
Leise Notstromaggregate mit Schallschutz
Je nach Einsatzort des Notstromaggregats spielt die Stromerzeugerlautstärke oftmals eine wichtige Rolle. Es hängt vom Aufstellungsort und den dort vorgeschriebenen Richtlinien, ob bei einem Notstromerzeuger von „laut“ oder „leise“ gesprochen werden kann. Ob man ein Gerät also als „leisen Stromerzeuger“ bezeichnen kann, hängt von der zulässigen Lärmwertgrenze im dafür vorgesehenen Einsatzgebiet ab.
Was sollte ich beachten, damit mein Stromerzeuger „leise“ ist?
Meist wird die Lärmwertgrenze aus ca. 7 Metern Entfernung gemessen.
Wird das Notstromaggregat im Freien verwendet, sollte die Entfernung zum nächsten Wohnhaus mindestens 100 Meter betragen, damit Lärmbelästigungen durch den Stromerzeuger vermieden werden. Wenn dies aus irgendwelchen Gründen nicht möglich ist, kann ein Schallschutz für das Notstromaggregat verwendet werden, bei dem der Lärm durch die Abdeckung isoliert wird, Abgase aber ohne Probleme entweichen können.
Wenn die Schallschutzhaube beim Notstromaggregat nicht serienmäßig vorhanden ist, ist er als Zusatzausstattung erhältlich.
Wie hoch ist der durchschnittliche Lärmpeg
el bei Stromerzeugern?
Bei Benzinnotstromerzeuger mit offener Bauweise beträgt der Lärmpegel ca. 69 dB(A).
Dieselnotstromerzeuger im Sonderbau erreichen eine Lautstärke von nur 55 dB(A) oder sogar weniger.