Veröffentlicht am

Schutzarten bei Stromerzeuger

Schutzarten Stromerzeuger

Die Schutzarten bei Stromerzeugern werden durch internationale Schutzklassen (International Protection, IP) festgelegt. Die IP-Klassifikation besteht aus zwei Ziffern, die den Schutzgrad gegen das Eindringen von Feststoffen und Wasser beschreiben. Dann spricht man von den IP Schutzarten.

Die verschiedenen Schutzarten und ihre Kürzel



IP XX – Die erste Zahl der Schutzarten

Die erste Zahl gibt den Fremdkörperschutz an. Sie reicht von 0 bis 6, wobei 0 keinen Schutz bedeutet und 6 den besten Schutz darstellt.

  • 0: Kein Schutz
  • 1: Schutz gegen senkrecht fallende Partikel mit einem Durchmesser von 50 mm oder mehr
  • 2: Schutz gegen senkrecht fallende Partikel mit einem Durchmesser von 12,5 mm oder mehr
  • 3: Schutz gegen senkrecht fallende Partikel mit einem Durchmesser von 2,5 mm oder mehr
  • 4: Schutz gegen senkrecht fallende Partikel mit einem Durchmesser von 1 mm oder mehr
  • 5: Schutz gegen Staub
  • 6: Schutz gegen starken Staubeintrag

IP XX – Die zweite Zahl der Schutzarten

Die zweite Zahl gibt den Wasserschutz an. Sie reicht von 0 bis 8, wobei 0 keinen Schutz bedeutet und 8 den besten Schutz darstellt.

  • 0: Kein Schutz
  • 1: Tropfwasser senkrecht
  • 2: Tropfwasser schräg
  • 3: Spritzwasser von allen Seiten
  • 4: Spritzwasser von allen Seiten bei einem Neigungswinkel von 60°
  • 5: Strahlwasser von allen Seiten
  • 6: Strahlwasser von allen Seiten bei einem Neigungswinkel von 60°
  • 7: Tauchwasser bis zu 1 m
  • 8: Tauchwasser bis zu 3 m

Beispiel eines “International Protection Kürzels” – IP65

Ein Stromerzeuger mit der Schutzart IP65 ist gegen Staub und Strahlwasser von allen Seiten geschützt. Ein Stromerzeuger mit der Schutzart IP44 ist gegen senkrecht fallende Partikel mit einem Durchmesser von 1 mm oder mehr und gegen Spritzwasser von allen Seiten geschützt.

Bei der Auswahl eines Stromerzeugers sollte man die spezifischen Anforderungen des Einsatzbereichs berücksichtigen und sicherstellen, dass der Generator den erforderlichen Schutz bietet. Die Schutzart ist wichtig für den sicheren Betrieb. So sollte ein Stromerzeuger, der in einer Umgebung mit viel Staub eingesetzt wird, einen höheren Staubschutz aufweisen als ein Stromerzeuger, der in einer sauberen Umgebung eingesetzt wird.

Veröffentlicht am

Schallpegel bei Notstromaggregaten

Schallpegel Stromerzeuger

SchallpegelDer Schallpegel und damit verbundene Vorschriften und Richtlinien spielen in vielen Regionen eine große Rolle. Regeln für die Geräuschentwicklung gibt es viele.
Daher kann die Lautstärke eines laufenden
Notstromaggregats oft ein wichtiger Punkt sein. Die Angaben zur Lautstärke des Notstromaggregats sind im jeweiligen Produktdatenblatt zu finden.

 

Schallpegel & Schallleistung – was bedeuten sie?

Zwei Angaben sind wichtig. Zum Einen ist es der Schallleistungspegel (LWA). Dieser gibt die Schallemission an, d.h. wieviel Schall ein Notstromerzeuger erzeugt – dieser Wert wird direkt am Aggregat gemessen und in Dezibel db(A) angegeben.
In Wohngebieten beispielsweise darf der Schallpegel tagsüber 55 db(A) und nachts 40 dB(A) nicht überschreiten.

Der Schalldruckpegel (LP) beschreibt die Größe des Schalldrucks eines Schallfeldes und wird in einer definierten Entfernung – meistens 7 Meter – gemessen.

SchallpegelWelche Faktoren beeinflussen den Schallpegel?

Es gibt einige Faktoren , die den Schallpegel eines Notstromaggregats beeinflussen. Beispielsweise die Bauart der Generatoren: Dieselgeneratoren sind leiser als Benzingeneratoren. Die Drehzahl hat ebenfalls Einfluss auf  die Lautstärke des Stromaggregats – ein Motor mit 3000 U/min. ist lauter als ein Motor mit nur 1500 U/min. Die Motorkühlung ist ein weiterer Faktor, der die Lautstärke beeinflusst: Ein wassergekühltes Notstromaggregat ist leiser als ein luftgekühltes Notstromaggregat. Auch die Aufstellungsart und der Rahmen des Aggregats wirken sich ebenfalls auf den Lärm aus.

Allgemeines zu Betriebslärm

Lärm am Arbeitsplatz kann sich sowohl physisch als auch psychisch negativ auf die Gesundheit des Menschen auswirken.

