Veröffentlicht am

Die Lautstärke eines Generator

Lautstärke

Die Lautstärke eines Notstromaggregats wird in Dezibel (dB) gemessen und kann je nach Modell variieren.

Im Allgemeinen sollten Notstromaggregate leise sein, um Störungen zu minimieren. Tragbare Modelle für den häuslichen Gebrauch liegen oft zwischen 50 und 70 dB, während größere Standby-Modelle für gewerbliche Zwecke oft leiser sind, typischerweise unter 60 dB. Nahezu alle Modelle können mit Schalldämmung versehen werden, um die Lärmbelastung weiter zu reduzieren.
Bei der Auswahl eines Notstromaggregats ist es wichtig, die Geräuschpegel zu berücksichtigen, insbesonders wenn es in Wohngebieten oder sensiblen Umgebungen eingesetzt wird.

Richtlinien für die Lautstärke

Da die Lautstärke von Stromerzeugern beim Kauf und Betrieb eine wichtige Rolle spielt – es entsteht eine Umgebungsbelastung durch Lärm, hat die Europäische Union im Jahr 2000 die EU-Geräuschrichtlinie 2000/14/EG veröffentlicht.
In dieser Richtlinie sind die wichtigsten Punkte unter anderem die Kennzeichnung des garantierten Schallleistungspegels in Dezibel (db) sowie die leistungsabhängigen Schallgrenzwerte. Weitere Punkte sind das Messverfahren (wie wird der Schalldruck etc. gemessen) und die Betriebsbedingungen der jeweiligen Stromerzeuger.

Fazit:

Informieren Sie sich vor dem Kauf über die Lärmentwicklung und den Schallleistungspegel. Wir empfehlen auch, die lokalen Vorschriften zu beachten., um die Lärmbelästigung durch Stromerzeuger zu minimieren.

Veröffentlicht am

Leistungsstärke eines Stromerzeugers

Leistungsstärke StromerzeugerDie erforderliche Leistungsstärke eines Notstromaggregats hängt von den individuellen Bedürfnissen und jeweiligen Anforderungen ab.

Für den häuslichen Gebrauch können Generatoren mit einer Leistung von 3 bis 10 kW ausreichend sein, um wichtige Geräte wie Kühlschrank, Beleuchtung, Heizung und Pumpen zu betreiben. In gewerblichen Umgebungen oder für größere Anwendungen werden oft Generatoren mit höherer Leistung benötigt, möglicherweise bis zu mehreren hundert kW, um den Betrieb von Unternehmen, medizinischen Einrichtungen oder industriellen Anlagen aufrechtzuerhalten.

Es ist wichtig, den Strombedarf sorgfältig zu berechnen und einen Generator mit ausreichender Kapazität zu wählen, um einen zuverlässigen Betrieb während eines Stromausfalls sicherzustellen.

Veröffentlicht am

Auswahl des passenden Notstromaggregates

AuswahlFür die Auswahl des richtigen Notstromaggregates spielen neben der Leistung  weitere Faktoren eine wichtige Rolle:

Der Motor: Ein größerer Hubraum sorgt für mehr Leistung und Drehmoment. 4-Takt-Motoren sind leiser und langlebiger. Bekannte Marken bieten oft bessere Qualität und Ersatzteilversorgung.

Ad Ersatzteilversorgung: Prüfen Sie, ob Ersatzteile für das Modell leicht erhältlich sind. Achten Sie auf eine lange Herstellergarantie und einen guten Kundenservice.
Hier noch ein paar weitere Aspekte: Wählen Sie ein leises Modell für Wohngebiete. Größere Tanks bieten längere Laufzeiten. Achten Sie auf die Anzahl und Art der Steckdosen (z.B. 230V, 400V). Zusätzliches Zubehör wie Kabeltrommeln oder Anschlusskits kann sinnvoll sein.

Tipp: Fachhändler beraten Sie gerne bei der Auswahl. Informieren Sie sich vor dem Kauf über Kundenbewertungen und Prüfsiegel.

Veröffentlicht am

Erklärung – Was sind Stromerzeuger?

