Veröffentlicht am

Stromerzeuger: Die Schutzarten

Schutzarten Stromerzeuger

Die verschiedenen Schutzarten und ihre Kürzel

Die Schutzarten bei Stromerzeugern werden durch internationale Schutzklassen (International Protection, IP) festgelegt. Die IP-Klassifikation besteht aus zwei Ziffern, die den Schutzgrad gegen das Eindringen von Feststoffen und Wasser beschreiben. Dann spricht man von den IP Schutzarten.

Die erste Zahl gibt den Fremdkörperschutz an. Sie reicht von 0 bis 6, wobei 0 keinen Schutz bedeutet und 6 den besten Schutz darstellt.

  • 0: Kein Schutz
  • 1: Schutz gegen senkrecht fallende Partikel mit einem Durchmesser von 50 mm oder mehr
  • 2: Schutz gegen senkrecht fallende Partikel mit einem Durchmesser von 12,5 mm oder mehr
  • 3: Schutz gegen senkrecht fallende Partikel mit einem Durchmesser von 2,5 mm oder mehr
  • 4: Schutz gegen senkrecht fallende Partikel mit einem Durchmesser von 1 mm oder mehr
  • 5: Schutz gegen Staub
  • 6: Schutz gegen starken Staubeintrag

 

Die zweite Zahl gibt den Wasserschutz an. Sie reicht von 0 bis 8, wobei 0 keinen Schutz bedeutet und 8 den besten Schutz darstellt.

  • 0: Kein Schutz
  • 1: Tropfwasser senkrecht
  • 2: Tropfwasser schräg
  • 3: Spritzwasser von allen Seiten
  • 4: Spritzwasser von allen Seiten bei einem Neigungswinkel von 60°
  • 5: Strahlwasser von allen Seiten
  • 6: Strahlwasser von allen Seiten bei einem Neigungswinkel von 60°
  • 7: Tauchwasser bis zu 1 m
  • 8: Tauchwasser bis zu 3 m

 

Beispiel:

Ein Stromerzeuger mit der Schutzart IP65 ist gegen Staub und Strahlwasser von allen Seiten geschützt. Ein Stromerzeuger mit der Schutzart IP44 ist gegen senkrecht fallende Partikel mit einem Durchmesser von 1 mm oder mehr und gegen Spritzwasser von allen Seiten geschützt.

Bei der Auswahl eines Stromerzeugers sollte man die spezifischen Anforderungen des Einsatzbereichs berücksichtigen und sicherstellen, dass der Generator den erforderlichen Schutz bietet. Die Schutzart ist wichtig für den sicheren Betrieb. So sollte ein Stromerzeuger, der in einer Umgebung mit viel Staub eingesetzt wird, einen höheren Staubschutz aufweisen als ein Stromerzeuger, der in einer sauberen Umgebung eingesetzt wird.

Veröffentlicht am

Schallpegelangabe bei Notstromaggregaten

Schallpegel Stromerzeuger

In vielen Regionen gibt es strenge Vorschriften und Richtlinien, die die Geräuschentwicklung betreffen.
Daher kann die Lautstärke eines
Notstromaggregats in Betrieb oft eine wichtige Rolle spielen. Die Angaben zur Lautstärke des Notstromaggregats sind im jeweiligen Produktdatenblatt zu finden.

Welche Angaben gibt es bei Stromaggregaten

Zwei Angaben sind wichtig. Zum Einen ist es der Schallleistungspegel (LWA). Dieser gibt die Schallemission an, d.h. wieviel Schall ein Notstromerzeuger erzeugt – dieser Wert wird direkt am Aggregat gemessen und in Dezibel db(A) angegeben.
In Wohngebieten beispielsweise darf der Schallpegel tagsüber 55 db(A) und nachts 40 dB(A) nicht überschreiten.

Der Schalldruckpegel (LP) beschreibt die Größe des Schalldrucks eines Schallfeldes und wird in einer definierten Entfernung – meistens 7 Meter – gemessen.

Welche Faktoren beeinflussen den Schallpegel?

Es gibt einige Faktoren , die den Schallpegel eines Notstromaggregats beeinflussen. Beispielsweise die Bauart der Generatoren: Dieselgeneratoren sind leiser als Benzingeneratoren. Die Drehzahl hat ebenfalls Einfluss auf  die Lautstärke des Stromaggregats – ein Motor mit 3000 U/min. ist lauter als ein Motor mit nur 1500 U/min. Die Motorkühlung ist ein weiterer Faktor, der die Lautstärke beeinflusst: Ein wassergekühltes Notstromaggregat ist leiser als ein luftgekühltes Notstromaggregat. Auch die Aufstellungsart und der Rahmen des Aggregats wirken sich ebenfalls auf den Lärm aus.

