Veröffentlicht am

Meldepflicht für ein Notstromaggregat?

Ist ein Notstromaggregat meldepflichtig?

 

MeldepflichtJa, sowohl in Österreich als auch in Deutschland gibt es behördliche Vorschriften für den Betrieb von Notstromaggregaten. Diese Vorschriften sind je nach Bundesland und Art des Aggregats unterschiedlich.

Österreich:

Will man in Österreich ein Notstromaggregat installieren und nutzen, so unterliegt dies bestimmten Vorschriften und Regelungen. Es besteht aber keine generelle Pflicht, solche Maschinen zu melden. Es gibt keine österreichweiten Bauvorschriften, Umweltschutzbestimmungen oder andere Regelungen. Diese sind je nach Bundesland oder Gemeinde unterschiedlich.

Bundesweit gilt:

  • Anmeldepflichtig: Notstromaggregate mit einer Leistung von über 50 kW müssen beim Netzbetreiber angemeldet werden.
  • Meldefrei: Notstromaggregate mit einer Leistung von unter 50 kW sind meldefrei.

 

Jedoch gibt es Bundesland-spezifische Regelungen.

Grundsätzlich:

  • Gewerbeordnung (GewO): Die GewO regelt die gewerberechtliche Zulässigkeit des Betriebs von Notstromaggregaten.
  • Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG): Das BImSchG regelt die zulässigen Emissionen von Lärm und Abgasen von Notstromaggregaten.
  • Technische Anleitung Lärm (TA Lärm): Die TA Lärm konkretisiert die Anforderungen an den Lärmschutz von Notstromaggregaten.
  • Wasserhaushaltsgesetz (WHG): Das WHG regelt den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, z. B. beim Betrieb von Notstromaggregaten mit Dieselkraftstoff.

Zusätzliche Auflagen:

  • Brandschutzbestimmungen: Die Feuerwehr kann Auflagen zum Brandschutz erteilen, z. B. die Aufstellung von Brandmeldern oder Feuerlöschern.
  • Nachbarschaftsrecht: Die Belästigung der Nachbarn durch Lärm und Abgase ist zu vermeiden.

 

Erkundigen Sie sich vorab bei den regionalen Behörden und holen Sie die erforderlichen Baugenehmigungen oder behördliche Genehmigungen ein. Insbesonders dann, wenn es sich um ein Notstromaggregat handelt, das bestimmte Größen- oder Leistungsgrenzen überschreitet. 

Deutschland:

Auch in Deutschland besteht eine Meldepflicht für leistungsstarke Notstromaggregate. 

  • Anmeldepflichtig: Notstromaggregate über 13 kVA müssen beim Netzbetreiber angemeldet werden.
  • Meldefrei: Notstromaggregate unter 13 kVA sind meldefrei.

Wichtig:

  • Je nach Bundesland und Netzbetreiber gibt es unterschiedliche Regelungen. Informieren Sie sich vorab beim zuständigen Netzbetreiber.
  • Planung eines Anschlusses an das öffentliche Netz: dafür ist immer die Zustimmung des Netzbetreibers erforderlich.

 

Technische Anforderungen: Das Notstromaggregat muss den technischen Anforderungen des Netzbetreibers genügen.

Veröffentlicht am

Das Auto als Notstromaggregat?

Auto alsBei einem längeren Stromausfall mag die Idee naheliegend sein, das Auto als potenzielle Energiequelle zu nutzen. Schließlich verfügt es über eine Lichtmaschine, die Strom für die Batterie erzeugt. Doch aus rechtlichen und technischen Gründen ist dies keine empfehlenswerte Lösung. Gemäß der Straßenverkehrsordnung ist es untersagt, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen, was mit Bußgeldern geahndet werden kann. Zudem ist die Stromerzeugung durch die Lichtmaschine begrenzt und erfordert einen Wechselrichter zur Umwandlung in Wechselstrom, was mit technischem Equipment und Wandlungsverlusten verbunden ist. Zusätzlich läuft der Motor im Leerlauf mit niedriger Drehzahl, wodurch die Stromproduktion weiter reduziert wird. Selbst wenn der Motor läuft, entstehen Wärme und der Lüfter verbraucht zusätzlichen Strom. Infolgedessen bleibt nur ein geringer Teil des erzeugten Stroms übrig. Darüber hinaus kann der Betrieb des Motors im Stand die Abgasnachbehandlung beeinträchtigen, insbesondere bei Dieselfahrzeugen.

