
Was ist ein Zapfwellengenerator
Der Zapfwellengenerator ist in der Land- und Forstwirtschaft eine beliebte Form des Notstromaggregats. Da der Traktor zur Grundausrüstung gehört, ist der Zapfwellengenerator somit eine günstige Alternative zum Dieselstromerzeuger oder Benzinaggregat. Der Zapfwellengenerator besitzt keinen eigenen Motor, da er vom Traktor angetrieben wird. Somit spart man sich nicht nur zusätzlichen Treibstoff, sondern auch Kosten in der Anschaffung und Aufwand in der Wartung. Während Dieselstromerzeuger oder Benzinaggregate regelmäßig gewartet und gestartet werden müssen, reicht es beim Zapfwellengenerator das Aggregat regelmäßig zu starten. Lediglich ein Ölwechsel muss durchgeführt werden.
Es gibt zwei Varianten von Zapfwellengeneratoren: Zapfwellengenerator für Haus- und Feldbetrieb und Zapfwellengenerator für Hausbetrieb.
Der Zapfwellengenerator für den Haus- und Feldbetrieb ist mit einer Isolationsüberwachung ausgestattet. Das heißt, das Stromaggregat benötigt keinen Erdungsspieß und kann somit überall eingesetzt werden. Der Zapfwellengenerator mit einem Umschalter ausgestattet, bei dem man zwischen Hausbetrieb und Feldbetrieb wählen kann.
Außerdem unterscheidet man zwischen Schnellläufer (3000 U/Min) und Langsamläufer (1500 U/Min). Langsamläufer sind zwar teurer in der Anschaffung, dafür sind diese Zapfwellengeneratoren leiser und auch für den Dauerlauf geeignet.
Vor dem Kauf eines Zapfwellengenerators sollte man sich jedoch informieren, ob der vorhandene Traktor für den Einsatz des Zapfwellenaggregats geeignet ist. Umso mehr Leistung der Zapfwellengenerator hat, desto mehr PS benötigt der Traktor, um diese auch nutzen zu können.