Veröffentlicht am

Leistungsangaben bei Notstromaggregaten

V (Volt)

Die elektrische Spannung wird in Volt angegeben. In Mitteleuropa sind 230V oder 400V bei einer Frequenz von 50 Hz Standard.

COP (Dauerleistung des Aggregates)

Die Dauerleistung ist jene Leistung, die ein Stromaggregat bei unbegrenzter Betriebsstundenzahl pro Jahr bzw. zwischen Wartungsintervallen unter den angegebenen Umgebungsbedingungen abgeben kann. Die Wartungsarbeiten beim Stromerzeuger sind dabei nach den Vorschriften des Herstellers durchzuführen.

LTP (Zeitlich begrenzte Aggregatsleistung)

Damit ist die zeitlich begrenzte Maximalleistung eines Stromerzeuger gemeint, die ein Stromerzeuger innerhalb von 300 Stunden pro Jahr (oder in einer Stunde im 12-h-Intervall) bei gegebenen Umgebungsbedingungen abgeben kann. Hier sind die Wartungsintervalle zu beachten.

A (Ampere)

Ampere ist das Maß der Stromstärke. Diese Einheit gibt an, wieviel Strom durch eine elektrische Leitung fließt. Errechnet wird die Stromstärke aus Spannung und der Leistung (Ein Stromfluss von einem Ampere über eine Spannung von einem Volt bedeutet eine Leistung von einem Watt).

AC (Wechselstrom)

AC – Alternating Current ist die Abkürzung für Wechselstrom. Wechselstrom bedeutet, dass sich die Stromstärke und Richtung des Stromes regelmäßig ändern.

DC (Gleichstrom)

DC – Direct Current ist die Abkürzung für Gleichstrom oder Gleichspannung. Gleichstrom bedeutet, dass der Strom mit der gleichen Stärke ständig in die gleiche Richtung fließt.

VA (Voltampere)

Voltampere ist die Maßeinheit für die elektrische Scheinleistung und wird zur Kennzeichnung der Anschlussleistung des Endverbrauchers verwendet.

 

Hz (Hertz)

Hertz ist die Maßeinheit für die Frequenz. Dieser Wert gibt an, mit welcher Geschwindigkeit (Schwingungen) der Wechselstrom (AC) durch das Stromnetz fließt. In Europa ist der Standard 50 Hz, d.h. der Wechselstrom ändert 50 x pro Sekunde seine Richtung.

Veröffentlicht am

EU-Geräuschrichtlinie 2000/14/EG

Für viele Menschen spielt die Lautstärke eines Notstromaggregats eine wichtige Rolle. Daher ist die Geräuschemission oft ein Kaufargument.

Was bedeutet die EU-Geräuschrichtlinie 2000/14/EG

Diese Richtlinie dient zur einheitlichen Feststellung des Lärmwertpegel. Der Hersteller  ist verpflichtet, das Notstromaggregat mit dem garantierten Wert der Schallemission in dB und der Angabe des Schalldruckpegels zu kennzeichnen. Ein entsprechendes Piktogramm muss ebenfalls vorhanden sein. Die Richtlinie wurde aus dem Grund eingeführt, weil die bestehenden Lärmschutzregelungen und die Grenzwerte EU-weit vereinheitlicht werden.

Wie wird der Schallwert berechnet?

Es gibt ein genau festgelegte Prüfverfahren. Dieses muss von jedem Hersteller eingehalten werden. Am wichtigsten ist der LWA-Wert, der direkt am Gerät gemessen wird. Der dB-Wert wird auf einer Entfernung von 7 Metern gemessen.

Veröffentlicht am

Notstromaggregat in der Landwirtschaft

Notstromaggregat Landwirtschaft

In der Landwirtschaft werden verschiedene Arten von Stromgeneratoren verwendet, je nach den Anforderungen des jeweiligen Betriebs. Zum Beispiel bei:

  • BetriebsgebäudenNotstromaggregat Landwirtschaft
  • Milchviehbetriebe
  • Geflügel- und/oder Mastbetriebe
  • Bewässerungssysteme
  • Kühlung und Lagerung
  • Mobile Anforderungen (z.B. Forstwirtschaft)

Welche Notstromaggregate kommen zum Einsatz?