Die Funktion eines Stromerzeugers ist technisch präzise definiert: Ein Stromerzeuger, auch als Generator bezeichnet, wandelt mechanische Energie in elektrische Energie um. Dabei wird ein Motor – meist ein Diesel- oder Benzinaggregat – genutzt, um einen Generator anzutreiben, der die notwendige elektrische Spannung erzeugt. Alternativ gibt es auch Modelle, die auf erneuerbare Energiequellen wie Wasserkraft, Windkraft oder Brennstoffzellen setzen.

Je nach Einsatzzweck gibt es Stromerzeuger in verschiedenen Leistungsstufen und Bauformen. Kompakte mobile Geräte sind ideal für Camping, Outdoor-Aktivitäten oder kleinere Baustellen. Mittelgroße Baustellen-Generatoren bieten ausreichend Leistung für Werkzeuge und Maschinen, während stationäre Industrie-Generatoren auf eine kontinuierliche Energieversorgung ausgelegt sind – etwa in der Fertigung, bei Rechenzentren oder im Katastrophenschutz.

GBW22 Y BAU Version von Hartner
CGM S12000 DUAL
Honda EU 22i inverter-notstromaggregat

Ein entscheidender Vorteil von Stromerzeugern ist ihre Zuverlässigkeit in netzunabhängigen Situationen. Ob bei einem Stromausfall, auf abgelegenen Baustellen oder in landwirtschaftlichen Betrieben – ein hochwertiger Generator stellt sicher, dass jederzeit die benötigte elektrische Energie zur Verfügung steht. Zudem können leistungsstarke Aggregate eine zusätzliche Kapazität bereitstellen, wenn das öffentliche Netz überlastet ist oder nicht ausreicht.

Damit ein Stromerzeuger effizient arbeitet und eine lange Lebensdauer erreicht, ist die richtige Wartung essenziell. Regelmäßige Ölwechsel, Kraftstofffilterkontrollen und die Überprüfung der elektrischen Komponenten sorgen für einen störungsfreien Betrieb und verhindern unerwartete Ausfälle.

Wer einen Stromerzeuger wählt, sollte auf die Leistung, die Betriebsdauer und den Kraftstoffverbrauch achten, um die ideale Lösung für den jeweiligen Bedarf zu finden. Gerne beraten wir Sie um den idealen Stromerzeuger für ihre Anforderungen zu wählen.

Veröffentlicht am

Nutzungsdauer eines Stromaggregates

NutzungsdauerDie Nutzungsdauer eines Stromerzeugers ist schwer einzuschätzen. Sie hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Dieselstromerzeuger haben eine längere Lebensdauer als Benzinaggregate.

  • Belastung

Läuft der Stromgenerator ruhig und gleichmäßig, hält dieser länger als ein Stromerzeuger, der ständig unter Volllast betrieben wird.

  • Regelmäßige Wartung des Stromerzeugers

Um eine lange Nutzungsdauer des Stromerzeugers zu gewährleisten, muss dieser regelmäßig gewartet werden. Neben dem Ölwechsel soll das Stromaggregat regelmäßig gestartet werden. Wichtig ist dabei, den Stromerzeuger unter Last laufen zu lassen.

  • Einsatzort

Auch der Einsatzort des Stromerzeugers spielt eine wichtige Rolle. Ein vor Witterung geschütztes Stromaggregat hält länger als ein Stromerzeuger, der ungeschützt im Freien steht.

Veröffentlicht am

Arbeitsweise eines Stromerzeugers

ArbeitsweiseEinfach beschrieben ist die Arbeitsweise eines Stromerzeugers wie folgt:
Der Stromerzeuger ist eine Maschine, in der ein motorbetriebener  Generator elektrische Spannung erzeugt, die durch eine oder mehr Steckdosen an den Verbraucher abgegeben wird.

Ein Stromaggregat kann entweder mit Benzin, Diesel oder Gas betrieben werden. Vor der erstmaligen Inbetriebnahme sollte das Stromaggregat von einem Elektriker in Betrieb genommen werden. Auch wenn die Arbeitsweise einfach klingt – im Inneren steckt viel Technik.

Ein Stromerzeuger kommt dort zum Einsatz, wo Strom gebraucht wird, aber nicht vorhanden ist. Das kann auf Baustellen, im Wald oder auf dem Feld, auf Almhütten usw. sein.
Viele Privathaushalte schaffen sich ein Notstromaggregat an, um im Falle eines Stromausfalles die Stromversorgung aufrecht zu erhalten.