
Notstromaggregat im Garten
Immer häufiger benötigt man auch bei der täglichen Gartenarbeit Strom für gewisse Gartengeräte, hierfür gibt es bereits kleine und handliche Stromerzeuger für Zuhause.
Was sollte man beim Kauf von Stromerzeuger im Garten beachten?
Um sich auf dem bereits umfangreichen Markt der Notstromaggregate zurecht zu finden, sollte man sich im Vorhinein bereits überlegen, welchen Zweck mein Stromaggregat erfüllen soll und was ich damit betreiben möchte.
Welche Möglichkeiten gibt es?
Benötigt man ein kleines handliches Gerät, das von einem Einzelnen von A nach B transportiert werden kann, eignet sich der Inverter Notstromaggregat ganz besonders gut. Dieser lässt sich problemlos in jedem Kofferraum befördern oder in einem Schrank, einer Gartenhütte oder einem Schuppen platzsparend lagern.
Ein etwas größeres Notstromaggregat lässt sich auch problemlos an einem fixen Standort positionieren wie z.B. einem Garten- oder Ferienhaus. Der einzige Punkt den man hier beachten muss, ist die Belüftung des Raumes bzw. ein geeigneter Abgasschlauch ins Freie, denn es ist wichtig, dass die Abgase ungehindert nach draußen entweichen können.
Für Wohnsiedlungen, Campingplätze oder andere Orte an denen man Lärm vermeiden möchte, kann eine Schallschutzhaube als Zusatzoption gewählt werden. Bei Inverter Modellen ist diese Schallschutzhaube nicht nötig, da dieser nur so stark läuft, wie aktuell Strom benötigt wird. Deshalb ist die Lärmbelästigung eines Inverter Stromerzeugers wesentlich geringer. Generell empfiehlt es sich, vor der Anschaffung eines Notstromaggregats, sich über Lärmwertgrenzen in der Nähe des bevorzugten Aufstellungsortes zu informieren, damit Nachbarn nicht durch die Geräuschbelästigung belästigt werden.