Stationäres Notstromaggregat in LandwirtschaftStationäre Stromerzeuger finden in der Landwirtschaft gerne bei Belüftungssystemen in Zuchtbetrieben Verwendung. Diese stationären Stromgeneratoren sind in der Regel leistungsstärker als mobile Notstromaggregate und verfügen über einen Startautomatik im Falle eines Stromausfalls. Dadurch kommt es zu keiner Unterbrechung bei Belüftungs-, Kühl- oder Melkanlagen.

 

 

 

 

 

Mobiles Notstromaggregat in Landwirtschaft

Mobile Stromaggregate sind benzin- oder dieselbetriebene Geräte, die nicht fest installiert sind und einfach transportiert werden können. Sie sind ideal für Einsatzorte ohne Stromnetz, zum Beispiel im Wald oder Forstgebiet als Holzspalter oder für die Stromversorgung bei einer Hütte.

 

 

Das stationäre Notstromaggregat, welches vom Elektriker an das Netz angeschlossen wird, kann auf Wunsch mit einer Start-Stopp-Automatik ausgestattet werden.

Was kann die Start-Stopp-Automatik?

Bei einem Stromausfall erkennt diese Start-Stopp-Automatik, dass das Haus stromlos ist und keine Maschinen und Geräte mehr mit Strom versorgt werden. Tritt dieser Fall ein, startet diese Automatik das Notstromaggregat selbstständig und alle angeschlossenen Geräte werden wieder mit Energie versorgt. Dies hat den Vorteil, dass der Strom nur für wenige Sekunden weg bleibt und so keine Schäden durch Geräteausfall entstehen.

Für stationäre Notstromaggregate gibt es noch vieles an Zubehör, wie zum Beispiel einen Schallschutz für die Lärmreduktion, einen Radsatz für den leichteren Transport und vieles andere mehr.

Die Wahl des richtigen Notstromaggregates für die Landwirtschaft hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

  • Die Größe des Betriebs
  • Die Art der Verbraucher, die mit Strom versorgt werden müssen und welche Dauerleistung erforderlich ist
  • Die Anzahl der Verbraucher, die mit Strom versorgt werden müssen
  • Das Budget

Wir empfehlen, sich vor dem Kauf eines Notstromaggregats von einem Fachmann beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass das richtige Aggregat für die individuellen Anforderungen ausgewählt wird.

Förderungen

Erkundigen Sie sich auch nach Förderungen. In den letzten Jahren wurde der Ankauf von Stromerzeugern für bewirtschaftete landwirtschaftliche Betriebe gefördert. Je nach Bundesland wird ein prozentualer oder anteilsmäßiger Zuschuss gewährt.

Veröffentlicht am

Notstromaggregat für die Industrie

Notstromaggregat Industrie

In der Industrie dienen Stromerzeuger als wichtige Sicherheitsvorkehrung, um stromausfallsbedingte Betriebsunterbrechungen zu minimieren. Sie werden oft als Backup-Systeme eingesetzt, wenn die Hauptstromversorgung ausfällt. Dabei sind mehrere Überlegungen zu berücksichtigen.

  • Viele industrielle Prozesse erfordern eine ununterbrochene Stromversorgung, um Produktionsausfälle zu vermeiden. Notstromaggregate gewährleisten die Kontinuität der Stromversorgung, auch bei Ausfällen im öffentlichen Stromnetz.
  • In bestimmten Branchen wie der Chemie- oder Lebensmittelindustrie können Stromausfälle zu Sicherheitsrisiken führen, beispielsweise durch den Ausfall von Belüftungssystemen oder Kühlvorrichtungen. Notstromaggregate bieten eine zuverlässige Lösung, um diese Risiken zu minimieren.
  • Schutz vor finanziellen Verlusten: Stromausfälle können erhebliche finanzielle Schäden verursachen, beispielsweise durch Produktionsausfälle, Materialbeschädigungen oder Datenverluste. Notstromaggregate können dazu beitragen, diese Risiken zu minimieren.
  • Flexibilität: In manchen Fällen kann es wirtschaftlicher oder praktischer sein, eine eigene Stromversorgung zu haben. Besonders in abgelegenen oder instabilen Gebieten, in denen die Zuverlässigkeit des öffentlichen Stromnetzes fraglich ist, kann dies von Vorteil sein.
  • Kostenreduktion: Notstromaggregate werden auch zur Kappung der Spannungsspitzen herangezogen und reduzieren so die Stromkosten des jeweiligen Unternehmens.