E-Auto als Stromspeicher?

Für eine zuverlässige Notstromversorgung wird daher der Kauf eines dedizierten Notstromaggregats empfohlen. Obwohl Elektrofahrzeuge eine beträchtliche Stromspeicherkapazität besitzen, ist deren Nutzung als Haushaltsstromspeicher derzeit nicht effizient umsetzbar. Einige Modelle bieten zwar die Möglichkeit, Geräte mit 230 Volt über eine Steckdose im Innenraum oder einen speziellen Adapter am Ladeanschluss zu betreiben, jedoch reicht dies normalerweise nicht aus, um den gesamten Haushalt zu versorgen.

Veröffentlicht am

Wissenswertes über Zapfwellengeneratoren

Zapfwellengenerator

Wissenswertes ZapfwellengeneratorEs gibt viel Wissenswertes über Zapfwellengeneratoren zu schreiben: Dieser “universelle” Stromerzeuger, der an die rechtsdrehende Zapfwelle eines landwirtschaftlichen Traktors oder eines anderen Fahrzeugs mit einer solchen Welle angeschlossen wird, wandelt mechanische Energie in elektrische Energie um.

Diese Art von Generatoren erfreut sich besonderer Beliebtheit in ländlichen Gebieten und Kommunen aufgrund ihrer Mobilität und kostengünstigen Möglichkeit zur Stromerzeugung.

Wissenswertes über die Merkmale des Zapfwellengenerators

  • Zapfwelle: Zapfwellengeneratoren werden durch die Zapfwelle eines Traktors oder eines anderen Fahrzeuges mit Zapfwelle angetrieben. Die Zapfwelle ist eine rotierende Welle, die mechanische Energie vom Traktor auf verschiedene Anbaugeräte überträgt.
  • Mobilität: Die flexible Eigenschaft von Zapfwellengeneratoren ermöglicht es Landwirten oder anderen Anwendern, an verschiedenen Standorten elektrische Energie zu erzeugen, ohne auf eine feste Stromquelle angewiesen zu sein.
  • Anwendungen: Zapfwellengeneratoren werden häufig in landwirtschaftlichen Betrieben, abgelegenen Gebieten oder in Situationen, in denen eine schnelle und temporäre Stromversorgung erforderlich ist, eingesetzt. Sie können für Beleuchtung, Werkzeuge oder andere elektrische Geräte verwendet werden.
  • Leistung: Die Leistung von Zapfwellengeneratoren variiert je nach Modell und Größe. Sie können von kleinen Einheiten für den Einsatz auf kleinen Farmen bis hin zu leistungsstarken Generatoren für den industriellen Einsatz reichen. Zu beachten ist, dass die Leistung des Antriebsfahrzeuges ausreicht, um den Zapfwellengenerator zu betreiben (Anlaufstrom der angeschlossenen Verbraucher).
  • Anschluss: Der Generator wird über eine Zapfwellenverbindung am Traktor angebracht und durch die Rotationsbewegung der Zapfwelle angetrieben. Die Zapfwelle muss allerdings rechtsdrehend (im Uhrzeigersinn) sein.

Hinweis

Es ist wichtig zu beachten, dass die Leistung und Effizienz von Zapfwellengeneratoren von der Drehzahl der Zapfwelle, der Leistung des Antriebsfahrzeuges und anderen Faktoren abhängen. Sie bieten jedoch eine praktische Lösung für die Bereitstellung von Strom in abgelegenen Gebieten, insbesondere in landwirtschaftlichen Kontexten.

