Diesel Notstromaggregat
Dieselnotstromaggregate sind für den Dauerbetrieb geeignet. Der sparsame Treibstoffverbrauch und die lange Lebensdauer zeichnen das Diesel Notstromaggregat aus.
-
€ 13.620,00
Das Stromaggregat Pramac GBW 10 Y umfasst zuverlässige und leistungsfähige...
-
€ 15.060,00
Das Stromaggregat Pramac GBW 15 Y umfasst zuverlässige und leistungsfähige...
-
€ 16.080,00
Das Notstromaggregat Pramac GBW 22 Y umfasst zuverlässige und leistungsfähige...
-
€ 11.490,00
Das Notstromaggregat Pramac GBW 22 P umfasst zuverlässige und leistungsfähige...
-
€ 15.240,00
Das Stromaggregat Pramac GBW 22 Y umfasst zuverlässige und leistungsfähige...
Notstromaggregat Diesel
Stromerzeuger in größeren Leistungsbereichen sind meistens nur noch als Dieselstromerzeuger erhältlich, da der Treibstoffverbrauch bei Dieselstromerzeuger geringer ist als bei Benzingeneratoren. Auch für den Dauerbetrieb sind Dieselaggregate besser geeignet als Benzinstromerzeuger. Die Anschaffung eines Dieselstromerzeuger ist zwar teurer als ein Benzinaggregat, die Lebensdauer des Dieselstromerzeugers ist jedoch höher.
Benutzt man den Dieselstromerzeuger als Notstromaggregat, sollte man das Dieselnotstromaggregat regelmäßig starten und unter Last laufen lassen. Zu langer Stillstand schadet dem Notstromaggregat und kann zu Startschwierigkeiten kommen, sollte es dann dringend benötigt werden. Wird der Dieselstromerzeuger im Freien aufgestellt, empfiehlt es sich, das Dieselaggregat mit einer Motorvorwärmung auszustatten, damit es auch im Winter oder bei kälteren Temperaturen zu keinen Startschwierigkeiten beim Stromerzeuger kommt.
Stromerzeuger Lautstärke
Die Lautstärke bei einem Notstromaggregat spielt oft eine wichtige Rolle. Deshalb gibt es für Stromerzeuger sogenannte Lärmwertgrenzen. Diese wird auf eine Entfernung von 7 Metern gemessen.
Gerade bei einem Notstromaggregat ist es wichtig, dass der Stromerzeuger nicht zu laut ist. Wird der Stromerzeuger im Freien aufgestellt, soll der Abstand zum Wohnhaus bzw. zum Nachbarn mindestens 100 Meter betragen. Der Schallschutz dämmt nicht nur den Lärm ein, er schützt das Notstromaggregat auch vor Wind und Wetter. Bei vielen Stromerzeugern ist der Schallschutz bereits serienmäßig verbaut.