 

Notstromaggregat für Industrie

Notstromaggregate tragen insgesamt dazu bei, die Betriebssicherheit, Kontinuität und Widerstandsfähigkeit von industriellen Anlagen zu erhöhen, indem sie eine zuverlässige Stromversorgung gewährleisten, auch wenn das öffentliche Netz ausfällt.

Wie läuft die Notstromversorgung bei einem Stromausfall ab?

Eine gute Basis bietet eine Kombination aus USV-Anlagen (= Unterbrechungsfreie StromVersorgung) und Dieselnotstromerzeuger bzw. Benzinnotstromerzeuger

Die wichtigsten Geräte (Server, EDV etc.) werden bei Stromausfall sofort von einer  USV-Anlage versorgt. 

Die Notstromautomatik, ein digitales Elektronik-Modul und ein Netz-/Generatorschalter sorgen dafür,  dass das Notstromaggregat automatisch gestartet wird und Strom liefert. Für so einen Fall muss das Stromnetz dauerhaft überwacht werden. Innerhalb von 10 Sekunden startet das Notstromaggregat und sämtliche Verbraucher werden vom Netz auf den Generator umgeschaltet.

Es ist nicht ratsam, auf die automatische Notstromversorgung zu verzichten und sie durch eine manuelle Startoption zu ersetzen, da dies zu erheblichen Kosten durch Produktionsausfall und Datenverlust in Verwaltung etc. führen kann, bis der Stromerzeuger in Betrieb genommen wird.

Veröffentlicht am

Notstromaggregat in der Forstwirtschaft und am Feld

Notstromaggregat Forstwirtschaft

Im breiten Angebot an Stromerzeugern sind auch Stromerzeuger für Arbeiten in der Forstwirtschaft und am Feld verfügbar. Mobile Stromerzeuger, entweder als Kompaktgerät mit Motorantrieb und Generator oder als Zapfwellengenerator, vereinfachen die Arbeit im Wald und am Feld. 


Einsatz im Forstgebiet

Notstromaggregat in Forstwirtschaft

Gerade in der Forstwirtschaft ist der Einsatz eines Notstromaggregats sehr praktisch. Beispielsweise können Maschinen wie Holzspalter oder Kreissägen mit einem Zapfwellengenerator, der direkt am Traktor angeschlossen wird, betrieben und das Holz bereits im Wald verarbeitet werden. Dies erleichtert vor allem den Transport des Holzes.

 

Einsatz im Jagdgebiet

Notstromaggregat JagdFür kleinere anfallende Arbeiten wie z.B. Reparaturen am Hochstand und an/in der Jagdhütte oder um Kochplatten, Elektrolampen, Heizungen oder einen Laptop zu betreiben, sind Notstromaggregate äußerst praktisch. Besonders beliebt bei Jägern und Forstarbeitern sind Inverter-Stromerzeuger, da diese sehr klein und kompakt sind. Wird aber etwas mehr Leistung benötigt, ist es auch möglich, sich ein stationäres Benzinnotstromaggregat oder Dieselnotstromaggregat anzuschaffen.

Einsatz am Feld

Notstromaggregat Landwirtschaft

Hin und wieder sind auf Feldern und Äckern auch Arbeiten durchzuführen, die elektrisch betriebene Geräte erfordern. Die dafür nötige Energie liefert ein mobiles Notstromaggregat – also Strom dort, wo man ihn braucht!

Veröffentlicht am

Notstromaggregat für das Einfamilienhaus

Notstromaggregat im Haus, Keller und Garage

Notstromaggregat EinfamilienhausIm Großen und Ganzen wird das österreichische Stromnetz als eine sichere und ständig verfügbare Stromversorgung angesehen. Aufgrund von Umwelteinflüssen und auch technischen Gebrechen kann es doch zu Stromausfällen kommen. Auch wird immer öfters in den Medien von drohenden Blackouts gesprochen.
Auch Einfamilienhäuser sind stark stromabhängig, daher findet man immer öfter Notstromaggregate in Privathäusern. Vor dem Kauf eines Notstromaggregats fürs Einfamilienhaus gibt es jedoch viele Dinge, die berücksichtigt werden müssen.

 

Was spricht für ein Notstromaggregat im Einfamilienhaus?

