Veröffentlicht am

Notstromaggregat im Haus, Keller und Garage

Notstromaggregat im Haus, Keller und Garage

Notstromaggregat im Haus, Keller und Garage


Strom ist heutzutage für sehr viele eine Selbstverständlichkeit. Trotzdem kann es viele Ursachen geben für einen Stromausfall. Daher ist es, insbesondere in der Landwirtschaft, öffentlichen Gebäuden oder in der Industrie, aber auch in privaten Haushalten besonders wichtig, wieder schnell ans Netz gebunden zu sein. Viele überlegen deshalb, sich ein Notstromaggregat anzuschaffen.

Was muss ich beim Kauf von Stromerzeugern für den privaten Haushalt beachten?

Es gibt zwar viele verschiedene Arten von Notstromaggregaten, das Prinzip funktioniert allerdings überall gleich. Ein Generator wird über einen Verbrennungsmotor angetrieben und erzeugt elektrischen Strom.

Notstromaggregat im Haus, Keller und Garage

Es spielt anfangs keine Rolle ob man sich für ein Dieselnotstromaggregat, einen Benzinnotstromaggregat oder einen Gasgenerator entscheidet. Wichtig ist dabei erst einmal zu wissen, was  ich damit betreiben möchte.

Dann sollte man sich von einem Fachhändler beraten lassen, welches Notstromaggregat am besten passen würde.

Gewicht, Größe, Tankkapazität, Aufstellungsort und Handling sind noch einige weitere Punkte die man vor dem Kauf berücksichtigen sollte. Zum Beispiel muss bei einem im Keller stationiertem Notstromaggregat immer darauf geachtet werden, dass die Luftzufuhr und Luftabfuhr gesichert sind. Man sollte auch den Schallschutz beachten, sollte das Aggregat wo aufgebaut sein, wo der Lärm eine Rolle spielen könnte.

Welche Zusatzausstattung gibt es für mein Notstromaggregat?

Wird das Notstromaggregat an Orten eingesetzt, wo er dem Wetter ausgesetzt ist, oder an Orten wo er Lärmbelästigung verursachen könnte, kann man Zusatzausstattungen wie Wetter- oder Schallschutzhauben kaufen.

Es gibt Notstromaggregate mit einer eingebauten Start-Stopp-Funktion, welche an das Hausnetz angeschlossen sind und sich sobald ein Stromausfall erkannt wird von selbst starten. So muss das Notstromaggregat nicht mittels Handstart oder Elektrostart gestartet werden, wobei diese Variante in der Anschaffung günstiger ist.