können. Dank ihres hohen Wirkungsgrads und des anpassbaren Tankvolumens liefern Dieselaggregate für mehrere Stunden lang Strom.
Dieselmotoren sind robust und zuverlässig und auch im Verbrauch sparsamer als Benzinmotore.
Meist sind Diesel-Notstromerzeuger aber in der Anschaffung teurer und können auch lauter sein als benzinbetriebene Aggregate. Abgastechnisch wurde in den letzten Jahren viel gemacht, dennoch darf die Schadstoffemission nicht unterschätzt werden.

Einsatz:

Dieselbetriebene Notstromaggregate finden Einsatz auf Baustellen, in Krankenhäusern, Rechenzentren, Industrieanlagen und öffentlichen Einrichtungen eingesetzt.

Wichtig: Vor dem Kauf eines Dieselaggregats sollte die benötigte Leistung genau berechnet werden.

Tipp: Achten Sie auf ein hochwertiges Modell von einem renommierten Hersteller. So können Sie sicher sein, dass Ihr Notstromaggregate im Ernstfall zuverlässig funktioniert.

Fazit:

Dieselaggregate punkten mit günstigem und effizientem Kraftstoffverbrauch, robuster Bauweise, langer Lebensdauer, hoher Leistung für Dauerbetrieb und große Geräte sowie zuverlässiger Stromversorgung bei längeren Stromausfällen.

Demgegenüber stehen höhere Anschaffungskosten, vermehrte Ruß- und Schadstoffemissionen, lautere Geräuschentwicklung und die Notwendigkeit regelmäßiger Fachwartung.

Diesel-Notstromaggregate empfehlen sich für den langfristigen Einsatz mit hohem Leistungsbedarf. Die höheren Kosten und Emissionen müssen jedoch berücksichtigt werden.

Veröffentlicht am

Langsamläufer und Schnellläufer bei Stromerzeugern

LangsamläuferLangsamläufer unterscheiden sich von sogenannten Schnellläufern in der Drehzahl. Schnellläufer drehen mit 3.000 Umdrehungen pro Minute (U/min), Langsamläufer hingegen mit 1.500 U/min.

Schnellläufer sind ideal, wenn Sie einen günstigen und kompakten Generator für den kurzfristigen Einsatz benötigen. Generatoren mit 1500 U/min. hingegen sind die richtige Wahl, wenn Sie einen langlebigen, leisen und leistungsstarken Generator für den Dauerbetrieb suchen.

Vorteile der beiden Systeme:

  • Langsamläufer: Zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit, Laufruhe und Vibrationsarmut aus. Sie eignen sich daher hervorragend für den Dauerbetrieb, als Stromversorgung und in der Industrie.
  • Schnellläufer: Sie sind günstiger in der Anschaffung, kompakter und leichter, was sie ideal für mobile Anwendungen wie Baustellen oder Camping macht

Weitere Unterschiede:

  • Kraftstoffverbrauch: Schnellläufer verbrauchen meist mehr Kraftstoff.
  • Wartung: Langsamläufer benötigen weniger Wartung.
  • Leistung: Langsamläufer bieten oft höhere Leistung.