  • Häufigkeit von Stromausfällen: In Regionen mit häufigen Stromausfällen ist ein Aggregat sicher sinnvoll.
  • Abhängigkeit von Strom: Wie stark ist Ihre Abhängigkeit vom Strom? Sind z.B. medizinische Geräte im Haus vorhanden, die im Notfall weiter betrieben werden müssen?
  • Persönliches Empfinden: Wie wichtig ist Ihnen die Sicherheit und Unabhängigkeit von einer lückenlosen Stromversorgung?

Wie viel kW sollte ein Notstromaggregat für ein Einfamilienhaus haben?

Der erforderliche Leistungsbedarf hängt vom Stromverbrauch der Geräte ab, die im Notfall versorgt werden sollen. Ein Haus mit durchschnittlichem Verbrauch benötigt ca. 5 – 10 kW.

Weiß man, welche Verbraucher unbedingt funktionieren müssen, kann man leicht die Größe des Notstromaggregates errechnen: Summieren Sie die jeweiligen Leistungen. Zu beachten gilt allerdings, ob es Verbraucher mit Anlaufstrom sind (z.B. Pumpen, Elektromotore, Kompressoren, …). Dieser muss natürlich auch mit eingerechnet werden! Die benötigte Leistung des Verbrauchers ist in der Bedienungsanleitung nachzulesen.

Welche Unterschiede gibt es und was ist zu beachten?

Notstromaggregat für Haus Keller Garage

Bei Notstromaggregaten unterscheidet man zwischen Benzinstromerzeuger, Dieselstromerzeuger oder Gasstromerzeuger.

Während Gasstromerzeuger zwar teuer in der Anschaffung sind, besitzen sie ein relativ geringes Eigengewicht. Auch die Geruchsbelästigung ist bei Gasstromerzeuger wesentlich geringer als bei Dieselnotstromerzeuger oder Benzinnotstromerzeuger. Der Anschluss erfolgt direkt über einen Propangastank oder die Ferngasleitung.

Ist man bereits im Besitz einer Gasheizung, ist die Notstromversorgung mit Gasstromerzeuger eine einfache Möglichkeit. Der Gasstromerzeuger ist wartungsärmer als ein Benzin- oder Dieselstromerzeuger (Service wird alle 2 Jahre empfohlen). Trotzdem sollte der Gasstromerzeuger ebenfalls regelmäßig unter Last gestartet werden. Der Gasstromerzeuger ist nur für Außenaufstellung geeignet. Dank des robusten und wetterfesten Gehäuses lässt sich jedoch schnell ein Fixplatz für das Notstromaggregat finden.

Benzin-Notstromaggregat für Haus Keller Garage

Benzin Notstromaggregate hingegen sind zwar in der Anschaffung günstiger, allerdings sind sie auf Grund des hohen Verbrauchs nur bis zu einer Leistungsklasse von bis zu 20 kVA erhältlich. Diesel Notstromaggregate sind in jeder Leistungsklasse erhältlich.

Das Notstromaggregat – egal oder Gas, Diesel oder Benzin – sollte im Freien aufgestellt werden. Wird der Stromerzeuger im Keller oder der Garage positioniert, müssen die Abgase nach außen geleitet werden. Für genügend Zu- und Abluft muss gesorgt werden! Auch für die Treibstoffversorgung muss im Falle eines längeren Stromausfalls gesorgt werden.

Was kostet ein Notstromaggregat für ein Einfamilienhaus?

Die Kosten für ein Notstromaggregat für ein Einfamilienhaus hängen von der Leistungsgröße, der Ausstattung und der Variante – also Benzin oder Diesel – ab. Es empfiehlt sich, einzelne Modelle genau zu vergleichen: Welcher Motor und welcher Generator sind im Notstromaggregat verbaut? Welche Ausstattung ist serienmäßig, welches Zubehör wird unbedingt benötigt? Natürlich spielt auch die Leistungsgröße eine Rolle beim Anschaffungspreis. Für die Berechnung der benötigten Leistung empfiehlt es sich, die wichtigsten Verbraucher mit deren Leistung zu notieren und diese dann eventuell nochmal mit einem Fachmann zu besprechen. Schließlich soll das Notstromaggregat fürs Einfamilienhaus nicht zu klein, aber auch nicht zu groß sein.

Diesel oder Benzin Notstromaggregat?