Einteilung der Zapfwellengeneratoren

Zapfwellengeneratoren werden in zwei Hauptgruppen eingeteilt:

Zapfwellengenerator für Haus- und Feldbetrieb

Zapfwellengenerator für Feldbetrieb

Bei HARTNER haben Sie die Möglichkeit, sich vor Ort verschiedene Zapfwellengeneratoren über unterschiedliche Zapfwellengeneratoren zu informieren und zusammen mit einem Fachmann das für Ihre Anforderungen passende Gerät auszusuchen. Bei HARTNER gekaufte Zapfwellengeneratoren sind wartungsarm.
Die in Europa gefertigten Maschinen haben Permanentmagnet-Synchrongeneratoren und sind als Langsamläufer für einen 24/7-Dauerbetrieb ausgelegt. Das Unternehmen HARTNER kann auf mehr als 35 Jahre Erfahrung bei Stromerzeugern blicken und ist dadurch Ihr kompetenter Partner. Im Reparatur- oder Servicefall ist durch die eigene Servicewerkstätte ist Ihr Zapfwellengenerator bei HARTNER in guten Händen.

Veröffentlicht am

Anschluss des Notstromaggregats an das Hausnetz

Anschluss

AnschlussVor dem Kauf eines Notstromaggregats sollte man sich mit einem Elektriker vor Ort informieren, ob der Anschluss ans Hausnetz möglich ist. Gerade bei älteren Verteilerkästen kann es sein, dass Umbauarbeiten am Zähler vorgenommen werden müssen. Auch der Anschluss des Notstromerzeuger muss von einem konzessionierten Elektriker erfolgen.

Bevor man sich ein Notstromaggregat für den privaten Haushalt zulegt, sollte man sich erkundigen, ob der Stromerzeuger an den vorhandenen Verteiler angeschlossen werden kann.

Die anschließende Installation des Notstromaggregats muss unbedingt von einem konzessionierten Elektriker erfolgen.

Wird das Notstromaggregat gestartet, muss die Hauptversicherung des Netzstroms ausgeschaltet sein. Weiters dürfen nicht alle Verbraucher gleichzeitig eingeschaltet werden, sondern langsam nacheinander

Das Notstromaggregat dient nicht zur ständigen Stromversorgung.

Veröffentlicht am

AVR Technologie – was ist das?

Stromerzeuger mit Spannungsregler bzw. Spannungsstabilisator

AVR RegelungDer AVR Spannungsregler (Automatic Voltage Regulator) ist eine elektronisch gesteuerte Regelung der Ausgangsspannung, die bei Synchron-Generatoren mit fixer Motor- und Generator-Drehzahl eingesetzt wird. Bei vielen Stromerzeugern ist diese Regelung inzwischen technischer Standard.

 

 

Was macht diese Regelung?

Aufgabe dieser Spannungsregelung ist es, Spannungsschwankungen, die bei wechselnden Belastungen entstehen, zu verringern. Gleiches gilt auch für Spannungsspitzen. So sorgt die Regelung für eine stabile und gleichmäßige Leistung des Notstromerzeugers. Eine AVR-Regelung bedeutet auch Schutz für die angeschlossenen Verbraucher.

Was ist AVR Technologie

Notstromaggregate können hohe Spannungsschwankungen aufweisen. In manchen Fällen können sensible Verbraucher Schäden erleiden. Doch mit Hilfe des Spannungsreglers können diese vermieden oder stark reduziert werden.
Dieser elektronische Bauteil hält die Spannung des Notstromaggregats  konstant und die Schwankungen werden ausgeglichen. Die dadurch erzielte Stromqualität fordert den angeschlossenen Verbrauchern weniger als ein nicht regulierter Stromerzeuger.

Veröffentlicht am

Prinzip der Inverter Technologie

Prinzip Inverter TechnologieSaubere und sichere Energie für empfindliche Geräte

Das technische Prinzip der Inverter-Stromerzeuger hebt sich von konventionellen Modellen durch ihre innovative Technologie ab. Sie erzeugen sauberen und stabilen Wechselstrom, der besonders für empfindliche elektronische Geräte wie Laptops, Smartphones und medizinische Geräte geeignet ist.