Gehörschäden: Zu lange Einwirkung von Lärm kann zu Hörschäden führen, die im schlimmsten Fall bis zur Schwerhörigkeit oder Taubheit führen können.
Stress und Reizbarkeit: Lärm kann zur Ausschüttung von Stresshormonen wie Cortisol führen, was zu Reizbarkeit, Nervosität und Konzentrationsschwierigkeiten führen kann.
Schlafstörungen: Laute Geräusche können den Schlaf stören und zu Einschlaf- sowie Durchschlafproblemen führen, was wiederum zu Müdigkeit, Erschöpfung und Leistungsminderung am Tag führen kann.
Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Langfristige Einwirkung von Lärm kann den Blutdruck erhöhen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen.
Beeinträchtigung der kognitiven Funktion: Lärm kann die Konzentrationsfähigkeit und kognitive Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, was sich negativ auf die Lern- und Arbeitsleistung auswirken kann.
Störung des Wohlbefindens: Lärm kann zu Unruhegefühlen, Unwohlsein und Stress führen sowie insgesamt die Lebensqualität beeinträchtigen.

Es ist daher wichtig, sich vor den negativen Auswirkungen von lauten Betriebsgeräuschen zu schützen. Dies kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden, wie z. B. durch die Verwendung von Gehörschutz, die Vermeidung von Lärmquellen und die Gestaltung ruhigerer Arbeitsumgebungen. Wenn Sie unter den Auswirkungen von lauten Betriebsgeräuschen leiden, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um mögliche Hörschäden oder andere gesundheitliche Beeinträchtigungen auszuschließen.

Veröffentlicht am

Leistungsangaben bei Notstromaggregaten

LeistungsangabenLeistungsangaben sind ein wichtiger Bestandteil der technischen Dokumentation und Abschätzung des Leistungsvermögens der jeweiligen Anlage oder Maschine.

 

Leistungsangabe der Spannung Volt (V)

Die elektrische Spannung wird in Volt angegeben. In Mitteleuropa sind 230V oder 400V bei einer Frequenz von 50 Hz Standard.

Dauerleistung des Aggregates – COP

Die Dauerleistung ist jene Leistung, die ein Stromaggregat bei unbegrenzter Betriebsstundenzahl pro Jahr bzw. zwischen Wartungsintervallen unter den angegebenen Umgebungsbedingungen abgeben kann. Die Wartungsarbeiten beim Stromerzeuger sind dabei nach den Vorschriften des Herstellers durchzuführen.

Zeitlich begrenzte Aggregatsleistung – LTP

Damit ist die zeitlich begrenzte Maximalleistung eines Stromerzeuger gemeint, die ein Stromerzeuger innerhalb von 300 Stunden pro Jahr (oder in einer Stunde im 12-h-Intervall) bei gegebenen Umgebungsbedingungen abgeben kann. Hier sind die Wartungsintervalle zu beachten.

Weitere Leistungsangaben im Detail

Stromstärke in Ampere – A

Ampere ist das Maß der Stromstärke. Diese Einheit gibt an, wieviel Strom durch eine elektrische Leitung fließt. Errechnet wird die Stromstärke aus Spannung und der Leistung (Ein Stromfluss von einem Ampere über eine Spannung von einem Volt bedeutet eine Leistung von einem Watt).

Wechselstrom – AC

AC – Alternating Current ist die Abkürzung für Wechselstrom. Wechselstrom bedeutet, dass sich die Stromstärke und Richtung des Stromes regelmäßig ändern.

Gleichstrom – DC

DC – Direct Current ist die Abkürzung für Gleichstrom oder Gleichspannung. Gleichstrom bedeutet, dass der Strom mit der gleichen Stärke ständig in die gleiche Richtung fließt.

Voltampere – VA

Voltampere ist die Maßeinheit für die elektrische Scheinleistung und wird zur Kennzeichnung der Anschlussleistung des Endverbrauchers verwendet.

Frequenz in Hertz – Hz

Hertz ist die Maßeinheit für die Frequenz. Dieser Wert gibt an, mit welcher Geschwindigkeit (Schwingungen) der Wechselstrom (AC) durch das Stromnetz fließt. In Europa ist der Standard 50 Hz, d.h. der Wechselstrom ändert 50 x pro Sekunde seine Richtung.

Fazit

Die verschiedenen Leistungsangaben (z.B. Hertz, Ampere, Volt, …) bei den Stromerzeugern sind wichtig, um die Kompatibilität mit den anzuschließenden Verbrauchern und die Versorgungssicherheit zu garantieren.
Ebenso ist die Leistungsangabe für die korrekte Auswahl eines Stromerzeugers wichtig, weil dadurch ein sicherer und effizienter Betrieb garantiert wird.

Veröffentlicht am

EU-Geräuschrichtlinie 2000/14/EG

Die EU-Geräuschrichtlinie wurde entwickelt, weil für viele Menschen die Lautstärke eines Notstromaggregats eine wichtige Rolle spielt. Oft sind Geräuschemission ein Kaufargument, weil zu hoher Betriebslärm zu verschiedenen Einschränkungen führen kann.

Was bedeutet die EU-Geräuschrichtlinie 2000/14/EG

Diese Richtlinie dient zur einheitlichen Feststellung des Lärmwertpegel. Der Hersteller  ist verpflichtet, das Notstromaggregat mit dem garantierten Wert der Schallemission in dB und der Angabe des Schalldruckpegels zu kennzeichnen. Ein entsprechendes Piktogramm muss ebenfalls vorhanden sein. Die Richtlinie wurde aus dem Grund eingeführt, weil die bestehenden Lärmschutzregelungen und die Grenzwerte EU-weit vereinheitlicht werden.

Berechnung des Schallwertes

Es gibt ein genau festgelegte Prüfverfahren. Dieses muss von jedem Hersteller eingehalten werden. Am wichtigsten ist der LWA-Wert, der direkt am Gerät gemessen wird. Der dB-Wert wird auf einer Entfernung von 7 Metern gemessen.