Als Notstromaggregat für ein Einfamilienhaus werden meistens Diesel- oder Benzinstromerzeuger verwendet. Benzin Notstromerzeuger sind in der Anschaffung günstiger, allerdings wird empfohlen, das Notstromaggregat mit Sondertreibstoff zu betreiben.

Stationäres Notstromaggregat für Haus Keller Garage

Entscheidet man sich für ein Dieselnotstromaggregat, empfiehlt sich ein Notstromaggregat mit Elektrostart. Dieselstromerzeuger lassen sich – gerade bei niedrigen Temperaturen – oft schwer mit dem Handseilstart starten.

Vor- und Nachteile der Benzinstromerzeuger

Benzinnotstromaggregate sind in der Anschaffung günstiger als Dieselnotstromerzeuger und als Notstromaggregat für das Einfamilienhaus oftmals ausreichend. Das Notstromaggregat lässt sich problemlos per Handstart (Seilzugstart) auch bei niedrigen Temperaturen starten. Natürlich sind auch Benzinnotstromaggregate mit Elektrostart erhältlich.

Der Verbrauch beim Benzinnotstromaggregat ist aber um einiges höher als bei Dieselstromerzeuger, deshalb werden sie meistens nur bis zu einer Leistungsklasse von bis zu 20 kVA angeboten.

Für eine lange Lebensdauer des Benzinnotstromaggregates zu erreichen, muss dieses regelmäßig gewartet werden. Das Notstromaggregat soll gestartet werden und unter Last laufen. Auch beim Treibstoff soll auf einen Sondertreibstoff zurückgegriffen werden. Herkömmliches Benzin kann, wenn es zu lange im Notstromaggregat „gelagert“ wird, zu Beschädigungen am Aggregat führen. Der Sondertreibstoff ist bis zu 2 Jahre im Aggregat haltbar und außerdem umweltfreundlicher.

Vor- und Nachteile der Dieselstromerzeuger

Dieselnotstromerzeuger für das Einfamilienhaus sind in der Anschaffung günstiger als Benzinnotstromaggregate. Auch der Treibstoffverbrauch bei Dieselnotstromaggregaten ist geringer als bei Benzingeneratoren.

Beim Aufstellungsort des Notstromaggregats sollte man allerdings bedenken, dass Dieselnotstromaggregate lauter sind als Benzinnotstromaggregate. Die Außentemperatur bei Dieselnotstromaggregaten spielt eine wichtige Rolle. Gerade bei niedrigen Temperaturen lassen sich Dieselnotstromaggregate oftmals schwer starten. Beim Kauf eines Dieselnotstromaggregat für das Einfamilienhaus empfiehlt sich daher ein Notstromaggregat mit Elektrostart.

Welches Notstromaggregat soll ich kaufen?

Um das für sich passende Notstromaggregat für ein Einfamilienhaus zu finden, gibt es einige Punkte zu beachten. Welche Verbraucher müssen im Falle eines Stromausfalles funktionieren? Wo soll das Notstromaggregat stationiert werden? Benötige ich ein Benzin- oder Dieselnotstromaggregat? Ist die Ersatzteilversorgung beim Notstromaggregat gesichert? Welche Ausstattung wird für das Notstromaggregat benötigt? Auch die Ersatzteilversorgung beim Notstromaggregat spielt eine große Rolle. Wurde das Notstromaggregat über einen Fachhandel gekauft, ist dies oftmals kein Problem. Die Beratung beim Fachhändler kann hier oft hilfreich sein!

Fazit

Die Auswahl an Notstromaggregate fürs Einfamilienhaus ist groß. Auch bei Qualität und Preis gibt es große Unterschiede, genau so wie bei der Ausstattung und dem Zubehör. Möchte man sich ein Notstromaggregat fürs Eigenheim zulegen, empfiehlt sich eine Beratung bei einem Fachhändler.

Unser Tipp:

Wenden Sie sich an die Experten von HARTNER, um eine individuelle Beratung zu erhalten. Sie helfen Ihnen, das passende Notstromaggregat für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Veröffentlicht am

Notstromaggregat im Garten

Elektrische Geräte erleichtern die Gartenarbeit enorm. Noch dazu sind so betriebene Heckenscheren oder Rasenmäher wesentlich geräuscharmer als motorbetriebene Geräte. Jedoch brauchen sie Strom. Dafür gibt es mittlerweile komfortable Stromerzeuger für Zuhause.

Was sollte man beim Kauf von Stromerzeuger im Garten beachten?

