Veröffentlicht am

Stromausfall – was nun?

Stromausfall – was nun?

 

Die Verfügbarkeit des Stromnetzes in Österreich liegt zwar bei 99,9%, Experten warnen aber immer wieder vor einem möglichen Blackout.

Was ist ein Blackout?

Der Vorteil darin, einen gebrauchten Notstromaggregat zu kaufen ist der, dass man trotz eines relativ niedrigen Preises die Möglichkeit hat ein qualitativ hochwertiges Aggregat zu bekommen. Es ist aber sehr wichtig, sich im Vorhinein gut über den Zustand des Notstromerzeuger zu informieren. Man sollte darauf achten, ob das Notstromaggregat regelmäßig gewartet wurde. Was sich nicht so leicht kontrollieren lässt ist, ob das Aggregat regelmäßig für einen Probelauf gestartet wurde, da zu langes stillstehen den Notstromerzeuger beschädigen kann. Wie lange das Gerät bereits im Einsatz war, kann am Betriebsstundenzähler abgelesen werden.

Wie schütze ich mich vor einem Blackout?

Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge, Taschenlampen und Batterien sollten an einem Ort aufbewahrt werden, den man auch im Dunkeln leicht finden kann. Der Handy-Akku sollte aufgeladen sein, um in einem Notfall den Notruf erreichen zu können. Man sollte auch ein batterie-, bzw. akkubetriebenes Radio haben, um so die Nachrichten verfolgen zu können und über Ankündigungen zum Stromausfall am Laufenden zu bleiben.

Darauf, dass genügend Lebensmittel und Wasser im Haus ist sollte ebenfalls geachtet werden. Viele Supermärkte werden in so einer Situation schnell überrannt oder sogar geschlossen sein, da es hier ebenfalls keine Stromversorgung gibt.

Was muss ich beim Kauf eines Stromerzeugers beachten?

Als erstes sollte man wissen, welche Verbraucher an das Notstromaggregat angeschlossen werden sollen und wie viel Leistung diese benötigen. Man sollte sich dabei aber nur auf das Nötigste, wie Heizung, Beleuchtung, Kühlschrank, usw. beschränken.

Die nächste Wahl muss beim Start des Notstromaggregats  getroffen werden. Es gibt entweder den manuellen Start oder den Automatikstart.

Die günstigere Variante ist der Notstromerzeuger mit manuellem Start. Hier muss das Gerät händisch gestartet werden. Bei einem Automatikstart wird das Notstromaggregat, sobald es einen Stromausfall erkennt, sofort selbstständig gestartet und anschließend auch selbstständig wieder abgeschaltet.

In der Anschaffung ist ein Notstromaggregat zwar etwas teurer, jedoch ist es dies wert, da man auf jeden Fall für so etwas gerüstet sein sollte. So ein Stromausfall kann nämlich einige Zeit andauern, bis zumindest die Grundversorgung gesichert ist.