Veröffentlicht am

Stromversorgung in Deutschland

Notstromversorgung Deutschland

Stromversorgung in Deutschland

 

Deutschland ist mit über 80 Millionen Einwohnern und dem siebtgrößten nationalen Energieverbrauch der Welt ein Industrieland, dass sich keinen größeren Versorgungsunterbrechungen in der Stromversorgung leisten kann. Das Stromnetz von Deutschland ist 1,8 Millionen Kilometer lang und mit 16 Minuten Versorgungsunterbrechung pro Verbraucher im Durchschnitt ist Deutschland hier bestens versorgt.

Die wichtigsten Energieträger in der Stromversorgung

Deutschland erzeugt diese Menge an Energie aus Kohle, Atomenergie und erneuerbare Energie. Jedoch ist die Gefahr bei Atomenergie, dass ein Atomunfall in einem Kernkraftwerk passiert sehr groß. Deshalb versucht die Deutsche Bundesregierung nach und nach auf Atomkraftwerke zu verzichten. Mit Erfolg, denn seit dem Jahr 2009 sind die Zahlen von 25% auf 15%, also doch eine deutliche Senkung, zurückgegangen. Hauptenergieträger ist mit 40% klar die Kohle

Stromerzeugung durch erneuerbare Energie

Durch den Ausbau von Wasser- und Windkraft, Sonnenenergie und Biomasse gewinnt Deutschland immer mehr Strom durch erneuerbare Energie. Die Gegebenheiten des Landes sind hierfür optimal. Denn an der Nordsee ist es flach und windig, das heißt optimale Voraussetzungen für Wind- und Sonnenenergie. Durch die Flüsse Donau, Main, Rhein und Elbe hat Deutschland die Möglichkeit durch die Menge an Wasser mit Kraftwerken Strom zu erzeugen.

Strom selber erzeugen

Durch die Solarenergie beziehungsweise mit einer Photovoltaikanlage am Haus lässt sich Strom erzeugen. Da jedoch dieser Strom nur dann erzeugt wird, wenn die Sonne scheint und sich der Strom schwer in großen Mengen speichern lässt, gibt es die Möglichkeit einen Warmwassertank zu erhitzen somit hat man Warmwasser und keine Energie verschwendet. Natürlich kann man den überschüssigen Strom auch zurückfließen lassen ins öffentliche Netz.