Die Auswahl eines passenden Notstromaggregates fällt umso leichter, wenn man im Vorhinein schon weiß, welchen Anforderungen der Stromerzeuger gerecht werden soll.

Welche Möglichkeiten gibt es?

Auf was legen Sie Wert, was ist Ihnen wichtig?

  • Kontinuierliche Stromversorgung: Mit einem Stromerzeuger können Sie eine zuverlässige Stromquelle mit mehreren Steckdosen im Garten bereitstellen, unabhängig von Stromausfällen oder fehlender Strominfrastruktur an bestimmten Standorten.
  • Flexibilität: Sie können elektrische Geräte an verschiedenen Orten im Garten verwenden, ohne auf die Nähe einer Steckdose angewiesen zu sein. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie fernab von Stromquellen arbeiten müssen.
  • Notfälle: Ein Notstromaggregat kann in Notfällen nützlich sein, insbesondere wenn Sie elektrische Geräte benötigen, um beispielsweise umgestürzte Bäume zu entfernen, nach einem Sturm Aufräumarbeiten durchzuführen oder Wasserpumpen zu betreiben, um überflutete Bereiche zu entwässern.
  • Arbeiten bei Nacht: Wenn Sie auch nach Einbruch der Dunkelheit im Garten arbeiten müssen, können Sie mit einem Notstromaggregat die notwendige Beleuchtung und Elektronik sicherstellen.
  • Unabhängigkeit von der Stromversorgung: In abgelegenen Gebieten oder auf großen Grundstücken, die möglicherweise nicht gut mit dem Stromnetz verbunden sind, bietet ein Stromaggregat die Möglichkeit, dennoch elektrische Geräte zu betreiben.

 

Notstromaggregat für Arbeiten im Garten

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Betrieb eines Notstromaggregats auch mit gewissen Verantwortlichkeiten einhergeht, wie zum Beispiel die regelmäßige Wartung des Generators, das Lagern von Kraftstoff und die Beachtung der baulichen Vorschriften (z.B. Belüftung) und Sicherheitsvorschriften. Informieren Sie sich über die örtlichen Vorschriften und Gesetze. So werden Sie das Notstromaggregat ordnungsgemäß und sicher verwenden.

Benötigt man ein kleines handliches Gerät, das von einem Einzelnen von A nach B transportiert werden kann, eignet sich der Inverter Stromerzeuger ganz besonders gut. Dieser lässt sich problemlos in jedem Kofferraum befördern oder in einem Schrank, einer Gartenhütte oder einem Schuppen platzsparend lagern.

Ein etwas größeres Notstromaggregat lässt sich auch problemlos an einem fixen Standort positionieren, wie z.B. einem Garten- oder Ferienhaus. Der einzige Punkt, der zu beachten ist, ist die Belüftung des Raumes bzw. ein geeigneter Abgasschlauch ins Freie. Es ist wichtig, dass die Abgase ungehindert nach draußen entweichen können!

Für Wohnsiedlungen, Campingplätze oder andere Orte, an denen man Lärm vermeiden möchte, kann eine Schallschutzhaube als Zusatzoption gewählt werden. Bei Inverter Modellen ist diese Schallschutzhaube nicht nötig, da dieser nur so stark läuft, wie aktuell Strom benötigt wird. Deshalb ist die Lärmbelästigung eines Inverter Stromerzeugers wesentlich geringer. Generell empfiehlt es sich, vor der Anschaffung eines Notstromaggregats, sich über Lärmwertgrenzen in der Nähe des bevorzugten Aufstellungsortes zu informieren, damit Nachbarn nicht durch die Geräuschbelästigung belästigt werden.

Veröffentlicht am

Notstromaggregat für die Feuerwehr

Bei Katastropheneinsätzen ist der Feuerwehr die Zugriffsmöglichkeit auf Notstromaggregate enorm wichtig. Notstromaggregate, auch als Netzersatzanlage bezeichnet, sichern die Stromversorgung in betroffenen Gebieten, wenn das öffentliche Netz ausfällt. Dadurch kann die Feuerwehr ihre Rettungs- und Löscharbeiten ohne Unterbrechung fortsetzen. Die Aggregate versorgen mobile Kommandozentralen, Beleuchtungssysteme, Pumpen und andere Ausrüstung mit Strom. Dadurch wird die Effizienz und Sicherheit der Einsatzkräfte erhöht. Notstromaggregate unterstützen auch den Betrieb von Kommunikationssystemen, die für die Koordination zwischen den Rettungsteams unerlässlich sind. Die enge Zusammenarbeit zwischen Notstromaggregaten und der Feuerwehr trägt dazu bei, die Auswirkungen von Katastrophen zu minimieren und Menschenleben zu retten.