Funktionsweise:

  1. Stromerzeugung: Der Motor erzeugt Gleichstrom.
  2. Umwandlung: Ein Inverter wandelt den Gleichstrom in reinen Sinus-Wechselstrom um.
  3. Regelung: Die Invertertechnologie reguliert die Stromstärke und -frequenz präzise.

Vorteile:

  • Geringere Schwankungen: Konstante Spannung und Frequenz schützen Geräte vor Schäden.
  • Kompakter und leichter: Die Technologie ermöglicht kompaktere Bauweise und geringeres Gewicht.
  • Leiser Betrieb: Die Drehzahl des Motors kann angepasst werden, was für weniger Lärm sorgt.
  • Kraftstoffeffizienz: Der Generator arbeitet nur mit der benötigten Leistung, was Kraftstoff spart.
 

Leider ist das Prinzip und die technische Umsetzung der Inverter-Technologie im Vergleich zu konventionellen Modellen teurer und die maximale Leistung ist oft geringer als bei konventionellen Generatoren. Dennoch finden Inverter-Stromerzeuger ihren Einsatzort.

Fazit:

Inverter-Stromerzeuger bieten höchste Sicherheit und Zuverlässigkeit für empfindliche Geräte. Sie sind ideal für den Einsatz im Haushalt, Büro, Camping und Freizeitbereich.

Veröffentlicht am

Größe eines Notstromaggregates

Größe NotstromaggregatDie Größe von Notstromaggregaten ist abhängig von deren Leistungsfähigkeit und dem Verwendungszweck. Tragbare Modelle für den häuslichen Gebrauch können kompakt sein, etwa so groß wie eine kleine Truhe oder ein Koffer. Größere Standby-Modelle für gewerbliche Anwendungen können die Größe eines kleinen Schranks oder sogar eines Autos haben.

Die Größe wird auch durch den Kraftstofftank bestimmt, der für die Betriebsdauer entscheidend ist.

Generell sind Notstromaggregate so konstruiert, dass sie einfach zu transportieren und zu installieren sind, aber gleichzeitig robust genug, um den Betrieb unter verschiedenen Bedingungen zu gewährleisten.

Veröffentlicht am

Welches Benzin für Stromerzeuger

Welches BenzinFür Benzinstromerzeuger wird ein Sondertreibstoff empfohlen. Dieser ist zwar teurer als normales Benzin, dafür ist es im Stromerzeuger mindestens zwei Jahre haltbar und umweltfreundlicher als herkömmliches Benzin. Natürlich ist auch herkömmliches Benzin für ein Notstromaggregat geeignet, allerdings setzt sich dieser nach längerem Stillstand ab und muss spätestens nach einem Jahr erneuert werden.

Für Ihr benzinbetriebenes Notstromaggregat sollten Sie frisches Benzin mit einer Oktanzahl von mindestens 90 (ROZ 91) verwenden. Das Standardbenzin von der Tankstelle hat 95 Oktan (ROZ 95 – Superbenzin).

Alternativen:

  • Super Plus (ROZ 98): Bietet etwas mehr Leistung und Schutz vor Klopfen, ist aber nicht zwingend notwendig.
  • E10-Benzin: Kann verwendet werden, wenn es vom Hersteller freigegeben ist. Beachten Sie jedoch die kürzere Haltbarkeit.
  • Sonderkraftstoff für Generatoren: Damit ist Alkalytbenzin gemeint. Es bietet eine längere Haltbarkeit und Stabilität und sind umweltfreundlicher.

Was ist Alkalytbenzin?

Alkalytbenzin mit Öl wird als sogenannter Sonderkraftstoff bezeichnet.

Aufgrund des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes (ASchG ) § 110 Abs. 8 bzw. § 55 Abs. 2 der Allgemeinen Arbeitnehmerschutzverordnung (AAV) müssen seit dem 1.6.2015 Sonderkraftstoffe (wie etwa Alkylatbenzin) verwendet werden. 

Welche Vorteile bietet der Sonderkraftstoff?