Welche Möglichkeiten gibt es?

Für welche Stromversorgung und welchen Aufbau sich die jeweilige Feuerwehr entscheidet, kommt auf den Einsatzzweck und den verfügbaren Platz an.

Einbaugeneratoren

Notstromgenerator Feuerwehr

Einbaugeneratoren sind fix im Feuerwehrauto verbaut und werden über den Fahrzeugmotor betrieben. Im Gegensatz dazu kann für Stromerzeuger mit Radsatz eine Menge Zubehör gewählt werden (z.B. Scheinwerfer, Lichtmasten, Kabeltrommel, …). Diese Art von Notstromerzeuger werden relativ häufig, auch von verschiedenen Hilfsorganisationen, in Katastrophenfällen eingesetzt.

 

 

Notstromaggregat am Anhänger

Vorteile von Notstromaggregaten am Anhänger für die Feuerwehr:

  • Mobilität: Notstromaggregate auf Anhängern können an jeden Einsatzort transportiert werden, unabhängig von der Lage des nächsten Hydranten oder Stromanschlusses.
  • Flexibilität: Aggregate auf Anhängern können mit einer Vielzahl von Geräten und Systemen kombiniert werden, um die individuellen Anforderungen jedes Einsatzes zu erfüllen.
  • Leistung: Anhängeraggregate können mit leistungsstarken Geräten ausgerüstet werden.
  • Autonomie: Anhängeraggregate können mit großen Kraftstofftanks ausgestattet werden, die eine lange Betriebszeit ohne Betankung ermöglichen. Sie können auch mit Kupplungen ausgerüstet sein, die die Verwendung von Zusatztanks ermöglichen.
  • Sicherheit: Anhängeraggregate können mit Sicherheitsmerkmalen wie Isolationsüberwachung und Fehlerstromschutzschaltern ausgestattet werden, um die Einsatzkräfte vor elektrischen Gefahren zu schützen.

Einsatzmöglichkeiten von Notstromaggregaten am Anhänger für die Feuerwehr:

Mobiles Notstromaggregat Feuerwehr

  • Stromversorgung von mobilen Kommandozentralen: Anhängeraggregate können  auch mobile Kommandozentralen mit Strom versorgen.
  • Beleuchtung von Einsatzstellen: Anhängeraggregate sind geeignet, leistungsstarke Scheinwerfer und Lichtmasten zu betreiben, um Einsatzorte großflächig auszuleuchten.
  • Betreiben von Pumpen: Anhängeraggregate können Pumpen sowohl für die Wasserversorgung als auch Hochwasserentwässerung betreiben.
  • Stromversorgung von Elektrowerkzeugen: Anhängeraggregate können Elektrowerkzeuge für Bergungs- und Rettungsarbeiten mit Strom versorgen.
  • Notstromversorgung von Haushalten und Betrieben: Anhängeraggregate können im Notfall Haushalte und Betriebe mit Strom versorgen, wenn das öffentliche Stromnetz ausfällt.

Was ist bei der Anschaffung eines Notstromaggregats im Feuerwehrdienst zu beachten?

Ein Stromaggregat für den Feuerwehreinsatz muss gewisse Anforderungen erfüllen. Oft werden sie dort eingesetzt, wo Nässe und Feuchtigkeit herrschen und die Anwendung des Notstromaggregats deshalb äußerst gefährlich sein kann. Dann muss jedes dieser Aggregate über eine Isolationsüberwachung verfügen: Diese schaltet das Notstromaggregat sofort ab, sobald ein Fehler erkannt wird. Dafür ist keine Erdung erforderlich.

Beim zuständigen Feuerwehrverband gibt es Beschaffungsrichtlinien und über die detaillierten Ausführungen beraten Sie unsere Fachleute gerne.

Inverter-Stromerzeuger bei der Feuerwehr

Inverter-NotstromaggregatIn den Kommandoständen der Feuerwehren sieht man oft Inverter-Stromerzeuger. Diese sind maßgeblich für die Stromversorgung sensibler Geräte und Elektronik zuständig. Inverter-Stromerzeuger liefern einen sogenannten “sauberen” Strom, d.h. die Sinuskurve ist mit keinen Störungen versehen.