  • Sauberer und gesünder: Sonderkraftstoffe punkten mit deutlich geringeren Emissionen und verringerter Ozonbildung im Vergleich zu herkömmlichen Benzin-Öl-Gemischen. Sie enthalten zudem kaum gesundheitsschädliche Stoffe wie Benzol, Aromaten, Olefine oder Schwefel, was für Anwender eine spürbare Verbesserung der Luftqualität und weniger Geruchsbelästigung bedeutet.
  • Komfort und Sicherheit: Beim Tanken mit Sonderkraftstoffen entfallen gefährliche Benzindämpfe. Da es sich um ein Fertiggemisch handelt, ist stets die optimale Qualität und ein perfektes Mischverhältnis garantiert. Dies schützt den Motor vor Schäden durch falsche Mischungen und spart Zeit und Mühe beim Einfüllen.
  • Langlebiger und sparsamer: Die geringere Ablagerung im Verbrennungsraum durch minimierte Kohlenwasserstoffe im Abgas führt zu einem verringerten Kraftstoffverbrauch und einer längeren Lebensdauer des Motors.
  • Optimierte Leistung: Maschinen wie Heckenscheren oder Laubbläser profitieren von der niedrigeren Betriebstemperatur, die durch Sonderkraftstoffe ermöglicht wird. Dies führt zu einem ruhigeren und effizienteren Betrieb.
  • Einfacher Start: Besonders bei selten genutzten Geräten ist der einfache Start dank Sonderkraftstoffen ein klarer Vorteil.
  • Lange Haltbarkeit: Sonderkraftstoffe sind im Vergleich zu herkömmlichen Gemischen deutlich länger haltbar – je nach Hersteller bis zu 5 Jahre.
 

Jedoch fordert diese Qualität ihren Preis!

Wichtig:

  • Vermeiden Sie altes oder verunreinigtes Benzin.
  • Lagern Sie Benzin sicher und kühl in geeigneten Behältern.
  • Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Herstellers Ihres Notstromaggregats.
 

Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts.

Fazit:

Sonderkraftstoffe überzeugen mit zahlreichen Vorteilen für Mensch, Umwelt und Technik. Sie sind die klare Wahl für alle, die Wert auf Leistung, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit legen.

Veröffentlicht am

Wieviel Treibstoff verbraucht ein Notstromaggregat

wieviel treibstoffWieviel Treibstoff ein Notstromaggregat verbraucht,  variiert je nach Größe, Last und Effizienz des Generators.


Ein durchschnittliches Aggregat mit einer Leistung von 5 kW kann etwa 0,5 bis 1,5 Liter Kraftstoff pro Stunde verbrauchen. Bei höherer Last steigt der Verbrauch entsprechend. Es ist wichtig, den Verbrauch zu überwachen und genügend Kraftstoffvorräte für die geplante Betriebsdauer bereitzuhalten, um einen unterbrechungsfreien Betrieb während eines Stromausfalls zu gewährleisten.

Veröffentlicht am

Zweckmäßigkeit eines Notstromaggregates

Zweckmäßigkeit eines StromerzeugersDie Zweckmäßigkeit eines Notstromaggregates ist dort gegeben, wo mit häufigen Stromausfällen zu rechnen ist oder wo es Situationen gibt, in denen eine zuverlässige Stromversorgung lebenswichtig ist.

Ein Notstromaggregat bietet Sicherheit und Komfort während eines Ausfalls. Gut ausgewählt, ermöglicht es den Betrieb wichtiger Geräte wie Kühlschränke, Heizungen, medizinische Geräte und Kommunikationssysteme.
Für Unternehmen kann ein Notstromaggregat den Betrieb aufrechterhalten und finanzielle Verluste durch Ausfallzeiten minimieren.

Es ist jedoch wichtig, die Größe, Kapazität und Wartungsanforderungen des Generators entsprechend den individuellen Bedürfnissen und örtlichen Gegebenheiten zu berücksichtigen. In vielen Fällen kann ein Notstromaggregat ein sinnvolles Investment sein, um Sicherheit und Kontinuität zu gewährleisten.